Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    Unsagbar Dumm

    Off-Topic:Hihi mag sein ..... .... ich frag mich trotzdem warum er hier herum heult und es nicht macht wie der von ihm angesprochene Kunde und in ein anderes Geschäft (Forum) geht, damit er seinen Rechner einem Spammer oder Kinderp*rno Verteiler als Bot zur Verfügung stellen kann. Es ist ja nur seine IP die man ermitteln kann ..... Kopfschüttelnde Grüsse Gulp
  2. Das lässt sich zum einen mit TweakUI regeln oder über den bereits beschriebenen Reg Eintrag. Hierzu können nach Installation von TweakUI unter "Common Dialogs --> Places Bar" die 5 möglichen Einträge gesetzt werden. Im Standard existiert der hier im Thread beschriebene Reg Eintrag nicht, er wird erst gesetzt, wenn die Places Bar verändert oder abgeschaltet wird. Allerdings ist das (und das wird auch durch den Reg Eintrag ersichtlich - HKEY_CURRENT_USER) ein reines Per-User Setting und muss für jeden User geändert werden. Grüsse Gulp
  3. Soweit ich weiss gibt es die 64-bit Varianten (XP, 2003 Standard und Enterprise, mit und ohne R2) ausschliesslich auf Englisch und Japanisch, jedoch bei Bedarf mit einem deutschen MUI (Multilanguage User Interface). Lediglich die 64-bit Versionen von Vista gibt es auf Deutsch (und das auch nur weil in Vista sowieso alles mit MUI gemacht ist und auch die deutsche Version eigentlich eine englische Version ist). Ich habe jedenfalls noch keine deutsche 64-bit Version entdeckt, weder im freien Verkauf noch im Volumenlizenz Sektor. Grüsse Gulp
  4. Ja dann .... Bei meinem OmniBook 6200 gab es jedenfalls kein Masterpasswort, ich hatte dieses hier günstig bei Ebay gekauft, da bei meinem Alten der Bildschirm nicht mehr wollte. Das Jetzige war günstiger als ein neuer Bildschirm und hat statt einem 1600er P4-M einen 1700er P4-M und ein paar weitere "Accessoires" die meinem Alten gefehlt haben. Das bei Ebay gekaufte OmniBook hatte aber ein BIOS Passwort, dass der Verkäufer nicht mehr wusste und das konnte ausschliesslich durch den HP Support zurückgesetzt werden. Die 6200er sind wohl eine Modellreihe nach Deinem 6000er von daher kann sich das Verhalten mit BIOS Passwörtern auch tatsächlich unterscheiden. Für die 6200er Reihe gelten meine Ausführungen jedenfalls. ;) Grüsse Gulp
  5. Selbst das Ausbauen der Batterie setzt das Passwort bei einem OmniBook nicht zurück, da es in einem nicht flüchtigen EEPROM abgelegt wird. Da hilft leider ausschliesslich der HP Support, dazu muss man ins BIOS eine der F-Tasten (ich meine F8) drücken, dann wird ein Hashcode ausgegeben. Mit diesem Hash Code kann der HP Support einen "Entsperr" Hash generieren, der das Passwort zurücksetzt. Eine andere Variante gibt es leider nicht. Grüsse Gulp
  6. Ich schreibe hier gerade von einem OmniBook VT6200, das bootet ganz ausgezeichnet von einem USB-Floppy .... auch BIOS Updates vom USB Floppy sind ohne Probleme möglich. Grüsse Gulp
  7. So ohne weiteres geht das Update nicht. Hierzu muss das Transition Pack gekauft werden, damit aus dem SBS und den SBS CAL's ein 2003 Server ohne SBS Beschränkungen und die entsprechenden Server (Zugriffs-, Exchange und bei Premium auch SQL) CAL's werden können. Ein paar FAQ zum Transition Pack gibt es hier. Grüsse Gulp
  8. Gulp

    Urlaub

    Ich muss noch 2 Wochen warten, dann hab ich wohlverdiente 2 Wochen Urlaub ..... @Sven: Viel Spass! Grüsse Gulp
  9. Hä, erläuter das mal genauer, was für Lizenzen musst Du jetzt zusätzlich kaufen? Grüsse Gulp
  10. Da dürfte die SMB Authentifizierung über NTLMv2 der Schuldige sein, denn Vista versucht eine "sichere" Authentifizierung über eben NTLMv2 zu erzwingen. Da NT diese Authentifzierungsmethode nicht verwendet, sondern "nur" NTLM wird der Zugriff nicht funktionieren. Hier muss die lokale Sicherheitsrichtline von Vista wie folgt angepasst werden: Man starte secpol.msc über "Ausführen" oder die Suchleiste --> Lokale Richtlinien --> Sicherheitsoptionen --> Netzwerksicherheit LAN Manager Authentifizierung auf die Einstellung "LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt)" setzen --> cmd.exe ausführen und gpupdate /force ausführen oder neu starten. Damit sollte der Zugriff auf NT schon funktionieren, wenn doch nicht, dann die Einstellung "LM- und NTLM-Antworten senden" verwenden. Grüsse Gulp
  11. Die Tools liegen als *.iso im Vmware Programmverzeichnis (zB bei der Workstation unter c:\Programme\Vmware\Vmware Workstation) des Hostes und lassen sich zB mit WinRAR auspacken. Die ausgepackten Dateien einfach in den Guest kopieren und installieren, fertig. Grüsse Gulp
  12. Aha auch ein Trierer? Sofern die Überwachungsrichtlinien in den lokalen Sicherheitsrichtlinien konfiguriert sind, wird das im Ereignisprotokoll unter "Sicherheit" mitprotokolliert. Da findet sich dann ein Eintrag: Quelle: Security Kategorie: Systemereignis Ereigniskennung: 520 Beschreibung: Die Systemzeit wurde geändert. Prozesskennung: 2416 Prozessname: C:\WINDOWS\system32\rundll32.exe Primärer Benutzername: [user] Primäre Benutzerdomäne: [YourDomain] Primäre Benutzeranmeldekennung: (edited) Clientbenutzername: [user] Clientdomäne: [YourDomain] Clientanmeldekennung: (edited) Alte Zeit: 11:10:50 27.07.2007 Neue Zeit: 10:10:49 27.07.2007 Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search. Grüsse Gulp
  13. Du hast: 1 x SBS Server + 5 CAL's 55 SBS CAL's Wenn Du Deine Domäne ohne den SBS Server betreiben möchtest, brauchst Du 1 x Server 2003 + 60 neue normale CAL's (und ggfs zusätzliche CAL's für Terminalservices, SQL, Exchange oder was sonst noch gebraucht wird). Willst Du den SBS in Deiner Domäne betreiben, so brauchst Du lediglich 1 x Server 2003, der verbrät dann aber eine Deiner SBS CAL's, so dass damit dann noch weitere 59 frei wären, die aber dann alle SBS Applikationen und Outlook mit dieser CAL verwenden dürfen. Grüsse Gulp
  14. Sicher kann man das, da gibt es auch einen KB Eintrag zu: Installieren von Small Business Server 2003 in einer bereits vorhandenen Active Directory-Domäne Nein, SBS CALS gelten nur für eine SBS Domäne, dafür müssen in einer SBS Domäne für zusätzliche DC's keine CAL's mehr angeschafft werden (ausser natürlich der Serverlizenz selbst). Normale CAL's gelten umgekehrt auch nicht in einer SBS Domäne. Grüsse Gulp
  15. Vor allem würde mich interessieren was denn an einer Domäne für 5 User so schlimm sein soll, wenn es nicht nur das fehlende Fachwissen des Dienstleisters ist ..... Ich verwende für meine Homeumgebung auch eine Domäne für ganze 2 User ...... und das nicht nur zum Testen. Grüsse Gulp
  16. Läuft der Dienst "Windows-Verwaltungsinstrumentation"? Sind alle Dienste die auf "Automatisch" stehen auch gestartet? Sind Dienste deaktiviert worden, wenn ja welche? Was sagt die Ereignisanzeige? Grüsse Gulp
  17. Also meine SB Ultimate DVD bootet einwandfrei, hatte bisher keine Probleme damit, da funktioniert zB das Rücksichern einer Complete PC Sicherung und auch alle andern Funktionen sind ohne Einschränkung da. Schon mal probiert eines der beiden DVD Laufwerke abzuklemmen? Sind die beiden DVD Laufwerke eventuell auf Cable Select gejumpert? Was sagt die Booteinstellung im BIOS und liegt die DVD auch im dort festgelegten Laufwerk? Grüsse Gulp
  18. Gulp

    Achtung Arcserve

    Ich habe Arcserve schon zu Novell 4.11 Zeiten hassen gelernt und bin danach auf BackupExec umgestiegen. ArcServe (und ich muss gestehen auch die meisten anderen CA Produkte) meide ich seitdem wie der Teufel das Weihwasser ..... Ich weiss das hilft Dir jetzt wenig, aber ich fühle mit Dir ..... Grüsse Gulp
  19. Das passiert meistens dann, wenn noch kein Treiber für die Netzwerkkarte beim Setup vorhanden ist (PXE funktioniert ja erstmal ohne Treiber) und dadurch weder DNS noch Domäne gefunden werden. Ist denn der korrekte Treiber in Deinem RIS Image integriert? Grüsse Gulp
  20. Na Exchange, dabei handelt es sich um eine vollwertige GroupWare. KEN hat durchaus seine Vorzüge, wäre aber in dem Vergleich wohl ein Passat ...... Exchange kommuniziert direkt per SMTP und kann keine POP3 Konten abfragen, dafür kann ein Exchange Server aber zB auch seine Mailkonten per POP3-Abruf (oder IMAP oder per HTTP, genannt WebAccess) im LAN bereitstellen. Grüsse Gulp
  21. Exchange kann keine POP3 Konten abholen, jedenfalls in der Standardausführung. Beim Einsatz eines SBS Servers wird ein POP Connector mitgeliefert, ansonsten gibt es nur kostenpflichtige POP Connectoren. Mir erschliesst sich der Sinn aber nicht ganz, man fährt ja auch keinen Ferrari mit Fahrradreifen ...... Grüsse Gulp
  22. Geht auch mit Minuten oder Stunden: SO WIRD'S GEMACHT: Geplante Tasks in Minuten- oder Stundenintervallen wiederholen Grüsse Gulp
  23. Yepp, ist genau das Geiche ..... Grüsse Gulp
  24. Findet sich bei installiertem Office 2003 unter: Start --> Programme --> Microsoft Office --> Microsoft Office Tools und heisst: "Microsoft Office 2003 Assistent zum Speichern eigener Einstellungen" Der speichert auch Konteneinstellungen mit ...... Grüsse Gulp
  25. Aber offenbar mit verschiedenen Usern auf ein und dieselbe Ressource, genau das funktioniert auch schon unter NT/2000/XP/2003 nicht ....... Bedenke, dass bei XP es zwar mit gleich lautenden Usern funktionieren kann trotzdem heisst der User dann bei jedem PC eigentlich korrekterweise [PC-Name]\User und hat damit eine unterschiedliche SID (Ausnahmen sind hier lediglich die sogenannten "well known SID's, meistens Gruppen, die haben die gleiche SID auf jedem System, grob gesagt). Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...