Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. 2008 soll der letzte Server sein, den Microsoft noch als 32-bit Version auflegt. Es ist geplant erst die Nachfolger ausschliesslich als 64-bit Version anzubieten, da brauchst Du also (noch) keine 64-bit Hardware. Grüsse Gulp
  2. Soweit ich weiss wird es dafür auch keine Patches geben, weder für Office XP (2002), noch für Office 2003, es wird empfohlen auf eine unterstützte Office Version (2007 und höher) upzugraden. Grüsse Gulp
  3. SMB Authentifizierung wohl noch auf NTLMv2 eingestellt, das lässt sich in den lokalen Sicherheitsrichtlinien einstellen, such bitte mal im Board danach, das hatten wir kürzlich erst. Grüsse Gulp
  4. .... da musst Du nur in die Rubrik "Tipps & Links" einen Blick werfen ...... da findet sich allerhand zum Clustering .... Grüsse Gulp
  5. Hehe, ich weiss, dass ich damit wohl ein wenig nerve .... Ich habe die EULA's der SB und der Retail verglichen und beide fangen mit dem Passus : "Lizenziertes Gerät. Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf dem lizenzierten Gerät zu installieren." und beide haben den gleichen Passus bei der Virtualisierung: 6. VERWENDUNG MIT VIRTUALISIERUNGSTECHNOLOGIEN. Sie sind berechtigt, die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software innerhalb eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems auf dem lizenzierten Gerät zu verwenden. Dabei sind Sie nicht berechtigt, Inhalt abzuspielen oder auf Inhalt zuzugreifen oder Anwendungen zu verwenden, der bzw. die durch Microsoft-Technologie zur Verwaltung digitaler, Informations- oder Enterprise-Rechte oder andere Rights Management Services von Microsoft geschützt ist bzw. sind, oder BitLocker zu verwenden. Wir raten davon ab, Inhalt abzuspielen oder auf Inhalt zuzugreifen oder Anwendungen zu verwenden, der bzw. die durch andere Technologie zur Verwaltung digitaler, Informations- oder Enterprise-Rechte oder andere Rights Management Services geschützt ist bzw. sind, oder die Verschlüsselung ganzer Volumes auf Festplattenlaufwerken zu verwenden. Bei der Retail EULA, als auch der SB EULA wird nirgends eine zusätzliche Kopie erwähnt, also komme ich entweder zu dem Schluss, es ist weder bei der Retail noch bei der SB Version erlaubt die Lizenz auf dem PC und zusätzlich auf dem gleichen PC virtualisiert zu verwenden, oder aber es ist sowohl bei der Retail als auch bei der SB Version erlaubt. In dem von mir angesprochenen "das hatten wir schon mal", hattest Du angeboten das von MS klären zu lassen (sitzt ja auch an der Quelle ;) ), da wäre ich gespannt. Wie gesagt ich glaube Dir da schon ..... ich kann da nur nicht so ganz folgen ;) Grüsse Gulp
  6. Hey genau das hatten wir doch schon mal in einem Thread ..... dumm ist nur, dass bei meiner EULA der identische Passus zur Retail (oder FPP) enthalten ist. Wer soll daraus jetzt noch schlau werden? Manche Stellen der EULA sind ja schon "geglättet" worden, so dass "Otto-Normalverbraucher" diese auch im Gegensatz zu manch ihren Vorgängern verstehen kann, aber ich finde noch immer keine Stelle die mich erkennen lässt, dass meine SB Version nicht zusätzlich auf dem installierten Vista auch virtuell nutzen lässt. Nicht dass ich es machen möchte oder brauche, ich habe für alle Tests mit Virtualisierung ordentliche Lizenzen zur Verfügung, aber es fuchst mich irgendwie. Es ist auch nicht so, dass ich dem Doc nicht glauben will, aber irgendwie werd ich da nicht schlau draus ...... Grüsse Gulp
  7. So ganz stimmt die Formel aber nicht, es müsste s × (n − 1) (s = kleinste Platte im Array, n = Anzahl der Platten) heissen, also: 100 * (10-1) = 900 Grüsse Gulp
  8. Gulp

    FS Server Tuning

    Off-Topic:In der Tat ist wohl Fluke gemeint, wie Du und Velius treffend bemerkt haben ...... aber als Übersetzer tauge ich wahrscheinlich letztlich zu wenig ... da bleibe ich lieber bei meinen Servern. Mit Buffersizes und Jumboframes wäre ich persönlich vorsichtig, das kann nach hinten losgehen wenn zB fehlerhafte Pakete neu gesendet werden müssen dauert's um so länger und wirkt dann eher kontraproduktiv. Erstmal sollte man prüfen, ob Kabel und Netzwerkkarten keine Fehler haben, dann sollten die Switche auf fehlerhafte Pakete, Auslastung etc gecheckt werden, so es denn managebare Switche sind. Auch den Traffic sollte man sich mal genauer anschauen, bringt das alles nichts oder sind die Ergebnisse wie man erwartet, lohnt sich vielleicht das Messen der gesamten Verkabelung. Wiegesagt es gibt keine pauschale Vorgehensweise, denn die hängt zu stark von der tatsächlichen Infrastruktur ab. Grüsse Gulp
  9. Gulp

    FS Server Tuning

    Off-Topic:Hui, nicht schlecht Herr Dockter ...... ... ich halte es da eher mit Heinz Becker: "Jo geh fott ...!" Ich versuch mal ein Abkürzungsverzeichnis: AW = Anwender lw = Laufwerk AP = Arbeitsplatz Nic = Network Interface Card (zugegeben, das war einfach ;) ) HW = Hardware (auch geläufig) Flauke = Hersteller von Prüf-/Messgeräten für Ethernet und andere Verkabelungen Mehr Speed ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, daher lässt sich schwer eine pauschale Empfehlung abgeben. Grüsse Gulp
  10. Dann kannst Du den Ordner auch löschen, das ist per Design so. Also kann ich davon ausgehen, dass der angemeldete User mit dem Du löschen willst eben nicht der Besitzer ist und daher weitere Berechtigungen benötigt. Das erklärt auch die Fehlermeldung: die unter anderem bedeutet, dass dem User mit dem Du angemeldet bist, gewisse Berechtigungen fehlen (zB Vollzugriff oder eben der Besitz des Ordners) und erst festgelegt werden müssen. Bei Vista gibt es zusätzlich die Besonderheit, dass sogar der Administrator (oder jeder andere administrative Account) keinen oder eingeschränkten Zugriff auf Programmordner hat, da meistens nicht mit einem User Account sondern dem speziellen Account "Trusted-Installer" installiert wird. Da das aber vom Hersteller der Software gesteuert wird, welche Möglichkeiten oder Schnittstellen ein Installer verwendet, so fürchte ich bist Du beim Hersteller (wie auch schon von anderen empfohlen) tatsächlich an der besten Adresse für Hilfe zum Problem. Dümmlich dabei ist es, dass es sich hier um einen Beta Treiber handelt, der ganz gewiss keinem Support unterliegt. Auch wenn Du es nicht gerne hören magst, wenn hier keiner den gleichen Beta Treiber einsetzt, sieht es duster aus. Grüsse Gulp
  11. Lad Dir mal Nlite herunter und integriere einfach den benötigten S-ATA Treiber in die XP Installations CD. Grüsse Gulp
  12. Bist Du nun der Besitzer des Ordners oder nicht? Grüsse Gulp
  13. Scheinbar ist Deine Hal.dll nun einfach nur defekt ..... oder Du hast die falsche erwischt (die für APM). Die benötigte ACPI Hal.dll (halapci.dl_) kann man von der XP CD aus i386 oder aus dem SP2\i386 extrahieren, auf c:\windows ablegen und in der Konsole nach Boot von der XP CD in den vorgesehen Ordner c:\windows\system32 kopieren oder dort austauschen. Grüsse Gulp
  14. Gulp

    NTLDR Fehler - Mainboard?

    Das RAM muss nicht unbedingt ne Macke haben, bei der Installation reicht's wenn die Timings etwas zu forsch eingestellt sind, Windows ist da schon ab 2000 manchmal zickig und will dann die cab Dateien nicht entpacken können. Hier hilft ein konservatives Verwenden der Speichertimings meistens aus der Patsche. Grüsse Gulp
  15. Der Grund dafür ist, dass der erste Zugriff per SMTP mit einem englischsprachigen Client erfolgt ist (meistens das Exchange oder Client AntiViren Programm). Mit Outlook 2003 behebt man das ganz einfach, indem die outlook.exe einmalig mit dem Parameter -resetfoldernames gestartet wird. Grüsse Gulp
  16. ... und was will man mit einem Windows 2003 Standard funktional anfangen, der als FSMO Holder einer SBS Domäne läuft in der ein SBS Server der Inhaber der FSMO Rollen sein muss? Grüsse Gulp
  17. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das Konzept an sich schlecht ist, im Gegenteil, sowas hab ich auch schon mehrfach erfolgreich umgesetzt. Allerdings muss man sich die durch das Konzept bedingten "Schwachstellen", administrativen Unebenheiten, den zu erwartenden Mehraufwand an manchen Stellen und wohl auch die zu erwartenden Kosten am Besten vorher bewusst werden, was zugegebenermassen schwer fällt. Daher meine, durchaus nicht ganz bierernst gemeinten, jedoch aus der Realität entnommenen Einwürfe. Ich kann Dir jedenfalls sagen, dass der ein oder andere IT Verantwortliche, dem ich eine solche Lösung aufgesetzt habe, diese vorher in den höchsten Tönen gelobt hat und nach zwei Wochen die Schnauze voll hatte vom (ich meine ja immer noch angeblich) ".... erheblichen und nicht zumutbarem administrativen Mehraufwand, gänzlich abgesehen von dem hier nicht berücksichtigten Mehraufwand zur Dokumentation der ständig durchzuführenden Änderungen...." und daher die ein oder andere Konfiguration wieder deaktiviert bzw entfernt hat. Es kommt eben, wie ich auch schon sagte, auf die Umstände und Gegebenheiten im Unternehmen an. Grüsse Gulp
  18. Eine MAC ist ja nun auch nicht schwer zu fälschen .... Port Security hält zumindest die meisten Spassvögel mit Hardware von zuause ab .... aber glaub mir wenn erst MAC basierte Port Security auf Switch Level altiv ist, möchte man sich über kurz oder lang keine neuen PC's mehr in 50er oder 100er Einheiten auf einmal zum Einrichten liefern lassen. ;) Kombiniert mit VLAN's und Abteilungsservern sieht das zwar alles schnuckelig aus, generiert aber manchmal echt komische Konstrukte wenn die User von Abteilung A den Inhalt einer Abteilungs-Freigabe auf den Public Server in der DMZ kopieren, damit Abteilung B da dran kommt ....... Solch ein Netzwerkdesign lässt sich IMO leider nicht pauschal empfehlen, das bedarf grundsätzlich einer angepassten Abbildung des Workflows im Unternehmen und macht es dadurch nicht wirklich einfacher, da sich auch nicht alles so einfach abbilden lässt. Grüsse Gulp
  19. Schon mal mit mehr als 75 Usern getestet? Schon mal ne Vetrauensstellung versucht? Schon versucht eine Subdomain anzulegen? Das sind alles Einschränkungen des SBS gegenüber der "normalen" 2003 Domain und diese sind im AD Schema hinterlegt und definitiv ohne Transition Pack nicht ohne eine komplette Neuinstallation des AD wegzubekommen. Wenn Du nicht mehr als 75 User in der Domain benötigtst, warum behälst Du den SBS nicht und installierst den Standard als zusätzlichen DC oder Terminalserver, falls das der Grund für den Umstieg ist? Das der SBS keinen zusätzlichen DC erlaubt ist eine oft gehörte aber auch falsche Annahme. Grüsse Gulp
  20. Tja, da wärest Du mit einem Transition Pack wohl besser bedient gewesen. Zumal ich kaum glauben kann, dass das "einfache" herausoperieren des SBS aus der Domäne eine wirklich funktionale 2003 Domäne ergibt. Um eine SBS Domäne zu einer vollwertigen 2003 Domäne zu migrieren ist das Transition Pack zwingend erforderlich. Von daher ist dringend anzuraten die Rollen zurück zum SBS zu transferieren und die Domäne in einen stabilen und funktionalen Zustand zu versetzen, egal wie lange der Ausfall dauern sollte, denn die vermuteten 4 Stunden sind wesentlich kürzer, als die Ausfallzeiten, die Dich erwarten, wenn der SBS erst formatiert ist. Anschliessend sollest Du Dich dringend mit dem von Microsoft vorgesehen, supporteten und empfohlenen Vorgehen einer Migration von SBS zu 2003 Domänen machen zB: How to upgrade Small Business Server Domain Environment to regular Windows 2003 Domain. Die Boardsuche liefert dazu auch genügend Hintergrundwissen. Grüsse Gulp
  21. Stimmt so nicht, der SBS erlaubt es durchaus auch länger, denn es ist überhaupt kein Problem neben dem SBS einen (oder auch noch mehr) DC's zu betreiben. Der SBS muss lediglich, wie lefg treffend bemerkt, der Root DC der Domäne sein und die FSMO Rollen inne haben. Grüsse Gulp
  22. 1. Such bitte erst mal im Board nach Exchange Disclaimer. (siehe Boardregel 9) 2. Mit Boardmitteln ist das nur über einen EventSink zu lösen. 3. Wird das meistens über ein 3rd Party Tool (zB GFI Mail Essentials) gelöst. Grüsse Gulp
  23. Ist eigentlich auch unnötig, bei der Installation mit der SmartStart CD wird ebenfalls kein Floppy für die Treiber benötigt ..... Grüsse Gulp
  24. Schon mal hier in der Board-Rubrik "Tipps und Links" geschaut? Grüsse Gulp
  25. Ist nix Neues, das sind meistens Gewittertierchen (gehören zur Gattung der Fransenflügler) ..... Alte FAQ: Ein Insekt ist in meinem Monitor, was soll ich tun? Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...