Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Gibt ein nettes kleines Tool, damit kommen sogar die innerlich Blonden zurecht: https://www.martinstoeckli.ch/copypathmenu/
  2. ich bin mir nicht sicher, dass eine Transaction Log Sicherung für Exchange mit Deiner Software überhaupt geht - auf der Website Deiner Backup Software umschiffen Sie dieses Thema mehr oder weniger elegant. Eine VSS Sicherung heißt noch nicht, dass die Logs gekürzt werden. Beim Veeam gibt es extra eine Option dazu in den Backupjobsettings
  3. nö .. gestern Updates installiert - keine Probleme
  4. 2012R2 auf 2019 als in place geht auch. Ob ich das jetzt bei einem Terminalserver machen würde .... eher nicht. Einfacher Fileserver ... kein Thema. Ich würde auf alle Fälle 2019 bevorzugen. Das Updateverhalten beim 2019er ist deutlich besser als beim 2016er, die gerne mal extrem lang für Windows Updates brauchen.
  5. ich würd trotzdem einen zweiten DC hochziehen
  6. ich meinte mit den 24h die Adressbucherzeugung - deshalb hab ich geschrieben Adressuch herunterladen) ... hatte den Post zwischendrin nochmal ergänzt
  7. Dann wahrscheinlich Cache Mode ... Adressbuch am Exchange neuerzeugen Get-OfflineAddressBook | Update-OfflineAddressBook oder 24h warten dann Adressbuch herunterladen lassen. Im Online-mode ist die Änderung sofort (ggf. nach AD Replikation) sichtbar
  8. ja die Felder sind sichtbar, wenn gepflegt
  9. Squire

    VCSA 6.7 Backup to SMB

    ich schieb das Backup des PSCs und der VCSAs auch auf einen Windows Server - allerdings läuft da ein IIS und es wird per FTP abgelegt. Ist stressfreier!
  10. Also meine ersten ESX Hosts (damals ESX3) waren AMD Opterons - Intel hatte lange gebraucht bis sie die damals einholten ... die liefen super und wurden nach 5 Jahren in Rente geschickt. Keinerlei Probleme mit VMware und so Nested Virtualization haben wir niemals gebraucht (braucht normal nun aber auch wirklich nicht - außer vielleicht in einem LAB ... aber selbst da lieber auf hardware ...)
  11. kann das sein, dass Du irgendeine Monitoring Lösung im Einsatz hast? Beliebter Fehler z.B. bei Dell Servern ... Standard Account für das iDRAC ist root ... und root gibt es auch auf dem ESX ... wenn Deine Monitoring Lösung versucht sich mit dem falschen Root Passwort am ESX anzumelden wird das Konto nach ein paar Versuchen gesperrt. Du kommst nicht mehr über die GUI rein ... lokale Shell geht immer per root!
  12. beim Ausscheiten eines Mitarbeiters wird die Mailbox komplett in EnterpriseVault wegarchiviert. Mitarbeiter unterschreibt i.d.R. eine Einverständniserklärung, dass seine Daten weitergenützt werden dürfen Mailweiterleitung so gewünscht auf anderen Mitarbeiter gesetzt. nach 90 Tagen fliegt der Account komplett raus
  13. Ehrlich Meinung ... ich würde "den WSUS Ausfall und Platte voll" als Argument gegenüber der GF nutzen in Verbindung mit nicht mehr supporteten Version von Exchange und OS um eine neue Kiste auf die Schnelle zubekommen. Wenn Du schlau bist setzt Du das System in einem Hypervisor auf ... ESX oder Hyper-V ... was Dir zusagt. (ich bevorzuge ESX) - Du kannst dann später bei Hardware Wechsel die VMs sehr einfach umziehen, ohne selbst was an der VM etc. machen zu müssen ... auch Platten/Volume Vergrößern ist problemlos möglich ... Je nachdem wie Deine GF tickt ist ein Fixen des aktuellen Zustands ggf. kontraproduktiv!
  14. versteh ich nicht ... für was einen SQL Server wenn darauf keinerlei Datenbanken laufen? Ansonsten wenn SQL Server dann auch patchen aber wie oben gesagt ... aber jeder SQL Server hat Datenbanken - vielleicht keine Benutzerdatenbanken, aber immer seine System DBs (Master, TempDB,etc)
  15. um zu sehen, wer gebucht hat müssen die Rechte geändert werden: (sowas hab ich in meinem Onenote stehen ) Set-MailboxFolderPermission -Identity "Raumressource:\Kalender" -User Default -AccessRights LimitedDetails bei Englischer Mailbox :\Calendar
  16. am einfachsten wie schon genannt per Script oder per GPP über eine GPO. Wenn das nun kein riesen Bild ist würde ich das einfach ins Netlogon / Sysvol legen. Dort haben alle Rechner und User lesenden Zugriff
  17. Naja Nobby - wenn sein Herzblut daranhängt ... vielleicht hat er ja nur 1 TB große Sticks
  18. ja dann nimm doch Bitlocker to go ... Mit Bitlocker verschlüsselt ausgeben - wenn der Stick zurück kommt einfach Formatieren und dann wieder neue Verschlüsselung erstellen!
  19. Unsere Server haben alle feste, manuell eingetragene IP Adressen, Ebenso Switche, Storagesysteme etc. Clients dynamische, Drucker, sowie Steuerungen i.d.R. via Reservierung feste Adressen über den DHCP Server
  20. Squire

    HPE Support (Reloaded)

    ja, mich ärgert HPE auch ... Treiber und Biosupdate nur gegen laufenden Supportvertrag zur Verfügung zustellen finde ich unmöglich. Seit die sich aufgespalten haben wird es immer schlimmer ... ich hab zu Hause noch nen ML350G6 und einen DL380G7 ... natürlich schon lange ohne Supportvertrag ... für den G7 gab is irgendwann ein Biosupdate wegen Spectre und Co. Natürlich bekommt man das nicht ... Google hat es mich dann auf einem Japanischen FTP finden lassen ... da hatte einer den HPE FTP gespiegelt ... In der Firma setzen wir Lenovo und DellEMC ein ... die machen so einen Scheiß nicht. Auch die Update/Verwaltungslösungen mit Xclarity Administrator oder OpenManage Enterprise sind da deutlich komfortabler ... @zahni ich war auch mal HP AIS - ich würde an Deiner Stelle mal Dell/Lenovo ins Auge fassen ... Kisten sind zuverlässig und mit dem Support hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht
  21. greifst du remote auf den Share zu oder lokal direkt am Server. Wenn ersteres, dann schlägt access based enummeration zu
  22. Falsche Konfiguration! IPV6 ist nicht das Problem - das kann und sollte auf den Rechnern anbleiben! DHCP auf der Fritzbox aus! DHCP Server auf dem DC an. als DNS an die Clients die IP des AD Servers verteilen. Wenn der DHCP der Fritzbox an ist, verteilt diese die Fritzbox IP als DNS für die Clients. Bei einem Activedirectory Grund verkehrt! Die Clients erkennen deshalb ein Privates oder Öffentliches Netzwerk und machen die Firewall dicht. in den DHCP Options am Server gateway: IP fritzbox dns: IP Server dann sollte sich nach einem Neustart der Clients das Problem behoben haben
  23. Hi, depending on the function of your raid controller I would go a differnet way Backup (always a good idea) remove one drive from first array and replace it with the bigger one let the array rebuild remove the second drive from the first array and replace it with the bigger one let the array rebuild use the raid controller function to expand the existing array to use the full disc start with the second array ... same procedure I did that a few times on HP servers with SmartArray controllers. Perhaps your Fujitsu Server controller have the same functionality
  24. Hi gegebenenfalls hat die OST Datei auf dem Rechner einen Schuß weg (kommt immer mal wieder vor) ... lösch die OST einfach oder schieb die in einen anderen Ordner. Beim Start von Outlook wird die OST dann neu angelegt
  25. zu allererst ... RoboCopy /? da kommt schon mal eine mehr als ausführliche Hilfe und bei den jeweiligen Schaltern steht dabei was sie bewirken ich würde in einer administrativen Shell und mit einem Admin Account robocopy %sourceDir% %targetDir% /R:3 /W:2 /MIR /COPYALL /ZB verwenden
×
×
  • Neu erstellen...