Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Ich werf mal was ganz anderes in den Ring ... warum für eure Anforderungen nicht ein gutes NAS? Wieviele Benutzer arbeiten real vor Ort im Netz? QNAP z.B. bietet NAS mit der Möglichkeit darauf auch VMs laufen zu lassen ... Domänen und Netzwerkdienste kann das NAS zur Verfügung stellen, ebenfalls VPN Einwahl ... wäre m.E. eine Überlegung wert
  2. doch genau so ... und bitte nicht die Administratoren/Buildin verwenden! Damit machst Du den User zum Admin auf allen Kisten in Deiner Domäne inklusive der Server! Wenn er denn wirklich auf seiner Kiste Admin sein soll ... händisch auf dem Rechner den jeweiligen User in die LOKALE Admin Gruppe packen. Wenn ein User/Gruppe auf den Clients Admin sein soll, dann über die Eingeschränkten Gruppen per GPO. Die User in eine Gruppe packen und die Gruppe den Admins hinzufügen ... dann natürlich nur auf die Clients anwenden!
  3. ich hab hier noch einige freie iLO Lizenzen ... Wenn jemand die zu nem guten Kurs haben will ...
  4. Ich hatte bisher keine Maschine ohne dedizierten ILO Port in den Finger. Was die Lizenz angeht, einfach den Buchstaben/Zahlencode notieren, der bei der advanced license angezeigt wird. Bei einem Factory reset bleibt die Lizenz normalerweise eingetragen. Der Rest wird auf default gesetzt
  5. hat Dein DL20 keinen dedicated ILO Port?
  6. @testperson: !# gehen definitiv @harachte Ich würde auch die VCSA empfehlen - die Windows Version des VCs fällt weg (das lässt VMware auslaufen)! Prinzipiell könntest Du ja hergehen und Dein Windows Bleck mit nem ESXi installieren - und die VCSA dadrauf packen! Der ESXi kann auch die freie Version sein. So sparst Du auch eine Windows Lizenz! Nebenbei wenn Dein SAN Storage wegbricht sind auch Deine VMs alle weg - da nützt Dir dann ein noch laufendes vCenter auch nicht weiter
  7. Squire

    HPE Array degraded

    aus eigener Erfahrung ... Consumer Platten sterben sehr schnell an Raid Controllern. Es kann übrigens sein, dass Dir auf Grund der nicht HPE Platten der Support nicht helfen wird. Spätestens wenn sie die Kontrollerlogs anschauen ist dann bei den non HPE Platten Schluss
  8. wenn das ein SQL Express ist ... dann machst Du wahrscheinlich das Backup über ein SQL Script im Taskplaner ... der User, der den Task durchführt muss Rechte auf dem Verzeichnis des NAS haben. Jetzt kommt es natürlich darauf an, ob das NAS Domainsecurity unterstützt und somit NTFS Rechte auf die jeweiligen Ordner setzen lässt ...
  9. Squire

    HPE Array degraded

    mal ne Frage interessehalber ... Auf den Platten ist da das original HP Siegel/Hologramm oder sind die ohne?
  10. Squire

    HPE Array degraded

    Also sprich OS auf der m2 geht noch. Was sagt der HPE StorageAdmin? Welchen Kontroller verwendest Du? Original HPE SSDs oder irgendwas noname ... wie alt sind die Teile?
  11. der User, der das Backup macht muss natürlich Rechte auf das NAS Verzeichnis haben
  12. Squire

    HPE Array degraded

    @Matze1708 läuft der Server als solches noch - sprich läuft das Betriebssystem noch? Wenn ja, dann geh mal in den Storageadministrator - der protokolliert mehr als das ISO. Wenn Du noch Wartung auf der Kiste hast - ruf den HPE Support. Was war das für ein logisches Laufwerk .. Raid1?
  13. ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher ... aber ich meine, dass man in den Sicherheitseinstellungen vertrauenswürdige Orte einstellen kann
  14. manchmal frag ich mich ob Google wirklich so schwer ist ... "ricoh universal pcl6 driver" wirft genau als erstes die Seite für den Download aus ... mit V4 Treiber und dem normalen Universal Treiber ... und der funktioniert definitiv!
  15. ähm ... Du weißt, dass der SQL 2008R2 End of Life ist? https://blogs.msdn.microsoft.com/sqlreleaseservices/end-of-mainstream-support-for-sql-server-2008-and-sql-server-2008-r2/ außer Du gehst damit in die Azure Cloud
  16. Ja - DHCP auf der FB deaktivieren. Die Wlan Clients ziehen sich dann eine IP vom Windows DHCP und bekommen auch die richtigen Settings. Warum willst Du eine IP Route mit zwei Bereichen einrichten - Du bist doch im gleichem Subnetz. (Das was Du meinst, macht man in einem anderem Setup - mit richtiger Firewall, die dann auch das Routing übernimmt und ein eigenes LAN/VLan für Wlan, ... geht alles ...) Wie Norbert schon geschrieben hat .. den Google DNS raus aus der Windows Konfiguration! Auf der FB Unter Wlan/Sicherheit "Die unten angezeigten aktiven WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren
  17. DHCP würde ich auf der Fritz deaktivieren! Im Zweifel antwortet die nämlich schneller als der Windows Server und Deine Clients bekommen dann falsche Einstellungen. Setz die Fritz als Forwarder im Windows DNS und gib den Clients über den Windows DHCP Gateway (die FB) und den Server als DNS
  18. 4. den Routers/Gatway als DNS Forwarder nutzen
  19. Gateways werden überbewertet @NorbertFe. ... und das ganze Internet sowieso
  20. ah etz ... da sollte eigentlich keine Passwortabfrage kommen ... da passen dann die Berechtigungen nicht. Ich glaub, du solltest die Berechtigungen deiner virtuellen Verzeichnisse mal auf die Standardwerte setzen und wichtig - NICHT über den IIS, sondern über den Exchange bzw. die Exchange Powershell. Guckst Du https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/clients/default-virtual-directory-settings?view=exchserver-2016
  21. ich hab jetzt auch mal im Technet gepostet (https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/bca9cfcf-aff8-4d90-8cda-d806936fe56c/letzter-fehler-message-deferred-by-categorizer-agent?forum=exchange_serverde)
  22. wenn ein "Windows-Sicherheits" Dialog kommt, dann passt da wohl das Zertifikat nicht! ist die Autodiscover URL MIT im Zertifikat enthalten. Das Autodiscover des alten Servers würde ich auf den neuen setzen, da der 2016er Proxy für den 2010er macht!
  23. Squire

    VCSA 6.7 Backup to SMB

    lass das doch über eine Kiste mit IIS laufen - da ist das FTP Protokoll doch schnell zusätzlich konfiguriert
  24. lass mal Get-ClientAccessService | fl name,autodiscover* in der Exchange Shell laufen und schau welche URL da drin steht. Ansonsten kann Ich Dir Franky's Website ans Herz legen - er hat viele Artikel zur Migration Exchange 2010 -> 2016 sowie über die richtige Exchange Konfiguration geschrieben. -> https://www.frankysweb.de/exchange-migration-probleme-mit-der-outlook-verbindung/
  25. hört sich für mich so an, dass der SCP nicht korrekt gesetzt wurde. der 2016 kann proxy für den 2010er spielen - aber nicht umgekeht. Wie ist das Autodiscover gesetzt?
×
×
  • Neu erstellen...