-
Gesamte Inhalte
4.265 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Squire
-
das wird mit einer normalen Kauf-Version von Microsoft Office nicht funktionieren! Dazu brauchst Du m.E. eine Volume License Version, die bekommst Du aber nicht mit Stückzahl 1 - oder Du nimmst LibreOffice. Zum Thema: Was kann ich verlieren ... nun es könnte bei falscher und unsicherer Konfiguration wieder ein Bot/Zombie Rechner mehr im Netz sein. Spamschleuder, DoS Angriffsclient, etc ...
-
Outlook 2013 frägt ständig nach Kennwort nach Postfachverschiebung
Squire antwortete auf ein Thema von Starscream in: MS Exchange Forum
zur Not auch mal testweise die OST auf dem Client löschen (wenn nur Exchange und keine externen sonstigen Konten eingebunden sin) -
Hallo zusammen, kleine Info für alle, die einem Blackberry UEM Server am laufen haben ... anscheinend hat Apple mit der aktuellen iOS 13.3.1 mal wieder etwas verbockt. Die iOS Geräte lassen sich nicht mehr mit dem UEM enrollen und am Exchange angebundene Geräte verhalten sich "komisch" ... manche bekommen Emails manche nicht ... bringen Zertifikatsfehler bei Mail und Wifi ... (wir haben folgende Versionen im Einsatz. Blackberry UEM 12.12, Exchange 2016 CU15) iOS Geräte ≤ 13.3 und Android gehen ohne Probleme.
-
Server2019 Datacenter edition kompatible Festplatte für server backup
Squire antwortete auf ein Thema von 4zap in: Windows Server Forum
es ist schon ein Unterschied .. auf dem NAS kann ich für den Backup Zugriff einen lokalen NAS Benutzer verwenden, den ich nur in der Backup Software für den Zugriff hinterlege. Dass irgendeine Ransomware aus der DB/Config einer Backupsoftware User mit Passwort extrahiert wäre mir neu. (Z.B. bei Veeam oder BE kann man in der Software Credentials für den Zugriff auf CIFS/NFS Shares hinterlegen. Sprich nur die Backupsoftware kann direkt auf das Ziel zugreifen). Sprich es braucht nicht unbedingt eine DataDomain ( @djmaker: Du meinst wahrscheinlich eher das Boost Protokoll bei der Datadomain. Bei HPE wäre das Catalyst als Equivalent) -
warum machst Du bei einem Client ein ActiveDirectory? So wie ich dich verstehe willst du doch eigentlich nur vpn und dadurch einen uneingeschränkten Internetzugang. Selbiges hätte ich eher anders gelöst ... Mittels eines V-Servers auf Linux Basis
-
Wie Sunny61 tippe ich auf veraltete/inkompatible Hardware Treiber und/oder Bios - das sind oftmals die Gründe, warum ein Upgrade scheitert. Aktualisiere testweise bei einer der Kisten Treiber und Bios ...
-
WSUS aktualisiert keine Windows 2016 Server
Squire antwortete auf ein Thema von ppas_ in: Windows Server Forum
Hallo, Deine Informationen sind etwas dürftig. Was ist in den WSUS GPOs konfiguriert. Wie erfolgt die Zuordnung ... nach dem jetzigen Infostand kann man nix sagen -
Exchange 2013 / Outlook 2013 - Remote Server returned resolver.adr.InvalidInSmtp
Squire antwortete auf ein Thema von moschner@ggsc.de in: MS Exchange Forum
Dann komme ich jetzt mit Verdrängungs-Emailarchivierung. Es gibt keinen wirklichen Grund für riesige Postfächer -
Exchange 2019 - Von extern keine Icons im OWA
Squire antwortete auf ein Thema von pz6j89 in: MS Exchange Forum
mal so als kleiner Tipp ... wenn ihr ne Sophos UTM im Einsatz habt, würde ich Exchange immer über die WAF und Reverseproxy veröffentlichen. -
Exchange Online und revisionssichere Archivierung
Squire antwortete auf ein Thema von Sunny2000n in: MS Exchange Forum
uneingeschränkt kann ich Enterprise Vault (EV) von Veritas empfehlen. Das archiviert Exchange, Lotus Notes, jegliche SMTP Server und bei entsprechende Lizenz Sharepoint und Fileserver. Für kleinere Umgebungen ... Mailstore wurde ja bereits genannt. Einfach zu konfigurieren, es gibt ein Outlook Plugin, einen Desktop Client und WebAccess. Habe ich "privat" für meine kleine Firma und beim Kunden im Einsatz. EV hat den Charme, dass es einen sog. VaultCache mitbringt ... die Größe lässt sich definieren und beinhaltet eine lokale Kopie des Benutzerarchives (FIFO Prinzip) ... das ist klasse für Notebook User, denn die haben Zugriff auf archivierte Emails auch wenn sie keine Verbindung ins Firmennetz haben. EV kann archivierte Emails aus der Mailbox komplett herausnehmen, oder sog. Shortcuts zurücklassen ... das sind standardmäßig die ersten 1200 Zeichen der Email. Beim Doppelklick auf einen Shortcut wird das Originalelement entweder aus dem Vaultcache geöffnet oder vom Archivserver geholt. ... Wir haben mittlerweile knapp 2 TB (dedupliziert und komprimiert) im Archiv und die Zugriffe sind extrem schnell ... das ist aus dem aktuellen Report ... EV dampft das ganz schön ein! -
Mail-Anhänge blockieren - was ist sinnvoll?
Squire antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Windows Forum — Security
ja, aber leider im Geschäftsbetrieb nicht immer möglich ... was mich noch mehr nervt, sind irgendwelche Systeme, die heute noch xls Dateien generieren und zu Bestellabwicklungen notwendig sind. Ich würde den Schrott am liebsten sofort sperren, aber da laufen dann Vertrieb und Einkauf Amok -
Du kannst einen Account im AD mit hohen Rechten so verstecken, dass ihn niemand sieht! Auch wenn andere als Org oder Dom Admins danach suchen
-
naja - Systeme wie eine 3PAR liegen aber auch in einer anderen Preisregion. Wie sagt ein Bekannter von mir immer ... gegen Einwurf von genügend Münzen geht da vieles bei den Herstellern. Die MSA ist nun mal Entry Level und kann mit einem Gerät der Enterprise Klasse nicht wirklich mithalten.
-
Wie kommst du auf SBS? Er schreibt doch von Exchange 2016
-
Du merkst jetzt schon, dass es keine gute Idee mit so riesen Postfächern ist. User Anforderung hin oder her ... es gibt technische/softwaretechnische Grenzen, die sich je nach Version ändern können. Kein User brauch alle alten Mails immer ... lass den Cache Mode auf 12 Monate und wenn sie die alten Emails brauchen, sollen sie übergangsweise eben OWA verwenden. Führt bald möglichst eine Emailarchivierung ein ... Mailstore hatte ich schon genannt - ist nicht teuer und integriert sich ganz gut In Outlook mittels eines Plugins. Mit den Mailstore Server ziehst dann einfach die Emails aus den Postfächern raus und Du sparst auch noch Plattenplatz ohne Ende, da Dedup, und Compression verwendet wird. Schöner Nebeneffekt - der Exchange wird wieder flotter. Eine Einschränkung ist halt, dass du das Archiv nicht auf den Notebook mitnehmen kannst ... Das wiederum kann z.B. EnterpriseVault, aber das spielt auch einige Ligen höher ... Um wieviel User dreht es sich denn?
-
Es soll keinerlei Traffic stattfinden. Sprich keine Hosts auf das System zugreifen - das ist eine Geschichte für ein Wartungswochenende! Die SSD/HDDs müssen nicht leer gemacht werden! Update dauert nicht lange! hab ich bei unserer MSA2052 schon mehrfach gemacht ...
-
zentrales Repository und Steuerung der Updates geht aber auch über das SystemUpdate ... Haben wir bei uns im Einsatz - ich hab mich damit aber nicht beschäftigt, das ist Client Gedöns, da kümmert sich der Firstlevel darum
-
Hi, ich empfehle dringend in Richtung Mailarchivierung zu gehen! Mailstore, EnterpriseVault oder ähnliches ... Da hast Du dann keinen Stress mit irgendwelchen riesigen PSTs (so was will man nicht haben). Die Daten werden dedupliziert und komprimiert abgelegt. (Nebenbei als Firma seit ihr zur Emailarchivierung gesetzlich verpflichtet). Man hat eine gute Suche über die Datenbestände ... (nicht so was verkrüppeltes wie die lahme Outlook Suche)
-
"Domänen-Benutzer" aus der lokalen Gruppe "Benutzer" des Servers entfernen
Squire antwortete auf ein Thema von michelo82 in: Windows Server Forum
nebenbei ... ich würde nur eine einzige Freigabe (meinetwegen E:\Freigabe ) erstellen darunter dann einzelne Ordner und darauf jeweils NTFS Ordnerrechte setzen (so wie Du das ursprünglich für verschiedene Freigaben machen willst) Anschließend ABE (Access Based Enummeration) einschalten ... spart Dir viel Arbeit Auf dem Freigabe root dann Vererbung bei den NTFS Rechten komplett raus ... System und Administratoren Vollzugriff rein. Dann Erweiterte NTFS Rechte Domänenbenutzer Lesen, Ordner auflisten (nur diesen Ordner) Dann kannst Du auf den jeweiligen Unterordnern die jeweiligen Gruppen hinzufügen (mit Ändern Rechten - kein Vollzugriff) Der Benutzer sieht nur die Ordner, auf die er Zugriff hat ... Du musst nur eine einzige Freigabe veröffentlichen oder mappen ... macht vieles leichter -
Windows 10 Featureupgrade deployment ohne Angemeldeten Benutzer
Squire antwortete auf ein Thema von mr.schrotti in: Windows 10 Forum
ich würde wirklich mal an einem Client, an dem das Update nicht angeboten wird Treiber und Bios aktualisieren ... wir haben über >1000 Clients an unterschiedlichen Standorten, die via WSUS (inkl. WSUS in den Niederlassungen) die Updates bekommen ... -
Windows 10 Featureupgrade deployment ohne Angemeldeten Benutzer
Squire antwortete auf ein Thema von mr.schrotti in: Windows 10 Forum
Läuft eigentlich ganz gut über WSUS - was bei uns aufgefallen ist ... die Treiber der Desktops/Notebooks sollten nicht steinalt sein - sprich man sollte die auch regelmäßig aktualisieren. Dann klappt das Feature Upgrade auch via WSUS (machen wir seit 1511 so ... ). Das 1903er braucht relativ wenig Zeit bei Reboot ... und das Upgrade auf 1909 läuft prinzipiell wie ein normales kummulatives Update (da gibt es per WSUS ein sog. Enabler Paket) -
Server Migration - späterer Livebetrieb
Squire antwortete auf ein Thema von possum72 in: Windows Server Forum
das ist eigentlich eine schmerzfreie Geschichte ... Wie @mba geschrieben hat ... Neuen Server installieren. Zum DC hochstufen, DNS, DHCP, Wins auf den neuen Server. Files per RoboCopy inkl. NTFS Rechten kopieren ... Freigaben setzen, Laufwerkmappings (so vorhanden) in den GPOs&Scripten an neuen Server anpassen (wenn die Files alle kopiert sind) fertig. Wichtig - DHCP vom Router weg! (Außer Du kannst bei dem Router für die DHCP Range eigene DNS Server angeben - sprich - die dann auf den DC und nicht auf den Router zeigen!) RoboCopy kannst Du jederzeit laufen lassen. Am Wochenende der endgültigen Migration einfach noch mal zusätzlich mit Parameter /MIR laufen lassen ... dann werden die Verzeichnisse nochmal abgeglichen. Inzwischen auf der Quelle gelöschte Dateien werden im Ziel auch gelöscht ... bereits übertragene Files werden nicht nochmal übertragen ... Schon x-mal bei diversen Fileservermigrationen gemacht ... alten DC demoten, DNS (Nameservereinträge!), Active Directory Sites bereinigen ... Wichtig: nach der Migration - Freigaben auf dem alten Server wegnehmen! Nicht, dass da jemand über UNC Pfade auf der alten Kiste noch arbeitet ... wenn sich nach einer Woche niemand meldet ... Dann kann man sich überlegen, ob man mit der Kiste noch was sinnvolles anfangen will&kann ... je nach Kapazität etc ... vielleicht noch für unkritische Dienste wie WSUS, Testumgebung etc. geeignet - vorausgesetzt man bekommt da ein aktuelles Windows zum Laufen (Hardware muss nicht immer vom Hersteller dafür zertifiziert sein ... läuft trotzdem ... mach ich hier auch ... auch Windows 2012r2 Treiber laufen i.d.R. unter Win 2016/19 ... aber wie gesagt für Tests oder unkritische Geschichten ... wenn der WSUS aus irgendeinem Grund platt ist ... das ist nicht tragisch!) -
Server Migration - späterer Livebetrieb
Squire antwortete auf ein Thema von possum72 in: Windows Server Forum
Welcome to the board was willst Du migrieren? File, Print, AD, DNS, DHCP ... ein Server kann vieles machen -
1:1 Datensicherung – welche Software
Squire antwortete auf ein Thema von peterg in: Windows Forum — Allgemein
2008R2 ist absolut abzuraten - EOL bei Microsoft seit HEUTE! Also keine Updates, Securityfixes, etc ... 2012R2 hat Support bis 2023 -
Vorgehensweise DC Migration - ich habe bereits zufällig den neuen DC bereits promotet!
Squire antwortete auf ein Thema von kaineanung in: Active Directory Forum
Such mal - ich müsste es auch raussuchen