Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. ich würde zusätzlich zu Deinen SSDs Platten einbauen - Du wirst bei Exchange keinen Geschwindigkeitsvorteil merken - Outlook läuft standardmäßig im Cache Modus und läd sich seine Emails in die OST runter. Ob da eine SSD oder eine HDD im Server werkelt spielt keinen Walzer!. Ich hab zu Hause ein koplettes Umfeld auf einen Proliant ML360G6 mit 96GB Ram laufen - nur Platten. ESX als Virtualisierung ... da läuft ein DC, SQL, File; Exchange, WSUS, Apps drei Linux Server ... mit zwei 4 Core CPUs ... Sprich ... pack noch ein bisschen Speicher und HDDs rein (kostet fast nix mehr für solche Büchsen - via ebay) virtualisier den Kram und gut ists ... für 4 User reichts alle mal
  2. und damit erfolgt Rücksprung auf Seite #1 (docdata) - such Dir einen Dienstleister, der die da berät und unterstützt. Sowas lässt sich nicht in einem Forum abwickeln!
  3. nebenbei ... für was 10G zu Hause? .... und dann connected wahrscheinlich ein Notebook mit 2.4HGz und 802.11bgn
  4. wenn der neu aufgestzt wurde ... finde dich damit ab, dass über 180 Updates reinlaufen
  5. das stimmt nicht .. SAS und Multipath geht mit der MSA ... ging schon mit der uralten P2000
  6. Yep weiß ich, aber manchmal ist FC die einzige Lösung. HPE z. B. sagt, dass einzig HPE Server mit entsprechender SAS Karte für direct attached supported sind. Hat du einen "Fremdserver" ist alleine FC supported. Auch wenn es mit SAS gehen würde. Das Thema hatte ich vor 1 1/2 Jahren...
  7. geht doch nicht ... es soll doch nix aufgezeichnet werden
  8. Quark - gibt genügend Modelle von QNAP, die eine 10GBit Karte stecken lassen und sogar Virtualisierung bieten. Mein Veeam Server läuft auf Windows 2019 auf meinem QNAP und sichert meinen ESX in eine virtuelle Quantum DXi
  9. sind VPX 200 Enterprise auf 12.1
  10. wenn ich ehrlich bin ist mir der Citrix schon geraume Zeit ein Grund für Ärger ... zum einen die Bandbreiten Limitierung der vorhandenen Lizenz auf 200MBit - die Wartungskosten sind ebenfalls nicht unerheblich ... die Kemp haben 3GBit Limit ... das gefällt mir bei den über 1000 Mailboxen hier deutlcih besser ... Prinzipiell wäre das Beste bei den Citrix Teilen gewesen die Kisten platt zu machen und neu zu konfigurieren - die haben x Firmware Updates hinter sich ... manche Sachen sind konfiguriert, sieht man aber nicht in der Gui sondern nur in irgendwelchen Config Files ... und es gibt gewisse "Beharrungskräfte" einen Schnitt zu machen und auf der grünen Wiese neu anzufangen ... deshalb haben wir uns die beiden Kemp geholt und beschlossen, dass die von uns und nicht vom netzwerkteam verwaltet und betreut werden ... ich hab jetzt mal zwei drei unserer Dienstleister angefragt bzl. Installationsunterstützung ... mal sehen, was dann der Dienstleister vorschlägt ...
  11. das krieg ich aber Budget mäßig nicht mehr umgesetzt ... die Kemp gingen, weil da grad ne Aktion läuft und der "Leidensdruck" groß genug war ...Die Citrix sind von der CPU jetzt mehrfach gegen die Wand gefahren, so dass die Mail Infrastruktur teilweise lahm gelegt war ... der externe Citrix Dienstleister wußte keinen Rat .. Ticket bei Citrix ist seit über ner Woche offen - da kommt nix bei rum ...
  12. was schlägst Du vor? Wie kann ich dann die Exchange sauber veröffentlichen (soll wie gesagt nicht mehr über Netscaler laufen)
  13. bisher haben die Netzwerker das alles in die DMZ laufen lassen ...
  14. Die Exchange stehen im Server VLAN (intern). Clients im internen ClientVLAN kommen da aber hin (werden geroutet). Die Netscaler stehen in der DMZ und machen Loadbalancing und Reverse Proxy (one armed). Das Kemp-Päarchen sollen für Exchange diese Funktionalitäten übernehmen (inkl. Veröffentlichung des XCH nach außen - Activesync, OWA und SMTP (letzteres geht aber da an ein Gateway in der DMZ) Mit dem Netscaler hatten wir in letzter Zeit heftige Probleme (können auch nur 200MB Durchsatz) und da laufen neben der Exchangegeschichte noch einige andere Dienste (Webseiten, Shop System, VPN etc. drüber ...)
  15. Hallo zusammen, wir wollen unsere Exchange DAG con Citrix Netscaler auf Kemp Loadmaster "umstellen" Wie habt ihr das gehandhabt - ich wollte eigentlich "two-armed" den LM in die DMZ stellen. Die Kollegen vom Netzwerk meinen "one-armed" wäre besser?
  16. bei Veeam gibt es da ne hübsche detailierte Aufstellung: guckst Du hier
  17. Hallo an alle, die HPE Proliants oder HPE Storagesysteme mit SSDs einsetzen. Einer der OEMs von HPE hat richtig Schrott gebaut. In manchen SSDs ist ein "Betriebsstundenzähler" - beim Überlauf fällt die SSD mit absoluten Datenverlust aus. Mal sehen, ob noch andere Hersteller ums Eck kommen. Laut einem User aus dem Heise Forum hat er zwei betroffene HPE SSDs gehabt - der OEM ist Samsung gewesen! Hier der Artikel von Heise https://www.heise.de/newsticker/meldung/HPE-warnt-vor-SSD-Ausfaellen-4596674.html und hier das original HPE Bulletin: https://support.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-a00092491en_us
  18. das schaut nach direkt attached Fiber Channel aus ... bei der MSA gehen vier Hosts direkt ohne Switch. Wenn die ESX + Hardware mit einem DualChannel oder zwei Singleport FC Adaptern ausgerüstet sind, sollte jeder Host mit einem Pfad auf den Controller A und mit dem anderen auf Controller B gehen. Die Aktualisierung ist wie schon geschrieben einfach ... Wenn die Partnerfirmwareaktualisierung an ist wird der zweite Controller nach dem Update des ersten und dem erfolgreichem Controllerneustart aktualisiert ... Also das Update (für Windows) herunterladen. Exe starten. IP Adresse des ersten Controllers und Benutzer/Passwort eingeben ... starten ... zurücklehnen und warten ... bei den ESXn wirst Du vom Update wahrscheinlich nix merken. Bei den direkt angeschlossenen Hardware Büchsen auch nicht, so der entsprechende MPIO Treiber installiert ist und die MSA redundant über mind. zwei Pfade angebunden ist.
  19. wollte ich grad auch schreiben ... da gibt es ein paar böse Trojaner, die über RDP kommen können. Never ever RDP direkt von außen ... nachdem Du schreibst, dass da ne Fritzbox vorne steht ... mach ein VPN zur Fritzbox und dann RDP!
  20. nu denk mal scharf nach ... wenn eine UTM davor steht ... (bei mir übrigens auch) ... wer nimmt denn wohl die Emails an ...?
  21. @karl65 was den Server angeht - so einfach wie Du Dir Dein "Recover" vorstellst wird es in Realitas nicht sein - es sind diverse Komponenten im Spiel - Du schreibst selbst, dass Du neben dem eigentlichen Arztprogramm noch Softwäre für digitales Röntgen und einen SQL Server drauf hast. Mit einer reinen Dateisicherung (wie es oft von Arztsoftwarefirmen eingerichtet werden) kommst Du da nicht weit. Was die Infrastruktur an geht .. Ein AD ist selbst bei 5 Plätzen m.E. sinnvoll. Du kannst Anmeldeaccounts zentral verwalten. Du kannst via GPO Rechnerkonfigurationen und Verhalten steuern und vieles mehr. Für ein AD brauchst Du einen DNS Server und ggf. eienn DHCP Server - den bietet zwar eine Fritzbox auch, aber Du kannst AD spezifische DNS oder DHCP Settings nicht mit der Fritzbox einstellen/abdecken. Dein Windows 10 Enterprise macht erst mit einem AD wirklich Sinn (siehe meinen Autovergleich). Auch die Update Steuerung via WSUS ist in einem AD einfacher möglich. Du konfigurierst einmal an einer Stelle und nicht pro Arbeitsplatz an diversen Stellen. Eine Fritzbox als alleinige Firewall in einer Arztpraxis ist No Go - zwar besser als nix aber m.E. eben nicht ausreichend!
  22. im Zweifel einen Case bei HPE aufmachen
  23. also mein Exchange bekommt ohne Probleme Emails von GMail Konten ... dass ein generelles Problem besteht halte ich für ein Gerücht
  24. Dein Exchange 2016 ist zwei CU hinterher .. CU14 ist aktuell! Pop3 würde ich nicht machen! mal ne blöde Frage .. wenn Du schon keine Outlook Clients verwendest .. warum dann überhaupt nen Exchange? Für Pop3 oder IMAP kannst auch andere kostenfreie Mailserver wie HMAIL Server hernehmen
  25. Also Apple hat mit den den ganzen letzten Updates ziemlich viel Schrott geliefert, was ActiveSync angeht ...
×
×
  • Neu erstellen...