Jump to content

DocData

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.605
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DocData

  1. Diese juristische Auffassung ist falsch und hat vor deutschen Gerichten keinen Bestand. Dazu muss man kein Jurist sein. Microsoft "lebt" von einer Drohkulisse die sie aufbauen. Da müssen sie nur mal an den Richtigen geraten... Das passt im übrigen zu den meisten Lizenzprüfungen. Da wird immer ein wenig was gefunden, aber in jedem Fall muss der Kunde weniger nachlizenzieren, als er eigentlich gedacht hat. Microsoft kann sehr gut damit leben wenn die meisten Kunden die Lizenzanforderungen zu 80% (gefühlt) erfüllen.
  2. Hallo Franz, korrekt. Dann war's Aufgabe der IT. Und wenn die das Gegenteil belegen kann, gibt es eine D&O-Versicherung... Sicherheit muss sich unendlich nah an den Punkt annähern, an dem es unbequem wird. Unendlich nah annähern, aber nicht unbequem werden. Quasi eine Asymptote.
  3. Die "moderate Paranoia" ist total hilfreich... nur nicht für die IT. Sehen wir es doch mal realistisch: Sofern Leitungskräfte da nicht mitziehen, ist die IT, die auf Sicherheit wert legt, einfach nur ein Hindernis und jemand, der Arbeit behindert. Ich habe leider öfter miterlebt, wie auf Sicherheit fokussierte Mitarbeiter relativ schnell Unternehmen verlassen mussten, nur weil sie den falschen Leuten mit ihrer "moderaten Paranoia" auf den Sack gegangen sind.
  4. Ja, Clients greifen auf den vCenter Server zu, z.B. per vSphere Client, per Web Client (HTTPS) oder per API.
  5. iSCSI über WAN? Jetzt ernsthaft?
  6. Das mag sein, aber ist nicht Eine sauberer Quellenverweis sieht anders aus.
  7. Diese Aussage kann ich wo verifizieren?
  8. Nimm eine HPE StoreOnce. Am besten zwei. Eine bei dir lokal, eine ins RZ. Dazwischen dann Replikation. Vorteil: Perfektes Zusammenspiel mit Veeam, bessere Deduplizierung als mit Windows Server 2012 und diese greift sogar bei der Replikation. Verkauft sich wie Popcorn.
  9. Thin Provisioning ist keine Frage der Performance. Es ist eine Frage des Managements. Thin Provisioning kann man dann relativ sicher machen, wenn man problemlos Speicher nachstecken kann. Das ist oft eine Frage des Budgets bzw. der Budgetierung. Sollte man also zu dem Kreis von Unternehmen gehören, wo man jedes Patchkabel rechtfertigen muss, dann sollte man das lassen.
  10. Funktioniert doch wie gedacht. Im Gegensatz zu einem Router, blockt eine Firewall jeglichen nicht explizit erlaubten Verkehr. Insofern fehlt dir einfach eine passende Policy zwischen den Netzen.
  11. DocData

    MS LSP ändern

    Kenne genug SELECT Kunden bei denen das nicht der Fall ist. Die können oft nicht mal genau sagen was das konkret für SELECT Verträge sind, über die bezogen wird.
  12. Zum Beispiel? Sollten jetzt die üblichen Verdächtigen kommen, dann sollte man eher darüber nachdenken das Produkt zu wechseln.
  13. Das @ hat er gewählt, weil es in TENNEX noch nicht verwendet wurden. Multics interpretierte @ als line-erase.
  14. Es ist nichts anderes als eine Machtdemonstration von dir. Du bist mit der Entscheidung der GF unzufrieden. Also lässt du andere Baustellen liegen. Es ist die Art und Weise wie du es formulierst, die dich entlarvt "Ich wollte ja... dann halt nicht... Da müsste mal... dann halt nicht... Da hat jemand... nicht ich". Das ist ein ziemlicher Kindergarten. Dein Problem ist vermutlich, dass du (!) einem Praktikanten (!) den A**** nachtragen "musst". Du musst Leuten die PCs hinterhertragen. Das ist wohl ziemlich entwürdigend, oder? Das es einfach dein Job ist, steht auf einem anderen Blatt. Eine Machtdemonstration. Nichts anderes. Du willst es anders als die GF. Deine Prioritäten sind andere und du bewertest sie höher als die der GF. Du stellst dich und deine Sicht der Dinge über die der GF. Nur ist es nicht dein Laden. Nicht dein Laden, nicht deine Regeln. Habe ich bei Mandanten oft erlebt. Das ist der Typ ITler, der nicht lange überlebt.
  15. Klingt für mich nach Rumjammern. Organisiere deine Arbeit besser. Work smarter, not harder.
  16. Du scheinst wirklich der Typ von Mitarbeiter zu sein, den man sich als Unternehmer nicht wünscht.
  17. Dann solltest du dir einen neuen Job suchen. In solchen Unternehmen, mit solchen Menschen, möchte man einfach nicht arbeiten. Schlimm wenn solche Persönlichkeiten die Wahrheit nicht vertragen können.
  18. Ja, so ein RAID 6 entschleunigt ungemein. Ist halt gemächlich. Der bekiffte, tiefenentspannte Hippie unter den RAID Leveln.
  19. HP tut das. Und wegen der Patches: Build 3380124 entspricht ESXi 6.0 Update 1b. Aktuell ist Build 3568940 (Express Patch 5). Also das es keine Updates gibt, kann ich so nicht ganz glauben.
  20. Wie bist du denn dann an die vSphere 6 Keys gekommen, wenn ihr keinen Support mehr habt?
  21. Warum wendest du dich nicht an dir IT in der Zentrale und stellst deine Fragen dort?
  22. Du brauchst dann aber auch 8 verschiedene Backups, die funktionieren müssen, um einen Restore hinzubekommen. Das ist aus Perspektive der Wiederherstellung eine totale Katastrophe. Keep it simple. Wenn weniger Backups für einen Restore notwendig sind, dann ist der Restore schneller und nicht so fehleranfällig.
  23. Sophos UTM. Als HW Appliance oder als VM. Bringt auch gleich einen Web Content Filter mit. Bezüglich der "Investitionsfreudigkeit": Überlasse solche Kunden Leuten die Zeit und Lust haben zu diskutieren. Gibt genug Kunden die den betriebswirtschaftlich Begriff der Investition richtig einordnen können.
  24. Das skizzierte Backupkonzept ist viel zu kompliziert. Solange man die notwendige Zeit hat, macht man immer Vollsicherungen. Das erleichtert den Restore. Man sollte Backups auch immer aus der Perspektive der Wiederherstellung planen, nicht aus der Sicht der Sicherung. Wenn es sich um einen PC oder ein Notebook handelt: Veeam Endpoint und fertig.
  25. Das ist schon klar, aber ohne Cluster macht so eine zentrale Instanz wenig Sinn. Vor allem wenn man bedenkt, wie sich Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen. ;)
×
×
  • Neu erstellen...