-
Gesamte Inhalte
1.605 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von DocData
-
Jemand auf Vorstandsebene beschäftigt sich mit sowas banalem wie WINS? Is klar... Wenn die IT bei euch immer noch in der Steinzeit lebt, okay...
-
Doch, tut sie. Und zwar dann, wenn sie ih Rahmem ihrer Aufgaben entscheidet alte und unsichere Technik abzulösem.
-
Es sind momentan keine Anmeldeserver ...
DocData antwortete auf ein Thema von bluesilver in: Active Directory Forum
Du hast ein DNS Problem. Und wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich auf deinen Router tippen. -
Administrator sicher Aussperren / Kurzschlusshandlung verhindern!
DocData antwortete auf ein Thema von dvbuddy in: Windows Server Forum
Nichts dergleichen. Sollte was passieren ist das eine Sache für die Polizei und einen Anwalt. -
Od du WINS brauchst hängt davon ab wen du fragst.
-
Nutanix - Wer nutzt es und welche Erfahrungen habt ihr damit?
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Spielverderber... ;) -
Komplexes USV Shutdown Skript
DocData antwortete auf ein Thema von pete.db in: Windows Forum — Scripting
Von welchem Zeitpunkt an rechnest du die 20 Minuten? Egal was ich in den Fingern hatte, mehr als 5 Minuten musste ich nach einem "shutdownsys -halt" nie warten. -
Nutanix - Wer nutzt es und welche Erfahrungen habt ihr damit?
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ach komm... Flexpod ist "convered" und "convered" ist nun mal "Ich stöpsel einfach mal was zusammen und schreibe Lösung drauf". Das ist bei VCE oder bei HPE Convered Systems nicht anders. Lass mich dich doch ein bisschen trollen. Ich habe schon verstanden das du und deine Kollegen nicht auf den Kopf gefallen sind. -
Komplexes USV Shutdown Skript
DocData antwortete auf ein Thema von pete.db in: Windows Forum — Scripting
Öhhh... Was für eine 3PAR habt ihr da? Die 20 Minuteh kann ich in der Praxis nicht nachvollziehen. @ magheinz Hut ab! Nettes Skript! -
SMB-Verbindung bricht bei bestimmten Freigaben ab
DocData antwortete auf ein Thema von NochEinBen in: Windows Forum — LAN & WAN
Also statt IPv6 zu verstehen, verbiegst du lieber das System? Interessanter Ansatz zur Kundenbindung... -
Nutanix - Wer nutzt es und welche Erfahrungen habt ihr damit?
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ich sage nicht das HCI ein Allerheilmittel ist. Aber pflege du mal weitet deine NetApp/ UCS/ Selbstbau-OPEX-Hölle. -
Nutanix - Wer nutzt es und welche Erfahrungen habt ihr damit?
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Teuer ist immer relativ. Wer nur auf CAPEX achtet, für den mag das so aussehen. Zudem kauft niemand zum Listpreis. -
Nutanix - Wer nutzt es und welche Erfahrungen habt ihr damit?
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Nein, braucht man nicht. Die Kisten sind Config-to-Oder, können also entsprechend mit CPUs und RAM bestückt werden. Es ist natürlich ein Rechenspiel ob ich die Resourcen auf 3 oder 2 Hosts verteile. Gerade die NX-1365 geht ganz gut bei SMBs. @ Magheinz Wie ich bereits mal sagte: Nimmst du Storage-only Nodes. Zudem wage ich zu bezweifeln, dass du die 100 TB ständig online brauchst. Du hast selber mal QFS ins Spiel gebracht. Da kann man sicher was bauen... -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Alles das wäre mir schon zu lästig... -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Alter Hut... Wurde hier schon mehrfach erwähnt. -
Es sind momentan keine Anmeldeserver ...
DocData antwortete auf ein Thema von bluesilver in: Active Directory Forum
Nein, die Switches sind es nicht. Du hast ein DNS Problem. -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Zum Thema Management-Cluster habe ich noch was: Ja, kann man machen. Ist auch total sinnvoll, wenn die Umgebung stimmt. Es kommt stark auf die Anzahl der Hosts und deren Ausstattung an. Üblicherweise sieht man/ sehe ich das Thema Management-Cluster vor allem bei VDI. Wenn ich 20 Hosts für Desktops rennen habe, dann sind zwei oder drei Hosts für Connection-, Security Server, Domain Controller, Composer, Load Balancer etc. ganz praktisch. Wenn wir rein von Servervirtualisierung reden, dann wird es schnell schwer zwischen VMs für das Management der Umgebung, und von Maschinen für den Betrieb von Anwendungen zu differenzieren. Dinge wie z.B. Exchange, Mailrelay usw. sind ganz klar nicht einem Management-Cluster zuzuordnen. Bei Dingen wie Datenbanken, Applikationsservern, Sharepoint oder Unterstützungssystemen (z.B. Kisten für ETL, Datendrehscheiben etc.) ist das natürlich viel klarer. Wichtig ist auch wirklich die Trennung von Management- und Ressource-Clustern. Idealfall: Eigenes SAN, eigene ToR Switches etc. Ich habe einige Kunden mit Nutanix Blöcken. Da bilden oft Nodes aus unterschiedlichen Blöcken ein Management-Cluster. VMware VSAN scheint bietet bei Management-Clustern auch interessante Möglichkeiten, da ich mir hier ein dediziertes Speichersystem spare, was die Trennung von Rest der Umgebung erleichtert. -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Na wenn du das ein "einfaches" Deployment nennst. Bitte führe nicht immer irgendwelche Plugins an. Wenn NetApp es nicht hinbekommt, dann ist das nicht das Problem von VMware. -
Index Rebuild/Reorg nur offline in der Standardversion?
DocData antwortete auf ein Thema von Coldasice in: MS SQL Server Forum
Wenn am wenigsten los ist... Zudem solltest du dich fragen ob das regelmäßig notwendig ist. -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Die Appliance läuft seit langer Zeit absolut problemlos und sehr robust. Das gilt ab 5.1. -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Operational simplicity. Die Appliance ist im Umgang und Betrieb angenehmer als ein windows-basiertes vCenter. Wozu MS SQL, wenn die vPostgres min. genau so gut läuft? Sieh es mal aus der Betriebsperspektive. Eine Appliance ist für den Einsatzzweck entwickelt, macht genau das und hat seit 5.5 keinen Nachteil mehr gegenüber Windows. Wegen dem VUM: Ich kann das Argument nur schwer nachvollziehen. Es ist micht die Anzahl der Server die zu managen sind, sondern darum wie einfach das zu bewerkstelligen ist. Erfahrungsgemäß sind vCenter Appliances aktueller als vCenter auf Windows. Die werden oft nur einmal installier und werden dann nur mit Windows Updates versorgt. Das Argument "Windows Lizenzen habe ich" hinkt gewaltig. Die Gegenfrage würde lauten: Warum dann nicht gleich Hyper-V? -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Auf jeden Fall dir Appliance nehmen. Warum will man ein vCenter 5 und 6 parallel betreiben? Ich migrierr das 5 auf 6 und fertig. -
SMB-Verbindung bricht bei bestimmten Freigaben ab
DocData antwortete auf ein Thema von NochEinBen in: Windows Forum — LAN & WAN
Du hast IPv6 nicht verstanden. btw: Hier ist dein Alu-Hut. -
VMware vSphere 6.0 - Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Mit U2 ist es eigentlich ganz gut abgehangen. Viele meiner Mandanten haben sehr lange mit 6.0 gewartet (auch auf mein Anraten hin). Hat sich als die richtige Stratgie erwiesen. Viele sind jetzt von 5.0 auf 6.0 oder von 5.1 auf 6.0 gegangen. Von 5.5 auf 6.0 sind nur wenig gegangen. Die 5.5er Kunden haben signalisiert eher auf vNext (also 6.5) zu warten. Ich muss dazu sagen, dass viele meiner Mandanten eher konservativ sind und bei einigen solche Changes erstmal einige Tests und Prozesse durchlaufen müssen. Viele hatte 6.0 lange im Test und haben sich aufgrund dieser Erfahrungen erstmal gegen ein Update entscheiden (GA und U1). Wie gesagt: Mit U2 ist das eigentlich ganz brauchbar. Ich habe aktuell zwei friche Projekte mit 6.0 U2 und VSAN 6.2. Das ist schon ganz brauchbar. VVOLs ist eher mau. Ein paar meiner 3PAR Kunden haben damit gespielt, aber so richtig einsetzen mag es keiner (3PAR war Referenzssystem für VVOLs). -
welcher Virenscanner für Windows Server 2003 scannt auch unverschlüsselte ZIP Files im Echtzeitscan?
DocData antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Schicke erstmal den 2003er in Rente. Es ist davon auszugehen, dass die Hersteller ihre Produkte für 2003 einstellen werden.