Jump to content

DocData

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.605
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DocData

  1. Es MUSS das DHM sein. Das DHM ist zufälligerweise auch DFN Mitglied und magheinz hatte mal erwähnt, dass sein Arbeitgeber über eine DFN Anbindung verfügt.
  2. Puh, ganz schwer. Das Publikum klingt wenig technik-affin. Da kann man eigentlich nur die Risiken aufzeigen. Ganz wichtig ist, dass die Leute die Konsequenzen aufgezeigt bekommen. Da ist das persönliche Gespräch unglaublich wichtig. Ohne Verständnis auf Mitarbeiterseite machst du da nichts. Frage: Grundsätzlich potenziell schädliches Zeug blocken? Ein Kunde hat damit ganz gute Erfolge erzielt. Der scannt Verkehr, Mails usw. und zieht alles raus, was potenziell gefährlich ist. Proteste in Form von "SO KANN ICH NICHT ARBEITEN" werden im Keim erstickt und von der Geschäftsführung ausdrücklich mit getragen.
  3. 17,5k??? Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Als Freiberufler habe ich das Problem weniger.
  4. Ähh... dann machst du was falsch.
  5. Wenn du die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigten möchtest, dann betrachte nicht nur CAPEX, sondern auch OPEX.
  6. Ein schöner Irrglaube. Wer in großen Umgebungen unterwegs ist, der kann das i.d.R. auch auf kleine Umgebung herunterbrechen. Umgekehrt klappt das nicht.
  7. Wir?? Öh... ich. Ich stehe nur auf meiner eigenen Payroll. Davon ab. 30k... Was soll denn da bei mir hängen bleiben? 30k als VK, 20% Marge, ausgehend von ca. 50% Discount über alles, dann landen wir bei 50k LP Volumen. Na ja, damit kann man schon was machen. Kleiner Nutanix Block, oder drei 1 HE Boxen plus SAS Storage und kleiner Switch Stack mit 10 GbE. Plus Dienstleistung für die Implementierung. Ist sowas Kleines für zwischendurch.
  8. Na ja, für 30k kann man 20 bis 25 PT in ein Konzept investieren. Danach kann man dann schauen, was da an HW/ SW notwendig ist.
  9. Beacon Probing erfordert aber auch drei NICs. Hat man die, ist das eine tolle Sache.
  10. Es ist unstrukturiert... Warum nicht einfach einen neuen DC aufsetzen und den alten herunterstufen? Warum nicht einen neuen Exchange installieren und die Postfächer migrieren? DAS meinen wir hier mit "Migration". Nicht vMotion von Host A nach Host B.
  11. Wenn du die Befehle genau so verwendest hast, dann setzt du alle Ports im VLAN 1 auf untagged (ist Default). Der Trunk ist auch untagged im VLAN 1. Dein Router braucht dann drei IP Adressen. Entweder ein Adapter mit drei Adressen oder drei Adapter mit jeweils einer IP Adresse im gleichen VLAN. Wie gesagt: Den Router brauchst du nur, wenn du zwischen den VLANs routen möchtest. Einen Sinn sehe ich darin nicht! Wenn du VLANs verwenden möchtest, dann musst du das den vNICs sagen. Nachträglich zu ändern mittels Set-VMNetworkAdapterVlan. Dann aber bitte die Ports tagged in den passenden VLANs.
  12. Also die Server hängen an dem HPE Switch? Der Router soll zwischen den Subnetzen routen? Was ist das für ein Switch von HPE? Da du vNICs konfiguriert, und denen eine VLAN ID verpasst hast, musst du die Ports am Switch in allen drei VLANs als tagged konfigurieren. Der Trunk zum Router muss auch in allen drei VLANs tagged sein. Dein Router muss dann entsprechend Frames mit 802.1q Header und passender VLAN ID schicken.
  13. Das ist ein urmelalter Thread. Bitte eröffne doch einen neuen... Da steht "invalid input" und nicht, dass er den Befehl nicht kennt. Gibt mal "qos" ein und dann zwei mal Tab drücken.
  14. Ist das ist so ähnlich wie bei den Anzugträgern, die ja per se nur Verkäufer sind und keine Ahnung haben?
  15. Das Team am Host besteht aus 6 NICs? Welchen Ladtverteilungsmodus verwendest du?
  16. Imagesicherungen sind nicht geeignet um Microsoft SQL Server oder Exchange zu sichern.
  17. Dann bitte mal prüfen, ob RSTP Edge Ports konfiguriert sind.
  18. Sind die Switches managebar? Was sind das für Switches?
  19. DocData

    HRL Dateien

    Weil deine Hyper-V Replication nicht läuft.
  20. DocData

    HRL Dateien

    Ich habe die Frage nicht verstanden.
  21. Check die Switches. Schau ob RSTP aktiviert wird und ob die Ports, an denen die PCs hängen, als RSTP Edge Port konfiguriert sind (bei Cisco spanning-tree portfast. Prüfe auch, ob da gfl. 802.1x aktiviert wurde.
  22. Du brauchst EINE Zeitquelle. Baue also eine saubere Zeithierarchie auf. Ein Gerät in deinem Netzwerk holt sich die exakte Uhrzeit, entweder per DCF77 oder per NTP von einer sicheren Zeitquelle. Alle anderen Geräte in deinem Netzwerk, holen sich die Zeit von diesem einen Gerät. Aus Gründen der Redundanz kannst du auch zwei Geräte haben, die sich die Uhrzeit von einer sicheren Quelle holen. Dann entweder DNS Round-Robin oder beide Quelle angeben. Auf keinen Fall solltest du alle Geräte an eine externe Quelle verweisen.
  23. DocData

    HRL Dateien

    Die Replikation von Microsoft Exchange Servern per Hyper-V Replication ist nicht supported.
  24. Bacula ist cool. Aber das für jemanden, der schon die PoSh als Zumutung empfindet??
  25. Das ist Blödsinn. Konfiguriere einen NTP Server. Sieh zu, dass die Switches diesen NTP Server auch erreichen können. Stell die korrekte Zeitzone ein. Stelle sicher, dass daylight-saving konfiguriert ist. Dann hast du die korrekte Uhrzeit. An deinem Problem mit der Sprachqualität wird das nichts ändern.
×
×
  • Neu erstellen...