Jump to content

DocData

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.605
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DocData

  1. Ja geht. Ich habe bereits viele Projekte mit HP LeftHand/ HP P4000/ HPE StoreVirtual realisiert. Sehr nettes Produkt.
  2. Möchte dein Netzwerkadministrator das auch? Vermutlich greift an dieser Stelle ein Sicherheitsmechanismus. Frag doch einfach mal deinen freundlichen Netzwerkadministrator.
  3. Na ja, Abrauchen ist wohl eher im übertragenen Sinne gemeint. Mach mal die Firmware auf den Kisten frisch und dann schauen wir weiter.
  4. Quellen?? Im Hinblick auf mein Posting: Die Installation von Exchange auf einem Domänencontroller wird nicht empfohlen
  5. Microsoft rät davon ab. Wenn du einen Server und eine Windows Server 2012 R2 Lizenz hast, dann virtualisiere. Dann kannst du virtuell einen DC und einen Exchange betreiben. Irgendwie humorvoll: IT-Dienstleister, die mit "Durchblick" werben, dieser ihnen aber offenbar fehlt... Die TechNet enthält Informationen zum Thema Exchange auf einem DC bereit.
  6. Veeam Endpoint Backup ist nett, ich nutze es selber, aber für diesen Fall das absolut falsche Produkt. Robocopy oder eine beliebige Sync-Software ist ausreichend.
  7. PPTP? *schreiendweglauf*
  8. Wenn die Maschine keine Internetverbindung hat: Kein O365 einsetzen. Wenn theoretisch eine Verbindung besteht, dann die Internetverbindung der Maschine soweit filtern, dass O365 aktiviert werden kann, aber sonst nichts möglich ist. Kann man auf der Firewall oder dem Proxy regeln. Ich kenne solche Konstrukte oft von PCs, die in Produktionsumgebungen für das dortige Personal stehen. Die sollen arbeiten und nicht auf Facebook rumklicken. Internetzugang theoretisch möglich, also wird der Verkehr einfach entsprechend gefiltert.
  9. Nein, weil Mutlicast prinzipiell erst einmal kein reines IPv6 Ding ist... Daher wäre die Frage: Hat der TE tatsächlich ein Problem mit Multicast, oder eines mit IPv6? Oder mit Multicast in IPv6? Fragen über Fragen...
  10. Vor allem hat Multicast erstmal nichts mit IPv6 zu tun....
  11. Also ich finde strechted VLANs extrem ekelhaft. Routing am Edge und Redundanz mittels Routing-Protokollen finde ich extrem nett. Aber ich bin kein Admin. Ich werde nur oft dafür bezahlt in Läden aufzuräumen.
  12. Dem ist nur wenig hinzuzufügen. Bessere Auto-Konfiguration, keine Altlasten.
  13. Ich muss dich enttäuschen: Über diesen Punkt ist IPv6 schon lange hinweg.
  14. Weil die Leute, die es deaktivieren wollen, meistens kein Problem mit IPv6 haben. Es ist eher ein Konfigurationsproblem und fehlendes Wissen. Statt sich damit zu beschäftigen, wird lieber IPv6 deaktiviert. Das sind dann übrigens auch die Leute, die irgendwann mal arbeitslos sind, weil IPv6 sie überrollt. IPv6 ist da. Es wird nicht kommen, es ist da. Also sollte man sich damit beschäftigen, wenn man es nicht schon getan hat.
  15. Du möchtest IPv6 nicht deaktivieren.
  16. Das finde ich ziemlich gruselig... wie groß ist die Umgebung, die du betreust?
  17. Dafür sorgen, dass es weiterhin funktioniert. Verwaltungskram, Budgets, strategische Planung.
  18. Nein, du surfst nicht mit zwei Adressen. Dein Rechner in dienem Netzwerk hat eine Adresse. Dein Router hat zwei Adressen: Eine in deinem Netzwerk, und eine auf der Außenseite, zum ISP hin. In dienem LAN kannst du machen was du willst. Aber auf der Seite des ISPs, hast du verdammt noch mal die Finger zu lassen. Dein ISP teilt dienem Router bei der Einwahl eine Adresse zu. Und diese hat er zu benutzen, und keine andere. Es wurde bereits erwähnt, dass es auch noch andere Teilnehmer gibt und du mit deiner Adressänderung möglicherweise einen Adresskonflikt verursachst.
  19. Trainer sein heißt: PowerPoint Präsi und Lab Module durchpeitschen. Ich habe Trainerscheine von zwei Herstellern und Trainings machen ist für mich ein Lückenfüller. Die meisten Trainer sind zudem Eunuchen: Wissen wie es geht, haben es aber nie gemacht. Da bin ich vielleicht noch im Vorteil, da ich mein Geld in der Beratung und Implementierung verdiene.
  20. Warum ist die Managementsicht nachrangig? Ein paar Mandanten setzen Move ein, keiner agentless.
  21. Ist mir nichts bekannt. Als MVP evtl.
  22. Kisten mit > 3 Monaten Uptime sind mir suspekt, denn sie werden offensichtlich nicht mit Securityupdates versorgt...
  23. Ahh... jetzt. Freundschaft.
  24. 4 Gbit? Was sollen das für NICs sein?
  25. z/OS und AIX/ i-Series sind zwei Paar Schuhe. z/OS oder auch good, old BS/2000 sind unbestritten. AIX und i-Series, und auch DB2, sind auf dem absteigenden Ast, wie etliche RISC-Exit Projekte seit 10 Jahren eindrucksvoll beweisen. Sowas hält sich keiner mehr, der es nicht zwingend muss. Das fing, speziell bei IBM, vor 10 Jahren mit zahlreichen Migrationsprojekten im Bereich TSM an. Da wurde fleißig von p-Series auf x86/ Linux migriert. Und auch DB2. Fun Fact: Kunde der chemischen Industrie im Saarland, der SAP mit DB2 auf Windows auf VMware vSphere fährt. Migriert von? p-Series/ AIX...
×
×
  • Neu erstellen...