-
Gesamte Inhalte
1.137 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von nawas
-
Fangen wir mal langsam an. Erstmal machst du eine Freigabe auf deinem Server mit "Jeder" > "Vollzugriff". Dann legst du einen neuen Benutzer an mit meinetwegen "Adminrechten (Gruppe der administratoren)). Jetzt kannst du vom Client (muss nicht unbedingt in die Domäne) eine NW-Verbindung via "\\Servername oder IP\Freigabename" gemacht werden. Hier nimmst du dann als Benutzer "Domäne\Username" und Passwort "das passende Passwort" ein. So, jetzt kannst du spielen gehen ;)
-
Unerklärliche Performanceprobleme
nawas antwortete auf ein Thema von t.hoelzl in: Windows Server Forum
-Hitzeproblem??? Evtl. ist dein Lüfter ausgefallen. -Wie sieht es mit der Festplattennutzung aus?? Versucht er die ganze Zeit etwas zu schreiben/lesen (laufen die evtl. auf Volllast obwohl SQL nix zu tun hat)? -Falls möglich, einfach mal die NW-stecker ziehen (evtl. Kabel- oder Switch-Problem). -
MS Updates erscheint immer wieder
nawas antwortete auf ein Thema von oehrken in: Windows Forum — Allgemein
Wie sieht es mit der lokalen Festplatte aus??? Genügend Speicherplatz noch frei??? (net das er sich deswegen verhaspelt, weil er immer wieder versucht ein update zu instsllieren und dabei net weiter kommt) -
Die Lokale Richtlinie, erlaubt es ihnen nicht sich interaktiv anzumelden
nawas antwortete auf ein Thema von Daniel1995 in: Windows Forum — LAN & WAN
Mit welchem Client (OS???) greiffst du auf den anderen Domänen-Cleient (auch welches OS?) zu? Wenn es sich um W7 handelt dann schau mal in der Systemeigenschaften nach unter Remote. Evtl. ist der auf "Verbinden nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene....." gesetzt. -
MS Updates erscheint immer wieder
nawas antwortete auf ein Thema von oehrken in: Windows Forum — Allgemein
Hersteller anrufen! :) Der müsste wissen warum und wie es zu lösen ist. Um welche SW handelt es sich? -
xp - wlan nur bei einem lokalen (eingeschränkten) benutzer zulassen - sonst sperren
nawas antwortete auf ein Thema von e2020 in: Windows Forum — LAN & WAN
Probiers mal so: Du könntest jedem ein Script basteln (auf das er nur lese Rechte hat (damit er die nicht ändern oder löschen kann)) und dies im Autostart des jeweiligen Users hinterlegen. -In dem CMD-Script (Batchdatei) gibst du via "Netsh" den "nicht Internet User" der IP, DNS und Gateway einer unmöglichen IP vor (z.B. 12.12.12.x). Sollte auf jedenfall nicht mit deinem Netzwerk identish sein. -Den "Internet User" gibst du auch eine Batchdatei bei denen die IPs aber stimmen/funktionieren. -
"sollte" funktionieren siehe: Grundlegendes zur Domänen- und Gesamtstrukturfunktionalität Ob sich die "BSP" auf Funktionsebene 2008 heraufnehmen lässt ohne die anderen mit zu nehmen würde ich in einer virtuellen Umgebung nachstellen/testen (auch hier wieder, "sollte" funktionieren ( Heraufstufen der Domänenfunktionsebene )).
-
Office 2007 - Programme mit Auswahl der Vorlage starten
nawas antwortete auf ein Thema von stuffy in: Windows Forum — Allgemein
Geht via Normal.dotm (meist zu finden unter C:\Benutzer\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Templates) Anbei eine brauchbare Anleitung: Normal.dot(x) und Co. -
MS Updates erscheint immer wieder
nawas antwortete auf ein Thema von oehrken in: Windows Forum — Allgemein
Um welches Update handelt es sich den das er installieren will?? -
Ist bei euch noch ne Stelle als IT-ler frei???? Würde ich doch glatt annehmen. :p
-
x64 - Netzwerkdrucker entfernt, aber noch verbunden?
nawas antwortete auf ein Thema von janikotto in: Windows Forum — Allgemein
Wennst du die Druckerverbindungen anzeigen lassen willst, gehst du auf "Geräte und Drucker", darin unterhalb der Menüleiste auf "DRuckservereigenschaften". In dem neuen Fenster gehst du auf die Karteikarte "Anschlüsse", da bekommst du ganz unten (runterscrollen) die Netzwerkdrucker zu sehen. In der CMD kannst du z.B. über "Net view" oder "Net share" die Druckerfreigaben bzw. auch die HP AIO Drucker zu sehen. Zu deinem Treiber Problem, hast du schon mal in die Druckerwarteschlange geschat??? Evtl. ist die gut gefüllt und muss nur geleert werden. Alternativ kannst du auch unter Dienste den "Server" Dienst abschalten. Und wenn das immer noch nicht langt dann schalt den Client aus, stöpsel das NW-Kabel ab und fahr ihn im Abgesicherten-Modus hoch. -
Meiner Meinung nach ist es besser es zu deaktivieren, da alles nicht benötigte evtl. auch unnötigt Performance nutzt. Wenn du es auf deinem Server deaktivieren willst dann langt es aber nicht nur den V6 Hacken weg zu nehmen, sondern du musst es auch in der Registry deaktivieren.
-
Er kehrt zurück - der Second Shot ....
nawas antwortete auf ein Thema von grizzly999 in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Wie man sieht sind das "early expiry" MICROSOFT PROMETRIC EXAM VOUCHER 100% WORLDWIDE (EARLY EXPIRY) Heist so viel das die Prüfung vor dem 30.11. gebucht uns spätestens am 30.11. abgelegt werden muss, ansonsten verfällt der Voucher (in ~20 Tagen). Da ist mir schon klar warum die diese so "günstig" verkaufen >>> lieber ein wenig Geld bekommen als den komplatten bezahlten Betrag als Verlust hinnehmen. -
Gute Antwort Greg!! @Gerald wie sieht euer Backuplösung aus?? habt ihr evtl. noch einen zweiten W2k8 mit evtl. Hyper-V um ein Cluster zu bilden (Hochverfügbarkeit)?
-
Oder Raid 5 mit 5 Festplatten und die anderen als 3 Std. Backup?? Gehen würde auch Raid 51 (aber das kann glaub ich der Controller nicht?).
-
Frage zu der Physische OSE, Betriebssystemumgebung
nawas antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Also wenn du Bezug nimmst auf den W2k8 Enterprise Server ( Microsoft Windows Server 2008 - Lizenzinformationen ), dann wäre die Antwort ja. Können würdest du rein theoretisch auch noch mehr von den 2008ern installieren, nur rein lizenztechnisch ist das nicht erlaubt. -
Schau mal durch deine GPOs, mir ists schon mal passiert das ich zwei IE Settings eingerichtet habe, der Fehler war dann auch so sporadisch. :( Ansonsten würde ich Nr. 2 nehmen.
-
BitLocker mit TPM und ohne TPM?
nawas antwortete auf ein Thema von bernardo in: Windows Forum — Security
Richtig, siehe auch: Schrittweise Anleitung zur BitLocker-Laufwerkverschlüsselung für Windows 7 -
Knapp dran! Der Datenaustausch gehört zu den Integrationsdiensten, der dir erlaubt auf den Hyper-V-Host auf die lokalen Datenträger zu zugreifen.
-
Ganz easy, du nimmst sie bei der einen weg und an die andere hängste dran ;) Ne, kleiner Scherz, hängt natürlich davon ab wie viele DB ihr habt und wie groß diese sind. Es ist halt alles eine Zeitfrage und ist halt nicht einfach mal "schnell" gemacht. Mein Rat, es gibt viele Consultingprofis die dich dabbei auch unterstützen könnten. Wenn du keine Hilfe (seis wegerm Geld,...) nehmen kannst/willst, und es net so viele DBs sind und eine Downtime kein Problem ist, dann kannste auch zweigleissig fahre. Datenbanken Sichern, neues System installieren, DBs rückspielen, einige "Testuser" daran arbeiten lassen........usw......
-
Sind alle Updates/Patches drauf? Ist die Systemplatte evtl. grad am volllaufen? Wie sieht es mit der Netzwerklast aus? (Pingzeiten,usw....) Brauchen andere Programme auch so lange? (Paint, Notepad,....)
-
Also wenn ihr schon virtuelle Systeme einsetzt und einen Wartungsslot habt dann setzt es neu auf. Dann hast du einerseits ein frisches System und andererseits falls es nicht 100% klappen/funktionieren sollte kannst du ja ganz einfach auf die alte Maschine zurückswitchen.
-
XP - zwei Monitore nicht im Klon-Betrieb
nawas antwortete auf ein Thema von S.R. in: Windows Forum — Scripting
Funktionieren die anderen Tasten mit FN??? (Helligkeit, Lutstärke,...) Ansonsten drücke mal die Windows Taste und "P" gleichzeitig (Win+p). Dann kannst du die entsprechende Funktion auswählen, in deinem Falle "Doppelt". Geht auch mit W2k8. -
Probier doch mal aus ob du als Benutzer "Testuser" die Freigabe unter W7 auch mappen (Netzlaufwerk verbinden) kannst. Dann sehen wir weiter....
-
NTFS Rechte - Kopieren/Ausschneiden
nawas antwortete auf ein Thema von Yargo in: Windows Server Forum
Wenn Ihr eine Datei oder Verzeichnis in ein anderes Verzeichnis kopieren oder verschieben, dann übernimmt das Objekt die neuen Berechtigungen des NTFS-Ordners. Innerhalb des gleichen Volumes (Laufwerk) werden die Daten nicht verschoben, sondern nur die Verzeichnisverweise geändert. Deshalb behalten die verschobenen Daten die bestehenden Rechte. Werden die Daten über Volumegrenzen hinweg verschoben (auf ein anderes Laufwerk), entspricht das der Befehlsfolge Kopieren und Löschen. Die Rechte des Zielverzeichnisses werden übernommen, was durch diesen Tipp geändert werden kann. Starten Sie den Registryeditor und ändern Sie in der Registry die Einträge wie beschrieben ab: Unter: HKEY_CURRENT_USER\ SOFTWARE\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer Erstellen Sie hier einen neuen Wert mit dem Namen "ForceCopyAclwithFile" als Datentyp REG_DWORD. Setzen Sie den Wert auf: 1 NTFS-Berechtigungen bleiben erhalten 0 NTFS-Berechtigungen werden nicht kopiert (Standard) (Ist der Eintrag nicht vorhanden, wird von Windows automatisch der Standard-Wert benutzt)