Jump to content

nawas

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.137
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nawas

  1. GFN AG GFN AG: Menschen - Bildung - Erfolg Hammerbrookstraße 90 20097 Hamburg 040 636038-0 PS: frag da mal nach "WEGEBAU" (ist sozusagen Berufsbegleitend ;-)
  2. Ahnbung haben hier bestimmt einige wie man so etwas aufziehen kann bzw. sollte, jedoch ist jede DMZ anders zu realisieren, hierfür gibt es kein Patent, sondern nur Vorschläge. Des weiteren ist so wie du es schon geschrieben hast auch die HW ausschlag gebend, wir könnten jetzt nur raten welche SW auf deine HW passen könnte. Schau doch mal in die Technet oder in das 70-647 Buch, dort steht schon einiges drin, besser wäre es natürlich du holst dir z.B. einen Conultant der kann anhand deiner HW, SW und Anforderung sofort weiterhelfen.
  3. Warum sollte ein "Bachelor-Studium" dir mehr Türen öffnen??? Hier haben schon einige nachgefragt (benutze z.B. "Suche") wie sie nun weiter vorgehen sollen in Ihrem Leben und in dem ganzen Konsenz der Mitschreiber zeichnet sich doch ab das nichts besser ist als sehr viel Erfahrung!! Denk mal der Tread kann geschlossen werden.
  4. Nein, gibts nur in 64bit: Microsoft Exchange Server 2010 System Requirements Aber sollte ja kein Problem sein, denn wenn du W2k8 virtuell in 64bit installierst, dann kannste Ex2010 auch in 64bit nehmen.
  5. nawas

    Verzeichniszugriff

    Wie kann ich am leichtesten einem/mehrere User ein Unterverzeichnis auf unserem Fileserver freigeben ohne viel Adminaufwand und ohne dass er die oberen Verzeichnisse (Inhalt usw. wenn er doch mal via Explorer etwas rumspielt (alle anderen Ebenen sozusagen unsichtbar)) sieht? Hier mal das Bsp: Fileserver: root -Ebene 1a -Ebene 1b --Ebene 1b / Ebene 2 / Ebene 3 / Ebene 4 / Ebene 5 / hier rein -Ebene 1c usw.. Ich will nicht ein unmögliches Logonscrip schreiben, da die/der User auch evtl. in andere Verzeichnisse rein muss bzw. auch schnell mal wieder aus dem Projekt raus soll. Das ganze sollte Profile basierend sein, falls die User mal die Plätze tauschen und es sollte einfach sein, damit auch die Kollegen mal schnell den User rein bzw. raus nehmen können.
  6. Nach dem du noch keine Erfahrung im Bereich Server bzw. die meiste erfahrung im Client Bereich hast dann eher den EDA. Denn die meisten Chefs/Personaler stellen Leute mit Erfahrung ein (würde ich auch nicht anders machen). Ja es stimmt, zu 50% sind SA zu 30% EA in den Weiterbildungen. (die Restlichen 10% teilen sich Linux und Developer/SQLer) Wennste den EDA hast kannste ja weiter darauf aufbauen und dann den SA machen. Die meisten (kleinen und mittlere) Firmen sind dann auch froh wenn einer sich angagiert und auch in weiteren Bereichen (SA) mitarbeiten können, somit solltest du dann auch in die SA Schiene reinrutschen.
  7. lt. meiner Info gibt es die 83er nur in englisch und unterscheidet sich im Moment noch nicht von der 70er oder 73er Prüfung.
  8. Geh noch mal in dein W7 unter Datenträgerverwaltung rein und ruf dort noch mal die Option "Verkleinerung" auf und setzt hier mal nen Screenshot rein. Eigentlich sollte die Bitlockerpartition nur min. 1,5 GB groß sein.
  9. Geh einfach zu einem "Office Test Center" deiner Wahl: Testcenter finden
  10. nawas

    Core Installation

    Machs mit LPKSetup (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753368(WS.10).aspx): Language Pack Installation Lpksetup Command-Line Options
  11. Wenn bei dir in den NW Eigenschaften unter DNS auch der DHCP aktivirt ist, dann bekommst du natürlich den DNS vom DHCP zugewiesen. Willst du das nicht , dann stell unter den Eigenschaften > IP > DNS den Checkpunkt von "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" auf "Folgenden DNS-Serveradresse verwenden", und schon kannst du deine DNS Server per hand eintragen. Und wennst du dann auch noch auf "Erweitert..." drückst, dann kannst du auch mehr als nur 2 DNS server eintragen. Somit kannst du deine DNS Server einschränken oder erweitern.
  12. Oder als wunderbares PDF Poster: http://download.microsoft.com/download/C/B/F/CBF3A7B7-1A71-4566-83AB-D929344836C3/Exchange_certification_path.pdf
  13. Enterprise Messaging Administrator 2010 Required exams Exam 70-662 TS: Microsoft Exchange Server 2010, Configuring Exam 70-663 Pro: Designing and Deploying Messaging Solutions with Microsoft Exchange Server 2010 oder: http://www.microsoft.com/learning/en/us/certification/cert-exchange-server.aspx#tab3
  14. Zu 1: Ja irgendwo steckt die immer noch drin, gut zu testen bzw. zu sehen ist das wenn man eine IP vergibt und dann die NW-Karte raus baut. Sobald man eine neue oder die gleiche in einen anderen Slot steckt und die damalige IP darauf geben will bekommt man die Fehlermedung das diese in gebrauch ist. Zu 2: Wenn deine Karte den DHCP erkennt, dann nimmt die Karte als erstes diese bevor er die alternative IP-Adresse nimmt. Bei der W-Lan-Karte sollte (kommt wie du sagst auf die Treiber-SW an) es zu 90% genauso sein wie bei der Lan-Karte. PS: du kannst die Lan- und die W-Lan-Karte auch zu einer Netzwerkverbindungsbrücke konfigurieren, hat den vorteil das beide Karten nur eine IP brauchen.
  15. Erst mal hier die Anleitung wie eine alternative Adresse eingetragen wird: Google Nachricht Die Anleitung wird dir nur nichts bei deinem jetztigen Problem nützen. Wie stellst du über dein Vista NB außerhalb von deinem Netz die Verbindung (WLan, Umts, VPN, .....) her?
  16. Na dann Frag ich erst mal so, du hast bestimmt ein Backup oder in irgend einer Form irgend welche Daten???
  17. Entweder nen neuen Benutzer anlegen und damit anmelden (sollte zu 80% dann wieder alles normal sein, dann kannst du auch dieses Profil auf dein altes kopieren (nicht mit dem Explorer)) oder du brobierst mal mit rechtem Mausklick auf deine Taskbar > Eigenschaften > Startmenü > Anpassen und dort wieder alles rein/anklicken.
  18. Zur Verständnis: Meintest du mit unterwegs sein im lokalen Netzbereich aber auserhalb deines DHCP-Routers??? (paar mehr Daten wäre super) Dann würde ich sagen das dein Freigegebener-Ordner-PC (so wie sich das anhört) IP-V6 aktiv hat und dein Vista auch, somit können die miteinander komunizieren. Bei deinem XP würde ich dann dementsprechend (unter NW Eigenschaften > IP-V4) eine alternativ IP-Adresse eintragen. Das sollte langen.
  19. Wenns ich noch richtig in Erinnerung habe dann nimm aus deinem Backup die DB und die TAP und kopier diese auf deinen neuen Ex.,danach mit der Powershell mit Move-, Get- und Set-Mailbox diese implementieren. Schau dir das mal an: MSXFAQ.DE - Org 2 Org Move-Mailbox oder auch: Exchange Datenbanken verschieben
  20. Ich würde als erstes mal unter Dienste bei dem "Dienst" unter "Eigenschaften" darunter unter "Wiederherstellung" die Aktion "Weitere Fehler" > "Dienst neu Starten" auswählen, der steht default auf "Keine Aktion durchführen". Welches OS benutzt du??? (hab ich das irgendwie überlesen?)
  21. TX! Hab jetzt nach einigen Std. doch eine aussagekräftige Stelle von MS gefunden (die alten Zertifikate werden einfach auf inaktiv gesetzt). Q. How long will my certification be valid? A. All Microsoft Certified Technology Specialist (MCTS), Microsoft Certified IT Professional (MCITP), and Microsoft Certified Professional Developer (MCPD) certifications retire when Microsoft discontinues mainstream support for the related technology. After a certification retires, it still appears on your transcript but is listed as "inactive." In most cases, an upgrade path is available for people who have that certification, which allows them to demonstrate their skills on the newest version of the technology without completing all exams associated with the new certification. The following certifications will not be retired: Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE), Microsoft Certified Systems Administrator (MCSA), Microsoft Certified Desktop Support Technician (MCDST), Microsoft Certified Database Administrator (MCDBA), Microsoft Certified Solution Developer (MCSD), and Microsoft Certified Applications Developer (MCAD).
  22. Hmmm, da werde ich jetzt trotzdem nicht schlau daraus, denn wenn MS sagt das die 200er Admins nicht mehr gebraucht werden, dann müsste ja diese wegfallen. MS Text: Does my MCSE certification expire? No. Your certifications and specializations will hold their value in the marketplace as long as there is a need for IT professionals with skills in working with Microsoft Windows 2000 Server and Windows Server 2003 Die Aussage ist mir etwas zu schwammig, aber trotzdem danke.
  23. Nach dem Windows 2000 Server der Livecycle vom Extended Support zum 13.7.2010 ausläuft wollte ich mal wissen ob dann auch hierfür der Titel "MCSE 2000" auch der Titel aberkannt wird??? Please Verify your Location Wurde einem der MCSE-NT4 aberkannt?? Gibt es hier jemanden der so etwas hat/hatte und sich noch nicht weiter Zertifiziert hat??
  24. Gute Frage, eigentlich würde ich immer das neuere Produkt vorziehen, da meist viele Neuerungen darin enthalten sind die in der Vorgängerversion fehlen. Andererseits hat uns die MS auch schon das Gegenteil bewiesen und einfach ein paar gute Features rausgenommen. Unterschiede 07 zu 10: MSXFAQ.DE - Exchange 2007
  25. nawas

    Suche Nebenjob

    auf 400€ Basis. Biete MCP, MCTS (und weitere Spezialisierungen) mit 25 Partner Punkte!!
×
×
  • Neu erstellen...