-
Gesamte Inhalte
1.137 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von nawas
-
Was du machen könntest wäre z.B. einen User zu generieren der an der betreffenden Maschine lokale Admin Rechte hat. Dieser hat dann ein Powershell Script in seinem Logonprofil (am bessten wie GPO damit er dies net "ausversehentlich" löschen kann) das den Dienst stoppt und wieder startet und auch gleich ihn wieder ausloggt bzw. gleich die Remoteverbindung trennt. Dann muss sich nur noch der Helpdesk an der Maschine (via remote z.B.) anmelden .....
-
Warum rufst du nicht direkt an? ;) Deren Team kann dir bestimmt weiterhelfen: Cisco kontaktieren Cisco kostenfrei anrufen 0800-187-3652
-
Warnmeldung "Kein Internetzugriff"
nawas antwortete auf ein Thema von freakazoid in: Windows 7 Forum
Meldung abschalten: In den Explorer gehen und "Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Infobereichsymbole" eingeben. Darin bis zur Netzwerkkarte runterscrollen und als Auswahl (von "Symbol und Benachrichtigungen") auf "Nur Benachrichtigungen anzeigen" stellen. -
Falls du die VM/s wirklich 1:1 haben willst dann kopiere die VMs einfach auch 1:1 z.B. über den Explorer (Snapshot muss zuvor gelöscht/implementiert sein) >> also nicht erst exportieren und wieder importieren (denn dann erstellt er wieder alles neu). Du musst dann nur darauf achten wennst du die VM wieder einbindest das du zuvor der VM im Hyper-V eine feste MAC gegeben hast (VM im HyperV > Einstellungen > Netzwerkkarte > MAC-Adresse). Dann beim hinzufügen/einbinden vorm starten auch diese dann zuvor wieder eingeben. Wir machen dies so weil wir mal schnell an einem anderen Gerät oder Zuhause..... arbeuiten müssen. Da können wir einfach die VM inkl. der XML Datei mitnehmen (z.B. externe HD) und dann weiterarbeiten, somit gehen z.B. die NW-Einstellungen usw.. nicht immer verloren. Aber vorsicht auf der gleichen Maschine / Netzwerk, da kann es mal schnell krachen wenn man nicht aufpasst.
-
Gültigkeit der Server 2008-Testversionen
nawas antwortete auf ein Thema von perren in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Also wenn du länger brauchst bzw. deine Umgebung länger benötigst, dann kannst du die Server Trail/Eval 2x mit "slmgr /rearm" den Testzeitraum verlängern. Sprich du hast dann anstelle von 60 Tagen dann 180 Tage Zeit. -
Ich habs gerade unter W7 Enterprise getestet, unter den Eigenschaften > Details der Datei erhalte ich alle Daten die eingtragen worden sind. Hab es mit verschiedenen Daten (Doc, Excel, JPG,...) getestet, lokal und am Server ohne Probleme. Welche Version hast du im Einsatz?
-
shutdown -a verbieten oder shutdown -r über SystemUser ausführen
nawas antwortete auf ein Thema von türkischlan in: Windows Forum — Scripting
z.B.: Via Gruppenrichtlinie: [für den Anwender] HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer [für das System (alle Anwender)] HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer erstellen Sie einen neuen Eintrag mit dem Namen DisallowRun als Datentyp REG_DWORD. Setzen Sie den Wert auf 1, um die Liste zu aktivieren bzw. auf 0, um die Aktivierung aufzuheben. Die Liste müssen Sie unter folgendem Schlüssel ablegen: [Maschine oder User]\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion \ Policies\ Explorer\ DisallowRun Erstellen Sie dafür einen neuen Eintrag mit dem Namen "1" als Datentyp REG_SZ. Geben Sie als Wert den Namen der Datei an, die nicht ausgeführt werden soll. Für weitere Einträge zählen Sie die Nummer einfach hoch. Beispiel: Wert Datentyp Eintrag 1 REG_SZ wordpad.exe 2 REG_SZ regedit.exe oder via RMS Active Directory Rights Management Services (AD RMS) Step-by-Step Guide -
Hier gibts ne SW bei der auch viele Kriterien eingegeben werden können (hab ich aber selber noch nicht getestet): USBDLM-Hilfe
-
Machbar ist es z.B. so: Öffnen Sie den Registry – Editor über Start | Ausführen | regedit. Navigieren Sie nun zu dem Eintrag: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Mounted Devices Suchen Sie nun den Eintrag der Systempartition heraus, bei unserem Beispiel gingen wir hier von dem Laufwerk G aus. Also \DosDevice\G und benennen diesen in \DosDevice\A um. Schließen Sie nun alle laufenden Programme, auch den Registry-Editor und starten den Computer neu. Die Änderungen sollten vom Betriebssystem übernommen worden sein. Mithilfe der Datenträgerverwaltung und / oder dem Arbeitsplatz können Sie die Änderungen überprüfen. PS: hast du evtl. so etwas wie ZoneAlarm bei dir am laufen??
-
Falls das nicht helfen sollte dann installier einmal die neuesten Treiber (vorallem für die NW-Karte!!).
-
Schau doch mal ins Bios rein, einfach dort einfach mal die Powesavefunkionen ausschalten genauso die Powersavefunktionen unter Windows abschalten. Und dann mal gucken was er Nachts macht. PS: warum kann der User den Rechner Nachts nicht runterfahren???
-
Serverumzug und Upgrade von SQL 2005 Express auf SQL 2008 R2 Std.
nawas antwortete auf ein Thema von complex in: MS SQL Server Forum
Also bei so einer Frage wurde ich dir zu einer SQL Schulung raten da es ja schon an den Grundlagen scheitert!!!! Wie willst du da erst bei irgendeinem Fehler dann weiterkommen?? Immerhin unterstelle ich dir einfach mal das es sich um ein Produktivsystem handelt mit dem ihr bei einem Ausfall kein Geld mehr verdient bzw. einbuhsen habt. An deiner Stelle würde ich das einen Externen machen lassen und mir ne Einweissung/Dokumentation/...... geben lassen. -
Windows XP als Netzwerkserver
nawas antwortete auf ein Thema von ichwersonst in: Windows Forum — Allgemein
Also ich hatte es eigentlich als Frage dargestellt, denn manchmal hat man im Keller so was herumliegen. Allerdings weiss nicht ob deine Wahl / Aussage besser ist, da die Foundation (so weit ich es im Gedächtnis habe) nur OEMs (also nicht einzeln zu Erwerben sind und rein Rechtlich auch nicht übertragbar sind (nur wenn man Software Assurance hat)) sind und desweiteren es nur erlaubt ist 15 Usern Zugriff zu gewähren. Diese 15 dürfen dann aber auch nicht auf andere Windows Servern zugreiffen. Und weitere Cals kann man nicht dazu erwerben :( Microsoft Windows Server 2008 - Lizenzinformationen -
Windows XP als Netzwerkserver
nawas antwortete auf ein Thema von ichwersonst in: Windows Forum — Allgemein
Als "Homeserver" kannst du es mit "CONTROL USERPASSWORDS2" in der Command eingeben, da das Passwort hinterlegen und den Bildschirmschoner auf 1 Min. mit Passwortabfrage setzen. Dann logt er sich automatisch nach dem hochfahren ein und sobald der Bildschirmschoner aktiv wird ist er wieder "sicher". Aber solche Lösungen sind wirklich nur zum spielen und nicht zum produktiven arbeiten gedacht!!! PS: habt ihr keine alte Win-Server-2000 Lizenz??? -
Ja, sind Sinnvoll für dich, zusätzlich würde ich an deiner stelle noch Win7 Prüfung mit machen (70-680). Zur Prüfung musst du in ein Testcenter gehen, diese findest du (ganz in deiner Nähe) unter Prometric Services: Testing and Assessment . Kosten je Prüfung müsste 164€ + MwSt sein, bezahlung beim Testcenter oder übers Internet. Lernen für deine Prüfungen kannst du in einem Schulungszentrum oder per Einzelcoaching oder Selbststudium oder ........ Dabei kommen aber dann die einzelnen Kosten on Top wie Trainer, Bücher ,........
-
Genau, SRV Version nehmen (nicht R2) und dann nachinstallieren, oder Windows Small Business Server 2008 Premium - Download der Testsoftware 60 Tage (32und 64 Bit): Detail Seite Windows Small Business Server 2008 Premium - Download der Testsoftware
-
MCTS 70-680 - Schwierigkeitsgrad / fair ?
nawas antwortete auf ein Thema von gambla in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Das kann ich nur bestätigen, die ist echt leicht, und wenn man dann bedenkt das man fast 14 Fragen davon verhauen kann (da ja nur 70% richtig beantwortet werden müssen). Richtig schwierig sind die anderen, da mitlerweilen auch SBS und SharePoint Fragen mit dabei sind. -
Naja, so langsam sollten wir uns daran gewöhnen das es evtl. in 5-10 Jahren so weit ist ;) PS: Französische IPv6-Pioniere erhalten Itojun-Award | heise Netze
-
hyper-v vm's können nicht erstellt werden
nawas antwortete auf ein Thema von bernardo in: Virtualisierung
Hast du schon mal eine funktionierende M eingebunden, sprich eine VM die auf einem anderen Hyper-V läuft?? Wenn das auch nicht geht, dann einfach die Rolle entfernen und nach einem Neustart wieder hinzufügen. -
So etwas ähnliches hatte ich bei externen 2,5" USB-Festplatten die an Notebooks angeschlossen werden. Bei denen ist es aber ein Spannungsproblem, das heisst das Windows die erkennt aber die Festplatte (z.B. weil 2x USB Kabel benötigt wird und der zweite USB Port nicht genügen Strom parat stellt) einfach noch nicht hochgelaufen ist. Kannst du eine Externe Stromquelle/Adapter anschliessen?? Damit sollte es (rein theoretisch) immer funktionieren.
-
Habt ihr ein Storage auf den ihr drauf zugreiffen könnt??? Wenn ja dann ist es egal wie viel du denen gibts, hauptsache du bindest jede "HD" als sparate "VHD" ein und nimmst dieses dannbestenfalls als dynamischen Datenträger. Falls ein Einsatz als dynamischer Datenträger nicht funktionieren sollte kannst du ja dank der einzelnen VHDs diese zu jeder Zeit (zumindestens unter Hyper-V) erwietern und unter W2k8 dan auch vergrößern. PS: schon mal daran gedacht die Logfiles auf ein anderes Laufwerk zu sichern??
-
HyperV Maschine vor Anmeldung starten
nawas antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Ja, gibt es, ist jeweils in den Einstellungen jeder virtuellen Maschine hinterlegt. Linke Seite unten bei "Verwaltung" >>> "Automatische Startaktion (Virtuellen Computer immer automatisch starten), darin kann sogar die Verzögerung in Sekunden eingegeben werden. -
kommt darauf an was ihr so an plattenplatz habt,wie diese angebunden sind,wie euer backupplanung ist,..... etwas mehr info wäre hilfreich
-
2010 unter VMWare => Hardwareanforderungen
nawas antwortete auf ein Thema von mad-max79 in: Virtualisierung
Hmmm, ich komme da lt. Technet schon auf min. 37 GB Grundlegendes zum Postfachdatenbankcache: Hilfe zu Exchange 2010 SP1 min. 8GB für die Bereitstellung von Ex., 27GB für Postfachdatenbankcache, min. 2GB für die Postfachdatenbank,....... -
Also ne C-Partition wäre schon net schlecht ;) Minimum sind natürlich 4GB, darunter wirst er sich nicht mal installieren lassen, siehe: Understanding Memory Configurations and Exchange Performance: Exchange 2010 Help (evtl. wenn du 4 GB dynamische Speicherverwaltung einstellen kannst) Eine gute Seite ist z.B.: MSXFAQ.DE - E2010 Installation Hier wird sehr viel dazu beschrieben.