Überall wo Write-host steht kannst du mit out-file ersetzen oder ergänzen.
z.B.
{Write-Host " "$_.displayName}
->
{Write-Host " "$_.displayName; Out-File " "$_.displayName -FilePath filename.txt -Append}
Achtung.
Bei existierenden Dateien wird der Text einfach angehangen. Entweder davor behandeln oder beim ersten out-file das "-append" weglassen (dabei wird die Datei überschrieben).
EDIT:
Was mir noch aufgefallen ist:
... -ne $true
ist das selbe wie
... -eq $false
oder
!(...)
Ich würde das Datum einbauen und nach Datum sortierend die ältesten Ordner nach einem Durchlauf löschen bis auf die letzten 4.
Darfs auch Powershell sein? Dann Bau ich daraus einen einzeiler oder ein schöneres Script.
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Speedport und Dyndns. Steht evtl. etwas im Log.
Ansonsten brauchst du ein Extra Programm. Der Windows Home Server dürfte mit so einem Tool ausgestattet sein.
Die Datensicherung macht man im laufenden OS oder wenn man das komplette System "offline" sichert kann man dieses auch 1:1 zurück spielen.
Ansonsten z.B. (selbst noch nicht getestet):
BitLocker and WinPE - My Local Notes to Myself and Others...
Du erstellst eine neue Zone domainxy.de auf deinem Lokalen DNS Server und einen A-Record auf den servernamen mit dem namen www oder ohne Namen.
Wenn es noch andere Ressourcen gibt müssen diese in der Zone auch eingetragen werden mit den externen Adressen.