Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. 1. Was hat das mit AD zu tun? Das ist ein Berechtigungsproblem 2. Ich finde die Beschreibung wirr. Kannst du das mit Screenshots aufzeigen?
  2. So wie es aussieht funktioniert der normale weg, die SBS Installation zu starten und dort den Exchange zu deinstallieren, nicht, da irgendwas anderes (hier der SQL Server) nicht korrekt funktioniert. Aber ob das Ausgangsproblem gelöst ist wäre wirklich interresant.
  3. Falsch ist nichts. Es ist halt eine Einsteigerlösung, welche eben schon enthalten ist. Wenn man erstmal andere Backupprogramme kennt merkt man welche Features bei Wbadmin fehlen und wo man an seine Grenzen stößt.
  4. CPU Kerne! Dann ist das evtl. etwas verständlicher mit einem Unterschied auch im Namen zum CPU-Sockel. Bei HT hast du auch 2 Virtuelle Prozessoren und keine 2 CPU's.
  5. Oder eine "richtige" Backupsoftware nutzen.
  6. Grundlegendes zu Speicherkonfigurationen und Exchange-Leistung: Hilfe zu Exchange 2010 SP1 Welche anderen Programme hast du auf dem Server noch laufen?
  7. Worin liegen die Bilder? Cifs Share? FC/iSCSI LUN? Http Freigabe?
  8. Microsoft Windows Server 2008 - Lizenzinformationen
  9. _sollte_ Funktioniert das unter Win 7 32bit oder Win 7 64bit?
  10. Script, welches die Software per GPO oder per Remotefunktion (psexec, Powershell Remoting) ausführen.
  11. Software -> Windows Small Business Server 2003 -> Ändern -> Dort Exchange auswählen und deinstallieren.
  12. Was hast du denn bisher gemacht? Wie wird gesichert? Per SQL Agent?
  13. Ich würde das mit NetSh machen (kann auch von Powershell aufgerufen werden).
  14. Wo ist das Problem? Was hast du alles gemacht bisher? Hier sollte alles beschrieben sein: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms190710.aspx
  15. Du hast die DB auf Simple gestellt und möchtest mit den Tranaktionsprotokollen auf den aktuellen Stand kommen? Dann hast du die Recovery Modelle nicht verstanden.
  16. Unter Windows 7 ist das genauso.
  17. Sowas sollte jede bessere Backupsoftware können. Heißt nur überall anderst. Bei Commvault ist das Syntetic Full Backup, bei TSM Incremental Forever.
  18. Per Winscp in ein tmp. Vezeichnis hochladen und als Root verschieben.
  19. Ich kenne ein größeres Unternehmen, welche "Corp" mit im AD-Namen hat.
  20. Wozu in ein PST exportieren? Häng Outlook 2010 an den SBS und Outlook bekommt alle Mails direkt.
  21. Wäre das keine Gelegenheit die Berechtigungen zu bereinigen? Daten ohne Security migrieren und dann Berechtigungen neu vergeben.
  22. Was spricht dagegen, wenn es neben den Gruppen Einkauf noch je eine weitere Gruppe gibt z.B. EinkaufX und diese dann in der "Virtuellen" Gruppe sind. Die Berechtigen User musst ja irgendwie Kennzeichnen, das geht dann mit der Aufnahme in die extra Gruppe.
  23. Dukel

    Virtualisierung und Luns

    Zwischen vollretundand und keine Ausfallsicherheit gibt es einige Stufen.
  24. Dukel

    Virtualisierung und Luns

    Für den Fileserver brauchts im jeden Fall eine eigene LUN. VMFS hat eine größenbeschränkung von 2 TB. Außerdem dürfen die Daten dann nicht einfach so wachsen. Wobei ich die Shares direkt von der Storage (ich dachte QSnap unterstützt das) aus freigeben würde. Für was ist das Rsync da?
×
×
  • Neu erstellen...