Naja. Es kommt ganz auf die Daten an.
Wenn ich ein Webauftritt habe und die Cloud für Lastspitzen nutze muss ich mir keine Gedanken über die Daten machen, diese sind dann sowieso öffentlich.
Auch wenn ich z.B. in einer Cloud per IaaS Virtuelle Maschinen laufen lasse kann ich die Daten dort drin verschlüssen wenn ich will.
Wir hatten, bevor wir diese Volumes auf eine Netapp migriert haben, Volumes mit 4-5 TB (und die sind da schon aufgeteilt nach Teams) die ohne Probleme auf einem Server liefen.
Zwar nicht im Cluster, aber das sollte dann kein Problem mehr sein.
Wieso passt man dann die Webapplication nicht an statt sich neue Probleme zu suchen?
Wieso nutzt man eine Webapplication, bei der Reports nicht einfach erstellbar oder änderbar sind und definiert das VOR der Implementierung?
Weiß die externe Firma dass ihr ein VPN habt und hat diese das ggf. sogar eingerichtet oder sagt die das nur, weil sie ausgeht ihr habt ein VPN?
Wer hat das VPN eingerichtet?
Es gibt 3-4 verschiedene VPN techniken und jeweils bestimmt 10 verschiedene Produkte.
Welche Ihr einsetzt könnt nur Ihr sagen.
Frag mal deinen Kollegen was er startet. Irgendein Programm? Windows Netzwerkcenter?
Sicher gibt es das. Image Tools, DD, Tar, usw. Aber wie selbst geschrieben ist das alles nicht wirklich sauber. Ne Neuinstallation bereinigt da vieles.
Wie ich schon die ganze Zeit hier sage: Trenne IIS und SQL!
Wieviele SQL Server hinter einer Webseite sich verbergen ist nicht durch irgendeinen Webseitenaufruf herauszufinden.
IIS kannst du x beliebige per Loadbalancer Clustern und geografisch verteilen.
Was dahinter im Backend ist ist eine andere Geschichte. Diese können Single Server oder Cluster oder per Mirror abgesichert werden.
Es wäre aus Sicherheitssicht sogar kontraproduktiv, wenn der SQL Server die gleiche IP wie der Webserver bekommt.