Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso MUSS das sein?
  2. Leite doch das Licht der NIC LED nach vorne in die nähe des Monitors ;)
  3. Detail Seite AD LDS für Windows 7 Vielleicht geht es damit.
  4. Datev sagt welche Hardware ihr verwenden müsst, aber nicht welches OS?
  5. Das musst du nicht aktivieren, dass kann der IIS von Haus aus. Man kann nur bestimmte "Anfragenverben" deaktivieren.
  6. Was willst du haben? Hast du einen IIS aufgesetzt und es geht nicht?
  7. Welche Grenzen sind das denn?
  8. Scaling Out SQL Server 2005 Scaling Out SQL Server with Data Dependent Routing
  9. Diese Öffentlichen IPs gehen zum Webserver. Der Webserver greift aber nicht über diese IP auf den SQL Server sondern auf die SQL IP. Du wirst aber nur einen Active/Passiv Cluster bekommen oder die Daten per Partitionierung Active/Active Clustern.
  10. Du darfst nicht den Fehler machen und den SQL und den Webserver zusammen anschauen. Beide haben eigenen, unterschiedliche Möglichkeiten zur Hochverfügbarkeit. Das heißt aber auch, dass du unter Umständen 4 Server brauchst. Die Webserver sicherst du per Loadbalancing (DNS RR) ab und die SQL Server per Mirror oder Cluster.
  11. Man kann z.B. eine Active/Multi-Passiv Installation aufbauen. Einen Master, welcher die Daten zu mehreren Passiven Knoten repliziert, die dann die Webserver bedienen. So viel ich weiß kennt MS-Sql (genauso wie MySql) einen Activ/Activ Cluster nur durch Partitionierung.
  12. Ja. Aber ich glaube ein Forum ist für so ein recht komplexes Thema der Falsche Ort. SQL Mirror benötigt keine Shared Storage, aber wie geschrieben ist das trotzdem eine Aktiv/Passiv Lösung. Was man machen kann im Webandundungsdeployment das ganze immer auf beide Webserver verteilen, dann muss man nichts replizieren. Aber das kommt auf die Webanwendung an.
  13. Du brauchst eben 4 Server. 2x IIS per Loadbalancing und 2x SQL mit SQL Hochverfügbarkeit (Cluster, Mirror, Log Shipping,...). Die Partitionierung ist auch für Performance da. Da bekommst du aber "nur" einen Ausfall abgesichert. Der 2. IIS wird immer noch auf den SQL im anderen RZ zugreifen.
  14. Genau. Man hat z.B. eine Tabelle x mit Namen. Alle Datensätze mit dem Namen von A-M sind auf SQL Server 1 und alle Namen von N-Z sind auf SQL Server 2. Ob man dass dann so macht kommt auch immer auf die Umgebung und Ziele /Anforderungen an. Was hast du denn vor?
  15. Du musst zwischen SQL und IIS trennen. Den IIS kann man per Loadbalancing clustern. Dies ist dann ein Shared Nothing Cluster. Welcher Replikationmechanismus dann zum tragen kommt ist fast beliebig. Die Webapplikation ändert sich auch nicht dauernd. Den SQL dahiner kann man per Partitionierung Clustern sonst hat man immer eine Akitv / Passiv Lösung.
  16. Was hast du denn schon gefunden? Schau mal @ MSXFAQ.DE - PersonalArchiv
  17. Ähm...? Für 2 Einstellungen bei Users & Computers eine komplette Umgebung mit Exchange aufsetzen? Da würde ein Test DC reichen um das zu testen.
  18. Dann SSD's nehmen wenn SAS zu teuer ist? Wird auch, je nachdem was drauf läuft und wieviele User arbeiten, auch mit Sata Platten laufen. Lieber die SSD als zusätzliche Disk einbauen und darauf z.B. die Mail DB's legen.
  19. Dukel

    Windows Backup HyperV

    Oder man benutzt eine richtige Backupsoftware, die beides unterstützt. Mit Commvault z.B. macht man eine komplette VM Sicherung (ESX oder Hyper-V) und kann diese komplett, einzelne Volumes oder einzelne Files zurückspielen.
  20. Wenn nicht mehr als 5 Leute an den Rechnern arbeiten, dann ja.
  21. Es ist egal wer wo angemeldet ist und an wie vielen Rechnern. Die Anzahl der Nutzer zählt.
  22. Kann der Softwarehersteller kein Debugging aktivieren oder in der DB Tracen? Hast du die wichtigsten Performance Counters (Ram, Cpu, Disk, LAN) angeschaut? Läuft die Anwendung mit einer anderen DB?
  23. Ich würde statt der SSD lieber ne schnelle SAS Disk nehmen.
  24. Dukel

    Windows Backup HyperV

    Das Problem bei Backup aus einer VM heraus ist folgender: Bei einem Restore musst du eine VM erstellen, das OS installieren, Backup Agent installieren und dann das Backup zurückspielen. In manchen Umgebungen sind das verschiedene Teams und das dauert ewig. Wenn man VM's komplett sichert kann man diese auch komplett zurückspielen.
×
×
  • Neu erstellen...