Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wo hast du was mit max 16 Cores gelesen? Was für ein SQL Server (Edition, Version, Lizenzerungsart (Server/Cal oder CPU bzw. Core)? 1. Ohne genauere Informationen zu haben musst du entweder alle Cores bzw. CPU's Lizenzeren (wenn du nach Core bzw. CPU lizenziert) lizenzieren oder die CPU Ausbauen oder Downgraden (kleinere CPU einbauen). Aber ohne mehr Informationen zu haben (siehe oben) kann man das pauschal nicht sagen. 2. Das nennt sich Multiplexing (findet sich hier auch im Forum) und du wirst nicht nur die 4 Applikationsserver lizenzeren müssen. Evtl. musst du die Core bzw. CPU Lizenz nutzen müssen.
  2. Versuch mal mit der Berechtigung "Jeder".
  3. Ich benutze RoyalTS als RDP Tool und dort ist diese Funktion integriert.
  4. Kannst du die mmu Datei nicht jedes mal neu erstellen? Dann musst du nichts vergleichen und löschen. Ansonsten würde ich Powershell nutzen. Da könnte ich dir dann auch helfen ;)
  5. Hast du in der VM das Dateisystem einmal defragmentiert? Evtl. wirds dann ein wenig kleiner.
  6. Ich würde P2V immer als letzte Möglichkeit sehen. Vor allem wenn die Maschinen im Cluster laufen sollte das kein Problem sein.
  7. Wieso sollen die VM's nicht in das selbe Netz wie der Host und alle anderen Rechner?
  8. Beim Exchange Rechtekonzept (RBAC) werden diverse Cmdlets entfernt, wenn der User entfernt wird. Da du aber sicher jeweils den gleichen User genutzt hast bin ich davon ausgegangen, dass das nicht das Problem ist, aber das erklärt das mit den gespeicherten Credentials.
  9. Eigentlich sollte bei der Management Shell alles dabei sein. Ich weiß jetzt nicht ob es ein Modul oder ein Snapin war, aber du kannst mit get-module und get-pssnapin beides überprüfen.
  10. Ist auf dem ersten Server die Exchange Shell gestartet (bzw. sind die Exchange Module / Snapins geladen)?
  11. So gut wie jede Monitoringsoftware unterstützt Benachrichtigung per Mail. Ich kenne keine, die das nicht unterstützt.
  12. Nein. Auf der Backupstorage liegt die Sicherung wie wenn jedes Backup ein Full Backup wäre. Auch bei Klassischen Backups gibt es mittlerweile Inkrementell Forever Sicherungen (heißt nur überall anderst). Dort wird auf der Backupstorage aus einem Full und den nachfolgenden Inkrementellen Sicherungen ein neues Full Backup erstellt, so das man immer nur ein Inkrementelles Backup durchführen muss. Bei Backup2Disk(2Tape) ist das mit einem Restore auch nicht mehr so tragisch, da man keine Bänder wechseln muss und keine Wartezeiten dabei hat.
  13. Das Gateway ist die Komponete, die in die DMZ gehört. Diese muss dann natürlich im Internet erreichbar sein.
  14. Hab mal was schnell gebaut.
  15. Was meinst du bis zur dritten Ebene? Das Script soll bis zu drei Ebenen anzeigen, wie groß die Inhalte darin sind. z.B. d:\daten -> 12GB (Summe der enthaltenen Ordner (und Dateien)) d:\daten\folder -> 7GB (Summe der enthaltenen Ordner (und Dateien)) d:\daten\folder\foo -> 2GB d:\daten\folder\bar -> 5GB d:\daten\folder2 -> 5GB (Summe der enthaltenen Ordner (und Dateien)) d:\daten\folder2\foo -> 5GB Ich würde dein Script anders aufbauen. Du zählst die gleichen Daten Doppelt. Lieber auf 3. Ebene jeweils die Größen zählen und dann die Daten summieren.
  16. Was meinst du mit bereits passiert? Der alte Server und die ganzen Clients sind schon deinstalliert und die Daten entsorgt und die Server verschrottet? Solange das alte System noch läuft kann man den Plan immer noch umwerfen und es gescheit machen.
  17. Wieso heißt das dann "Index für Archivsystem"? Kannst du im SQL Server nicht überprüfen ob Zugriffe vom Server C passieren?
  18. Greift das Archivsystem auf einen SQL Server zu?
  19. Wenn das ein Regelmäßiger Prozess ist würde ich mir die SQL Server Integration Services anschauen.
  20. Das sollte mit Merge gehen. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb510625.aspx Ist das aktualisieren ein Regelmäßiger Prozess?
  21. 8GB reicht ja gerade mal für Exchange. Ich würde dem RAM mindestens verdoppeln und Sharepoint in eine eigene VM packen und dieser auch min 8GB geben..
  22. Es kann laufen (z.B. bei einem SBS läuft die Konstellation) macht aber kein Spaß. Man muss auf jeden Fall einen eigenen DNS Namen für Sharepoint nutzen, da sonst die Defaultseite (die Exchange nutzt) gestoppt wird. Ich würde in jedem Fall einen eigenen Server für Sharepoint nehmen. Und ausser bei Demo oder Entwicklungsumgebungen würde ich auch immer den SQL Server vom Sharepoint Server trennen. Wieviel Speicher hat die Exchange / Sharepoint VM?
  23. Oder du nutzt Powershell.
  24. Das meine ich ja. Es wird in jedem Fall schneller sein, als das aktuelle System, es könnte aber mit anderen Komponenten noch schneller sein.
  25. Die RDS Cals sind nur für den Zugriff auf die Terminaldienste da. Für Zugriff auf Serverdienste (egal ob AD, Fileserver) brauchst du zusätzlich Windows CALs. Diese braucht man auf auf den Zugriff auf die Terminalserver. Diese CALs brauchst du aber nur einmal für jeden Benutzer oder jedes Device. Wenn ich davon ausgehe, dass du 150 Benutzer hast brauchst du 150 Windows CALs und 150 RDS CALs.
×
×
  • Neu erstellen...