Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.550
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, nein, das geht nicht. Das würde ich pragmatisch anders lösen - z.B. den Filter in einem Batch mehrfach kopieren und anpassen und die Ergebnisse per csvde oder so in eine Datei schreiben. Gruß, Nils
  2. Moin, Off-Topic:wieso? ;) Gruß, Nils
  3. Moin, faq-o-matic.net » SQL Server: Wie Datenablage, Backup und Recovery funktionieren faq-o-matic.net » Warum muss eine Datenbank zum Backup konsistent sein? faq-o-matic.net » Automatische Backups für SQL Server Express Gruß, Nils
  4. Moin, also, dein Ziel ist, die User zu finden, die nicht in der Gruppe sind, um sie dann der Gruppe hinzuzufügen? Oder soll es eine dauerhafte Angelegenheit sein? Ich habe das mal mit meinem SQL-Abfragetool Carmen nachgestellt, dort funktioniert offenbar diese Abfrage: SELECT name,memberOf FROM 'LDAP://DC=firma,DC=biz' WHERE memberOf='CN=Vertrieb,OU=Organisation,OU=Gruppen,DC=firma,DC=biz' and memberOf<>'CN=Technik,OU=Organisation,OU=Gruppen,DC=firma,DC=biz' faq-o-matic.net » Carmen: Mit SQL das AD abfragen Das sollte auch per LDAP gehen - vielleicht liegt dein Fehler einfach im falschen LDAP-String, denn der Container "Groups" ist bei euch doch sicher eine OU (also OU=) und kein Ordner (CN=), oder? Gruß, Nils
  5. Moin, jein. DC Cloning ist maximal in Umgebungen interessant, wo es sehr viele DCs automatisiert zu installieren gibt. Aufgrund des hohen Overheads sehe ich die Methode für die allermeisten Kunden als unattraktiv an. Gruß, Nils
  6. Moin, mit Bordmitteln kannst du weder die Komplexitätsregeln beeinflussen noch die Meldung, die der User erhält. Es wird von vielen kritisiert, dass die vorhandenen Komplexitätsregeln nicht gut und flexibel genug sind, aber Microsoft wird das nicht ändern. Bei Bedarf muss man auf Drittanbieter ausweichen (da gibt es aber auch nur wenig). Gruß, Nils
  7. Moin, die Antwort ist einfach: Die von dir zitierte Quelle bezieht sich auf Windows 2008 - ohne R2. Im R2 ist das WSB deutlich erweitert worden, insbesondere das GUI. Gruß, Nils
  8. Moin, du begehst den üblichen Fehler, das Backup vom Backup her zu denken. Viel relevanter ist die Frage: Was möchtest (bzw. musst) du in welcher Situation und in welcher Qualität wiederherstellen? Und nur um vorzubeugen: Die Antwort "na alles" ist in den seltensten Fällen zielführend. Gruß, Nils
  9. NilsK

    ClassicDesktop

    Moin, Das eine Mal, wo ich OSX bedienen musste, bin ich fast wahnsinnig geworden. ;) Gruß, Nils PS. Ja, ich gebe zu, das wird langsam OT. Ich lass das jetzt auch. ;)
  10. Moin, also war es doch UAC. Allgemein sollte man Dateiserver ab Windows 2008 nicht über den Explorer verwalten, sondern über einen anderen Dateimanager. Das galt prinzipiell auch schon vorher, ist durch UAC aber wichtig geworden. Für Berechtigungsverwaltung empfiehlt es sich sogar, ein spezialisiertes Werkzeug wie SetACL Studio zu nehmen. Gruß, Nils
  11. NilsK

    ClassicDesktop

    Moin, Genau das hast du doch unter 8. Tastendruck auf die Windows-Taste, Suchbegriff tippen (einfach drauflostippen). Geht bezüglich der Tasten exakt so los wie unter Windows 7, sieht nur anders aus und funktioniert viel besser. Gruß, Nils
  12. NilsK

    ClassicDesktop

    Moin, vergesst es, Microsoft wird weder den Startknopf zurückbringen noch einen Weg zum Abschalten von Metro nachliefern. Im Übrigen war Windows Phone 7 nicht wegen des UI weitgehend erfolglos, sondern weil es ein paar Jahre zu spät kam. Nach zwei Tagen Arbeit-Arbeit (also am Arbeitsplatz in der Firma) mit Windows 8 kann ich übrigens sagen, dass es so gut wie keinen Unterschied zu Windows 7 gibt. Ich bin praktisch nur auf dem Desktop, Metro sehe ich so gut wie nie (wozu auch) - wenn, dann als Oberfläche für die lokale Suche (die bei mir auch schon unter Windows 7 gut funktioniert hat - wenn ich so lese, was manche behaupten, scheinen meine Frau und ich die einzigen Menschen auf der Welt zu sein, bei denen es problemlos ging), und da ist es mir egal, dass es ein wenig anders aussieht als das Startmenü. Von Einschränkung kann ich jedenfalls nicht reden. Nach dem Entsperren bin ich wieder auf dem Desktop, wo ich vor dem Sperren auch war. Also genau wie unter 7. Gruß, Nils
  13. Moin, meine Erfahrungen habt ihr ja vielleicht schon gesehen. Beachtet ggf. auch das Update am Ende des Artikels (bzgl. WSUS): faq-o-matic.net » In-place-Upgrade auf Windows 8 Ach so, das Notebook ist ein Fujitsu S761, ca. 16 Monate alt. Gruß, Nils
  14. Moin, kann es sein, dass dir das neue Shutdown-Verhalten von Windows 8 in die Quere kommt? Beim Herunterfahren beendet Windows 8 nicht mehr alle Dienste. Es beendet nur die Usersession(s) und führt für das System dann ein Hibernate aus. Nur beim Neustart werden die Dienste tatsächlich beendet (weil man das ja oft für Updates usw. braucht) und neu gestartet. Gruß, Nils
  15. NilsK

    ClassicDesktop

    Moin, mir ist auch grundsätzlich unklar, warum man 2012 auf das Look & Feel von Windows 95 zurückwill. Habe ich schon bei Vista und 7 nicht verstanden. Aber bitte, soll jeder selber wissen, und letztlich ist die Diskussion auch müßig. Gruß, Nils
  16. Moin, wow, Zeit den Anbieter zu wechseln, würde ich sagen. Wir leisten keinen Support für vergessene Kennwörter usw. Das steht in den Boardregeln. Gruß, Nils
  17. Moin, IF %companyname%==Firma1 GOTO StarteFirma1 Gruß, Nils
  18. Moin, ja, OK, das seh ich ein. Wobei man das aber auch in Relation setzen muss: Ein Problem entsteht dadurch nur in Umgebungen, die sonst den Informationsabfluss einschränken. In den allermeisten Netzwerken wird nichts dagegen getan, dass Mitarbeiter Daten mitnehmen, nach außen senden oder irgendwohin kopieren, und da erzeugt diese Funktion kein neues Problem. Trotzdem bleibt da natürlich einiges, wozu sich Best Practice entwickeln müssen. Die ganze Store-Steuerung kommt ja auch noch dazu. Gruß, Nils
  19. Moin, wende dich an den Support des Betreibers. Gruß, Nils
  20. Moin, naja, Attributabfrage im Logonskript ist ja nun auch kein wirkliches Problem. Je nach Anwendungsfall kann das durchaus sinnvoll sein - beispielsweise wenn es nur um eine Detailanforderung geht, für die das Einrichten eigener Sicherheitsgruppen oder gar der Umbau der OU-Struktur zu aufwändig wäre. Mögliche Ansätze wären: dsquery/dsget (je nach Attribut) AdFind von joeware.net faq-o-matic.net » Ein AD-Attribut zu einem Logon-Namen herausfinden Im Logonskript wertet man das Ergebnis dann z.B. mit find aus. Gruß, Nils
  21. Moin,
  22. Moin, das kommt darauf an. Das Index-Handling ist nicht in ein paar Sätzen erklärt und daher kein geeignetes Thema für ein Forum. Du findest in der Online-Hilfe und im Web eine ganze Menge dazu. Jedenfalls hast du ja offenkundig ein I/O-Problem mit deinen Indizes, und darauf bezog ich mich. Näheres kann man ohne Detailanalyse kaum sagen, und das ist wiederum ebenfalls kein Thema für ein Forum. Gruß, Nils
  23. Moin, man könnte auch versuchen, das Problem auf der I/O-Ebene zu lindern, denn wahrscheinlich ist es nicht die Berechnung, sondern das Schreiben, was die Verzögerung verursacht. Die Indizes sollten in so einem Fall physisch getrennt von den Tabellen liegen, und das Transaction Log braucht hohe Schreib-Performance. Gruß, Nils
  24. Moin, okay, dann habe ich es jetzt besser verstanden: MIt "Startzeitpunkt" meinst du nicht den Rechner, sondern das Tool, das du per GPO-Logonskript (so korrekt?) startest. Dann kann es sich in der Tat doch um ein Timing-Problem handeln. Da wäre eine Verzögerung im Logonskript durchaus ein gangbarer Weg. Um nicht von externen Sleep-Befehlern abhängig zu sein, kannst du den Ping-Trick anwenden: SET WarteSekunden=5 PING -n %WarteSekunden% 127.0.0.1>nul Gruß, Nils
  25. Moin bersi23, OK, dann weiß ich Bescheid. Du kommst jetzt in mein Killfile, dann hast du von mir keine Unterstützung mehr zu befürchten. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...