-
Gesamte Inhalte
17.572 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Moin, nimm nicht VBS, da können viele Fehler entstehen, wenn du die ACE-Logik nicht selbst einhältst. Arbeite besser mit dsacls.exe, das ist zwar umständlich, aber kümmert sich um die Logik, und es ist auch supported. faq-o-matic.net » Suchergebnisse » dsacls Gruß, Nils
-
Moin, das Verhalten ist seltsam. Ich kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Windows 7 grundsätzlich natürlich auch mit USB-WLAN-Sticks zusammenarbeitet. Konkret habe ich es mit einem älteren Fritz!-Stick an einem PC geschafft, der kein eigenes WLAN hatte. Abgesehen davon hatte ich noch nie Bedarf an so einem Szenario, also nur ein Fall, aber der zu 100 Prozent positiv. ;) Also kein grundsätzliches Problem, würde ich sagen. Gruß, Nils
-
Moin, warum genau brauchst du einen WLAN-Stick? Gruß, Nils
-
Moin, hast du die aktuellsten Windows-7-Treiber vom Hersteller heruntergeladen und installiert? Hast du den Stick mal deaktiviert und wieder aktiviert? Hast du umgekehrt die interne WLAN-Karte abgeschaltet? Versucht Windows 7 evtl. den Stick in einem anderen Frequenzband zu betreiben? Gruß, Nils
-
Moin, wenn die Spezifikation des Softwareherstellers vier Kerne vorsieht, dann gibt man der VM vier vCPUs - vorausgesetzt, der Host hat mindestens vier Logische Prozessoren, aber davon ist ja nun auszugehen. Die vCPUs sind die CPUs, die das Betriebssystem in der VM "sieht" und nutzen kann. Sofern also die Software wirklich multithreading- und SMP-fähig ist, wird sie von einer solchen VM genauso profitieren, wie sie es auf einem physischen Server mit vier Cores täte. Alles Weitere in meinem Artikel, den Günther verlinkt hat. Gruß, Nils
-
Moin, wo ich es gerade (etwas verspätet) lese: AutoShrink ist i.d.R. keine gute Idee. Bei Datenbanken mit etwas mehr Last kann das eine echte Bremse sein (nach dem Verkleinern wird gleich wieder vergrößert), und in jedem Fall sorgt das für Fragmentierung (verkleinern, vergrößern, verkleinern, vergrößern ...). Gruß, Nils
-
Moin, wie schon richtig angedeutet, ist das Log nicht in einem lesbaren Format. Es gibt allerdings in der Praxis auch fast nie einen Nutzen, das Protokoll direkt zu lesen. Gruß, Nils
-
Moin, das Problem wird durch einen Fehler ausgelöst, der bei nicht-englischen Umgebungen erfordert, dass die Gruppenauswahl für GPO-Einstellungen nur an einem Domänencontroller erfolgt. Weist man Benutzerrechte für User oder Gruppen an einem DC zu, so trägt der DC den "Wellknown SID" ein, der in allen Sprachen gleich ist. Erledigt man dies aber an einer Admin-Workstation, so trägt der Editor den Namen ein - und der ist sprachabhängig. Ich finde leider die passenden Belege dazu gerade nicht, aber der Fehler ist bekannt. Weise die Rechte also an einem DC neu zu, dann sollten die Fehlermeldungen nicht mehr auftauchen. Gruß, Nils
-
Moin, wenn dort kein Wert eingetragen ist, gelten 60 Tage. Ein einmal vorhandener Wert wird niemals automatisch geändert, sondern nur manuell. Der Wert stand bei dir also bereirts auf 60 Tagen, da ändert ein nachträglich installierter 2008-R2-DC nichts dran. Nur bei einer Neuinstallation des Forest mit 2008 R2 hättest du gleich 180 Tage gehabt. Es ist übrigens nicht ganz ohne, den Wert zu manipulieren, daher rate ich davon ab, das "mal eben" zu tun - nun ist es bei dir schon zu spät (auf keinen Fall jetzt "einfach so" wieder zurückstellen!), aber für alle künftigen Leser sei das angemerkt. faq-o-matic.net » Das Geheimnis der Tombstone Lifetime Gruß, Nils
-
Domänenbenutzergruppe verschwindet aus Berechtigungen
NilsK antwortete auf ein Thema von Apotheosi in: Active Directory Forum
Moin, das sieht ausgesprochen seltsam aus. Wenn es noch möglich ist, würde ich den Server sauber neu installieren. Darüber hinaus auf jeden Fall alle Eventlogs des DC überprüfen. Vielleicht wäre auch da eine Neuinstallation in dieser Phase noch das Sinnvollste. Gruß, Nils -
Moin, wenn Management-LAN und Produktions-LAN in Wirklichkeit gar nicht getrennt sind, würde ich beide Adapter teamen (sofern deine Switches das können und sofern es eine Switch-Redundanz gibt). Die beiden Clusternetze nicht teamen, für die iSCSI-Verbindungen MPIO einrichten (auf keinen Fall LACP). 6 NICs sind aus meiner Sicht die Minimal-Konfig für einen Virtualisierungscluster, der per iSCSI ans Storage geht. In dem Fall hast du nur eine (geteamte) LAN-Verbindung für die VMs und kein separates Management-Netz. Das bedeutet max. 2*1 Gbit für die VMs - nicht pro VM, sondern für alle gemeinsam! Je nach Größe der Umgebung kann das ein IO-Engpass werden. Gruß, Nils
-
Dateinamen bei Ordnerablage mit Datum versehen.
NilsK antwortete auf ein Thema von Bierhefe in: Windows Forum — Scripting
Moin, per Batch geht es in allen Windows so (getestet in 7, müsste aber bei XP usw. auch gehen): @echo off SET Pfad=C:\Daten\Datum for /f "tokens=1-4 delims=. " %%i in ("%date%") do ( set day=%%i set month=%%j set year=%%k ) FOR /F "usebackq tokens=*" %%i IN (`dir %Pfad% /A:-D /B`) DO ( echo Alt: %Pfad%\%%i echo Neu: %year%-%month%-%day%-%%i ren %Pfad%\%%i %year%-%month%-%day%-%%i ) Gruß, Nils -
Domänenbenutzergruppe verschwindet aus Berechtigungen
NilsK antwortete auf ein Thema von Apotheosi in: Active Directory Forum
Moin, eigentlich nicht, der lokale Admin sollte die Berechtigungen auch korrekt sehen. Wobei man auf einem Domänenmitglied nicht mit lokalen Konten arbeiten sollte. Sollte es nach der Neuaufnahme immer noch nicht gehen, gib bitte mal die Ausgabe von "cacls C:\Pfad\*.*" für einen Ort an, an dem du Berechtigungen für Domänenuser oder -gruppen vergeben hast. Gruß, Nils -
Domänenbenutzergruppe verschwindet aus Berechtigungen
NilsK antwortete auf ein Thema von Apotheosi in: Active Directory Forum
Moin, beantworte bitte noch meine zweite Frage. Falls ein Neustart nichts bringt, nimm den Server einmal aus der Domäne, lösche das Computerkonto und nimm den Server neu auf. Hilft das? Gruß, Nils -
Moin, es könnte durchaus sein, dass sich das über einen Screenrecorder am effizientesten lösen lässt. In der aktuellen c't ist eine Marktübersicht dazu. Gruß, Nils
-
Domänenbenutzergruppe verschwindet aus Berechtigungen
NilsK antwortete auf ein Thema von Apotheosi in: Active Directory Forum
Moin, hm, das klingt obskur. Gibt es Meldungen im Eventlog, die direkt oder entfernter damit zu tun haben könnten? Hast du den Server schon neu gestartet und geprüft, ob das danach auch noch auftritt? Gruß, Nils -
kann datei nicht löschen, da sie nicht da ist
NilsK antwortete auf ein Thema von cityempire in: Windows Server Forum
Moin, wo liegen denn die Dateien? Evtl. kommt dir die Dateisystemvirtualisierung der UAC in die Quere. Gruß, Nils -
Moin, das Argument höre ich oft. In der Praxis trifft es aber selten zu. Der "Klon" unterscheidet sich meist so sehr vom Original, dass die Aussagekraft sehr begrenzt ist. Wenn überhaupt, dann nur solche mit Herstellersupport für das Zielszenario. Das sollte man dann insbesondere für die Applikationen genau überprüfen. Und zwar für jeden Einzelfall. Dort hast du dieselben User-IDs, Kennwörter und Daten wie in der Originalumgebung. Damit braucht die Testumgebung auch exakt denselben Schutz - hat sie aber normalerweise nicht. Testlabs sind meist Rechner neben dem Adminbüro oder das Admin-Notebook selbst. Ich habe mal ein Klon-Testlab neben dem Cola-Automaten gesehen. Warum soll sich dann ein Angreifer die Mühe machen, die Realumgebung anzugreifen, wenn er den Klon einach mitnehmen kann? Und: Man wäre nicht der erste, der etwas im Testlab ausprobiert - um nach dem Fehlschlag festzustellen, dass es gar nicht das Testlab war, sondern die Echtumgebung, die ja genauso aussieht ... Gruß, Nils
-
Moin, berücksichtige drei Dinge: 1. Ein DC sollte nur DC (und DNS) sein, aber keine weiteren Anwendungen ausführen. Sonst erzeugst du genau die Abhängigkeiten, die du jetzt bemerkst. 2. Ein DC sollte niemals online per P2V virtualisiert werden, sondern ausschließlich offline. Da disk2vhd online arbeitet, erzeugst du damit ein USN Rollback und machst den DC funktionsunfähig. Sofern es um einen Einzel-DC für eine Testumgebung geht, mag das gehen, aber produktiv niemals. 3. disk2vhd ist kein P2V-Tool und sollte produktiv nicht genutzt werden. Berücksichtige zudem, dass ein Klon als Vorlage eines Testlabors hochgradig sicherheitskritisch ist. Besser ist, die Testumgebung anhand von Eckdaten der Realumgebung nachzubilden. Gruß, Nils
-
BackupDirectory im SQL Cluster ändern
NilsK antwortete auf ein Thema von haehnchesb in: MS SQL Server Forum
Moin, und das Backup läuft mit welcher Software? Gruß, Nils -
BackupDirectory im SQL Cluster ändern
NilsK antwortete auf ein Thema von haehnchesb in: MS SQL Server Forum
Moin, was genau sicherst du denn mit welcher Methode? Mir ist gerade überhaupt nicht klar, wozu man da in der Registry was ändert. Und was "Facets" ist, weiß ich auch nicht. Also bitte mal ein paar mehr Worte zur Umgebung und zur Situation, sonst kommen wir hier wohl nicht weiter. Gruß, Nils -
BackupDirectory im SQL Cluster ändern
NilsK antwortete auf ein Thema von haehnchesb in: MS SQL Server Forum
Moin, das passt nicht zusammen: Entweder NAS (= Zugriff über CIFS) oder iSCSI (= Zugriff blockorientiert über SCSI/iSCSI). Die Fehlermeldung klingt eher nach CIFS. Bitte noch mal genau beschreiben, was da wie angebunden ist und was wohin gesichert bzw. woher wiederhergestellt werden soll. Gruß, Nils -
Hyper-V Server 2008r2 + Virtuelle Machinen
NilsK antwortete auf ein Thema von HyJack in: Virtualisierung
Moin, dann berücksichtige dies: Augen auf beim Hardwarekauf: I/O-Performanceverlust bei Virtualisierung von Windows XP? - .: Daniel Melanchthon :. - Site Home - TechNet Blogs Gruß, Nils -
Moin, wenn ich noch mal ganz kurz in die Runde werfen darf: Die erste Rückfrage in diesem Thread bezog sich auf die Anforderungen. Das war bislang der beste Beitrag in dieser Diskussion, leider ist er praktisch nicht aufgenommen worden. Aus meiner Erfahrung sind für einen großen Teil der wichtigen Serversysteme eines Unternehmens Backups auf VM-Ebene keine gute Idee, wenn man auch das Recovery betrachtet. Daher sollte man tatsächlich die Definition der Anforderungen ernst nehmen - und zwar der Recovery-Anforderungen. Oder kürzer: Backup braucht kein Mensch. Recovery ist die Kunst. Gruß, Nils
-
Clients finden DHCP Server nicht
NilsK antwortete auf ein Thema von oeckbert in: Windows Server Forum
Moin, hat der zweite DHCP-Server selbst eine IP-Adresse aus dem Bereich, den er verteilen soll? Gruß, Nils