Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.550
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, da das (regelmäßiges An- und Abschalten der beteiligten Funktionen) im Produktdesign nicht vorgesehen und mit Sicherheit von Microsoft nicht getestet ist (was auch bedeutet: im Zweifel nicht supported), würde ich von "direkt und sauber" nicht sprechen. Das Risiko eines solchen Ansatzes für den Regelbetrieb lässt sich gar nicht ohne Weiteres abschätzen. Wir sprechen hier von komplexen Infrastrukturen. Das sollte man im Blick behalten. Gruß, Nils
  2. Moin, vielleicht nur ein Anzeigeproblem? Wie sieht es aus, wenn du AD-Standorte und -Dienste auf einem anderen Rechner startest und von dort auf den DC1 zugreifst? Falls es dort anders aussieht: Vielleicht hast du versehentlich in deiner MMC einen Anzeigefilter gesetzt. Rechtsklick auf einen der Knoten, dann Ansicht/Filteroptionen. Seltsam ist ja schon, dass die Anzeigewurzel bei "Inter-Site Transports" beginnt und nicht zwei Ebenen darüber. Gibt es sonst AD-Fehler im Eventlog bzw. in DCDiag? Gruß, Nils
  3. Moin, der Server S4 (ist wahrscheinlich der 2000er?) muss dringend aus dem AD entfernt werden. Er ist zu lange nicht repliziert worden. Das ist auch der Grund, warum dcpromo nicht zum Herabstufen funktioniert. faq-o-matic.net » Wie kann ich Active Directory von einem DC gewaltsam entfernen? Und ein ganz dringender Rat: Wenn du das nächste Mal interne Konfigurationsdaten öffentlich postest, dann musst du die anonymisieren. Interne Namen, IP-Adressen usw. sind nichts für die Öffentlichkeit! Du kannst damit auch ganz schnell arbeitsrechtliche Probleme kriegen. Gruß, Nils
  4. NilsK

    Microsoft Surface

    Moin, die Frage ist zunächst, ob die Geräte überhaupt außerhalb der USA verkauft werden ... dazu gibt es noch keine klare Aussage (was eher darauf hindeutet, dass nicht). Gruß, Nils
  5. Moin, wenn du zwei Domänen im selben Forest hast, besteht eine Vertrauensstellung. Das bedeutet, dass alle User alle User sehen können. Die Ressourcen sind nicht getrennt. Zwar ist es theoretisch möglich, die User per Berechtigung voneinander zu trennen, aber erstens ist das aufwändig und fehlerträchtig, zweitens bekommst du damit keine echte Trennung der Firmen und Ressourcen hin, und drittens kommst du damit schnell in einen Bereich, der nicht supported ist. Die einzige Möglichkeit, beide Firmen tatsächlich getrennt zu behandeln, ist ein völlig separater Forest. Letztlich kommt es darauf an, welchen Grad an Trennung bzw. Gemeinsamkeit die Unternehmen brauchen. Ich empfehle, dass ihr euch dazu kundige Beratung ins Haus holt. Gruß, Nils
  6. Moin, wobei 4-5 Objekte jetzt auch wieder nicht soooo viel sind ... Bei passender Namenskonvention ist auch eine Umgebung mit mehreren Hundert GPOs machbar. Ordner wären zwar durchaus bequemer, aber es geht auch ohne. Gruß, Nils
  7. Moin, nein, du brauchst ein ISO, das du dann in den VM-Eigenschaften als DVD einbindest. Ist doch viel einfacher. Gruß, Nils
  8. Moin, unter Windows 2003 musst du manuell die Integrationsdienste installieren, weil die nicht im OS enthalten sind. Ich bin mir zwar grad nicht richtig sicher, ob es die über 2003 x86 überhaupt gibt - aber schau mal nach. Sollte sich im Verbindungsfenster (vmconnect) finden. Wenn die Integrationsdienste laufen, kannst du eine synthetische Netzwerkkarte hinzufügen, die ist viel schneller. Gruß, Nils ... der sich immer noch fragt, warum Leute mit exotischen Szenarien anfangen, wenn sie eine Technik kennen lernen wollen
  9. Moin, auszuschließen ist das nicht. ;) Bei Windows 2000 ist es besonders wichtig, die DNS-Server "über Kreuz" einzutragen, sonst erzeugst du zwei DNS-Inseln. faq-o-matic.net » Was muss ich beim DNS für Active Directory beachten? (Reloaded) Gruß, Nils
  10. Moin, nein, das ist ein kostenpflichtiges Verwaltungswerkzeug für virtuelle Infrastrukturen. Um nur P2V zu machen, ist das viel zu groß. VMs neu aufzusetzen, ist fast immer klüger als P2V. Gruß, Nils
  11. Moin, Stick freigeben und übers Netz geht nicht? Das wäre die schnellste Variante. Sonst brauchst du auch keine DVD, sondern nur ein ISO mit dem Inhalt des Sticks. Die meisten Brennprogramme können auch ISOs erzeugen. Gruß, Nils
  12. Moin, was ich meinte, war: Hyper-V kann USB nicht in eine VM durchreichen. Gruß, Nils
  13. Moin, Hyper-V kann kein USB virtualisieren. Du könntest den Stick auf dem Host freigeben und dann übers Netzwerk drauf zugreifen ... Gruß, Nils
  14. Moin, DCs niemals, niemals, niemals online P2V konvertieren, sonst kommt es zum USN Rollback. Wenn überhaupt P2V für einen DC, dann nur (!) offline, und danach den physischen Server nicht wieder ans Netz bringen. Frequently Asked Questions: P2V and V2V Conversions in VMM faq-o-matic.net » Warum Images nicht als Datensicherung taugen Disk2VHD ist nicht als P2V-Tool gedacht, unsupported und für produktive Migrationen ungeeignet. Gruß, Nils
  15. NilsK

    Group By nach Join

    Moin, und wenn du künftig dann noch Groß- und Kleinschreibung verwendest und es den Helfenden so erleichtest, deine Fragen zu lesen - perfekt. ;) Gruß, Nils
  16. NilsK

    Group By nach Join

    Moin, nein, hier ist das Gruppieren schon richtig. Man muss nur korrekt damit umgehen. Gruß, Nils
  17. NilsK

    Group By nach Join

    Moin, hinter GROUP BY gibst du an, nach welchen Spalten du gruppieren willst. Bei den nicht gruppierten Spalten musst du dann angeben, welche Werte du denn sehen willst. Du hast ja mehrere Reihen und fasst diese zusammen. Denk dir eine Tabelle mit "Name" (Text), "Sorte" (Text) und "Preis" (Zahl). In fünf Reihen steht vielleicht derselbe Wert für "Sorte", aber unterschiedliche Werte für "Name" und "Preis". Dann musst du beim Gruppieren logischerweise angeben, welchen der Werte für "Name" der Server dir denn geben soll. Die Spalte "Preis" hingegen könntest du als Summe zusammenrechnen. Gruß, Nils
  18. NilsK

    Group By nach Join

    Moin, bei einem GROUP BY müssen alle Felder im SELECT entweder zum Gruppieren herangezogen oder durch eine Aggregatfunktion angesprochen werden. Ein schmutziger Trick dazu ist, alle Felder, die nicht im GROUP BY stehen, durch MAX(Feldname) anzugeben. Gruß, Nils
  19. Moin, und dann gibst du ihnen lieber ein lokales Adminkonto? Okay, wenn euch die Firmendomäne nichts Wert ist, kann man das machen. Nur wozu betreibt ihr sie dann? Gruß, Nils
  20. Moin, in der VM: Rechtsklick auf den Desktop, Bildschirmauflösung ... Gruß, Nils
  21. Moin, dann hättest du eine größere Bildschirmauflösung in der VM einstellen müssen. Gruß, Nils
  22. Moin, was ist das Ziel? Datensicherung für den Fall des Ausfalls/Verlusts des Notebook? Dann schau dir mal die Produkte von Altaro an. Professional PC and Server Backup - Altaro Backup FS Gruß, Nils
  23. Moin, korrekt, nur per CMD wird es nicht gehen. PowerShell ist da sicher am elegantesten, eine andere Variante wäre VBS. Oder du suchst dir ein separates Kommandozeilentool, das eine Ersetzen-Funktion bietet. Ich kann dir keins nennen, aber es wird mit Sicherheit welche geben. Gruß, Nils
  24. Moin, rodcprep heißt: Du bereitest das AD darauf vor, dass du irgendwann mal RODCs installieren könntest. Das heißt nicht, dass du es tun musst und hat auch keine Auswirkungen auf deinen neuen DC. Auch wenn man keine RODCs plant, sollte man rodcprep ausführen, sonst gibt es hinterher ein paar kosmetische Fehlermeldungen. Negative Auswirkungen hat rodcprep nicht. Gruß, Nils
  25. Moin, du weißt, dass Windows 2000 bereits seit sieben Jahren nicht mehr supportet ist und es keine Updates mehr dafür gibt? Bei aller Sparsamkeit ... sinnvoll ist das nicht. Wenn du einen DC mit Windows 2003 in eine 2000-Domäne bringen willst, musst du als erstes das AD-Schema dafür aktualisieren. Kann es sein, dass du das nicht getan hast? (Wobei ich mich gerade frage, wie du in dem Fall den Server zum DC machen konntest - hast du bei der Gelegenheit evtl. versehentlich eine neue Domäne erzeugt?) Ansonsten: Ein neuer 2000-DC in einer bestehenden 2000-Domäne sollte sich problemlos in die Replikation einfügen. Erwarte aber nicht, dass du für so ein Uralt-System noch viel Support von Dritten bekommst - auch wenn 2000 die Grundlage für alle Folgeversionen ist, stirbt das Fach-Know-how zu 2000 langsam aus (das System ist fast 12,5 Jahre alt ...!). Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...