-
Gesamte Inhalte
17.572 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Moin, wenn die Umgebung wirklich so groß ist, wie du angibst, empfehle ich zwei Dinge: 1. Arbeitet mit jemandem zusammen, der sich mit den Best Practices für große AD-Umgebungen auskennt 2. Setzt ein Provisioning-Tool ein, das euch bei der Delegation von Rechten in AD und im Dateisystem Probleme und Fehler erspart Zu 2. ist meine Empfehlung der Operations Manager von Unicat, es gibt aber auch einen Haufen anderer Werkzeuge dieser Art. Mit Bordmitteln sind das Delegieren von Aufgaben und eine verteilte Rechteverwaltung nicht sinnvoll machbar, sobald die Umgebung etwas größer ist. Gruß, Nils
-
Moin, und Zeit hast du 180 Tage, nicht zwei. Gruß, Nils
-
Migration von Gruppen und Benutzer
NilsK antwortete auf ein Thema von Spanky1 in: Windows Server Forum
Moin, gegen AG*D*LP ist in einer Domäne auch nichts zu sagen, geht auch mit Clustern problemlos. Problematisch wäre hingegen AG*L*P. faq-o-matic.net » Windows-Gruppen richtig nutzen Sollten es tatsächlich lokale Gruppen sein: Dann hilft nur Nachbilden oder ein Drittanbietertool ansetzen. SecureCopy von ScriptLogic ist da, soweit ich mich erinnere, ein Kandidat. Gruß, Nils -
Hyper-V R2 Virtuelle Netzwerke konfigurieren
NilsK antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Virtualisierung
Moin, Nachtrag: In Windows Server 2012 wird das unter bestimmten Umständen möglich sein, was du möchtest. Windows Server 2012 – CDN (Consistent Device Naming) | Thomas Maurer Gruß, Nils -
Hyper-V R2 Virtuelle Netzwerke konfigurieren
NilsK antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Virtualisierung
Moin, nein, gibt es nicht. Das ist zwar unübersichtlich und ärgerlich, hat aber seine Logik: Den geänderten Namen gibst du nämlich dem logischen Objekt in der Parent Partition. Die virtuellen Netzwerke (besser: virtuellen Switches - ab 2012 heißt das auch so) basieren aber auf den physischen Karten eine Ebene darunter. Daher wäre der Parent-Name hier streng genommen gar nicht richtig. Das Grundproblem ist, dass Microsoft bislang keine vernünftige Übersicht für die verschiedenen Ebenen ermöglicht und spätestens in der Parent-Ansicht alles durcheinander geht. faq-o-matic.net » Hyper-V und Netzwerke Gruß, Nils -
Moin, ich habe eine neue Fassung als Beta online gestellt: .: www.kaczenski.de :. » AD-Dokumentation: José 3.2 Beta 1 Bitte testen und rückmelden. Interessant ist alles, was euch auffällt. Da es nur kleine Änderungen sind, wird die Betaphase nur wenige Tage dauern. AD-Schema und -Modus für Windows Server 8 DP/Beta Exchange-Schemaversion 2010 SP2 Unterscheidung bei Exchange-Mailweiterleitung (Weiterleitung/als Kopie) neues Logo Update-Prüfung entfernt (ging sowieso nicht) Danke und viel Spaß, Nils
-
Moin, da ein Computerstartskript unabhängig von der Benutzersession läuft, gehe ich davon aus, dass man es nicht sichtbar machen kann. Bleibt also nur intensives Logging. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, falls es doch geht. ;) Gruß, Nils
-
Moin, gemeint ist: "PST Dateien sind auf Shares NICHT supportet." Gruß, Nils
-
2K8R2 - Hyper-V - VM Netzwerk einrichten und Internetzugriff
NilsK antwortete auf ein Thema von marse99 in: Virtualisierung
Moin, na, dann ist ja gut. Danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils -
2K8R2 - Hyper-V - VM Netzwerk einrichten und Internetzugriff
NilsK antwortete auf ein Thema von marse99 in: Virtualisierung
Moin, es handelt sich um LAN, nicht um WLAN oder Ähnliches? Die IP-Konfiguration ist so, dass der Router erreicht werden kann? Du hast das virtuelle Netzwerk als "extern" eingerichtet? Im Host laufen die aktuellsten Netzwerktreiber? Der Router betreibt kein MAC-Filtering oder Ähnliches? Gruß, Nils -
2K8R2 - Hyper-V - VM Netzwerk einrichten und Internetzugriff
NilsK antwortete auf ein Thema von marse99 in: Virtualisierung
Moin, du richtest in Hyper-V ein virtuelles Netzwerk vom Typ "extern" ein, das mit der (einzigen?) Netzwerkkarte des Hosts verbunden ist. Das Häkchen "Gemeinsame Verwendung ... zulassen" muss aktiviert sein. Nun siehst du "im Host" zwei Netzwerkverbindungen. Die ohne IP-Konfiguration lässt du in Ruhe. Die mit IP-Konfiguration richtest du so ein, dass die Parent Partition (= "der Host") ins Internet kommt. Nun verbindest du deine VM bzw. deine VMs mit dem oben eingerichteten virtuellen Netzwerk (in den Einstellungen der VM) und richtest innerhalb der VMs die IP-Konfiguration so ein, dass die VMs ins Internet kommen. Ich hoffe, dass das nur ein Test- oder Spielsystem ist. Falls nicht, lass dir jemanden kommen, der was vom Hyper-V-Design versteht und plane auf jeden Fall weitere Netzwerkkarten ein. Und lies bei Gelegenheit den Artikel und andere Hintergründe ... mit "will ich nicht lesen" kommt man in der IT nicht sehr weit. Gruß, Nils -
Moin, trotzdem ist der Verweis auf den Händler bzw. den Distri korrekt. Gerade wenn es um ein Projekt geht ... Gruß, Nils
-
2K8R2 - Hyper-V - VM Netzwerk einrichten und Internetzugriff
NilsK antwortete auf ein Thema von marse99 in: Virtualisierung
Moin, "das Netzwerk des Hosts" und die Netzwerkverbindungen der VMs haben nichts miteinander zu tun. Um die Hintergründe zu beleuchten, habe ich dir den Artikel empfohlen. Gruß, Nils -
2K8R2 - Hyper-V - VM Netzwerk einrichten und Internetzugriff
NilsK antwortete auf ein Thema von marse99 in: Virtualisierung
Moin, für die Grundlagen bitte dies hier lesen. faq-o-matic.net » Hyper-V und Netzwerke Gruß, Nils -
Moin, um kurz meinen Senf dazu zu geben: Ohne genaue Angaben zu den Anforderungen lässt sich die Frage schlicht nicht beantworten. "Zwei SQL Server" sagt etwa so viel aus wie "zwei Autos" - was dadurch für Last entsteht, ist nicht zu beurteilen. Mir kommt es allerdings seltsam vor, dass hier virtualisiert werden soll und das Budget offenbar bereits feststeht, bevor die Anforderungen definiert sind. Wenn es tatsächlich um wichtige Systeme geht, frage ich mich beispielsweise, warum hier nur ein einzelner Host eingeplant wird. Was macht ihr, wenn der abraucht? Geht es dann erst in die Budgetplanung, um Ersatz zu beschaffen? Gruß, Nils
-
Hardware für virtuellen SBS 2011 und 2008 R2
NilsK antwortete auf ein Thema von walkman in: Windows Server Forum
Moin, na als die ganzen stationären Kunden. Gruß, Nils -
Moin, derart allgemeine Fragen sind in einem Forum schlecht zu behandeln. Du findest aber in einigen Fachmagazinen der letzten Monate genau solche Fragen beleuchtet, z.B. in der iX oder der c't. Artikel-Archiv - Suche Gruß, Nils
-
Moin, deine Beschwerde ist hier nicht angebracht. Dukels Hinweis ist für dein Szenario die beste Lösung. Ein separates Schema ist für Testzwecke, wie sie dir vorschweben, ungeeignet. Du erzeugst damit keine unabhängige Test-Instanz der Datenbank oder Ähnliches. Gruß, Nils
-
Wie kann ich mir alle Gerätepostfächer in einen Kalender anzeigen?
NilsK antwortete auf ein Thema von patriot in: MS Exchange Forum
Moin, wenn es nur um die Übersicht geht, könntest du dir in Outlook (2007 oder 2010) eine Kalendergruppe erzeugen, deren Termine du in einer Planungsansicht angezeigt bekommst. Gruß, Nils -
Gruppenmitgliedschaft greift nicht auf Client
NilsK antwortete auf ein Thema von Markus Butz in: Active Directory Forum
Moin, in dem Fall ja. Mit GPP kannst du pro Eintrag festlegen, wann der gelten soll. Ich habe dir den Artikel nicht umsonst empfohlen. Deshalb scheidet whoami ja noch lange nicht aus - installier dort whoami aus dem Resource Kit. Besser ist aber in deinem Fall aber GPP. Gruß, Nils -
logparse Events in Accesdatenbank
NilsK antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — Scripting
Moin, dann schau dir dies an. faq-o-matic.net » Eventlog-Backup mit Log Parser Gruß, Nils -
logparse Events in Accesdatenbank
NilsK antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — Scripting
Moin, sowas Ähnliches habe ich hier beschrieben: faq-o-matic.net » Windows-Ereignisse mit Log Parser überwachen Access ist da schnell ungeeignet. Nachtrag: Unter Windows 2008 R2 zeigt Log Parser bei vielen Events leider den Text nicht mehr richtig an. Gruß, Nils -
DFS - das selbe Ordnerziel in verschiedenen Namespaces?
NilsK antwortete auf ein Thema von pumpkin999 in: Windows Server Forum
Moin, sollte gehen, weil das Ordnerziel von DFS gar nichts weiß, sondern nur der Client und der jeweilige DFS-Server. Lässt sich ja auch mit recht wenig Aufwand testen. Gruß, Nils -
Moin, lese ich da jetzt eine unangemessene Kritik raus? Gruß, Nils
-
Icons in Hyper-V Maschine reagieren nicht
NilsK antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils