Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.550
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, na als die ganzen stationären Kunden. Gruß, Nils
  2. NilsK

    AWS (Amazon Web Services)

    Moin, derart allgemeine Fragen sind in einem Forum schlecht zu behandeln. Du findest aber in einigen Fachmagazinen der letzten Monate genau solche Fragen beleuchtet, z.B. in der iX oder der c't. Artikel-Archiv - Suche Gruß, Nils
  3. Moin, deine Beschwerde ist hier nicht angebracht. Dukels Hinweis ist für dein Szenario die beste Lösung. Ein separates Schema ist für Testzwecke, wie sie dir vorschweben, ungeeignet. Du erzeugst damit keine unabhängige Test-Instanz der Datenbank oder Ähnliches. Gruß, Nils
  4. Moin, wenn es nur um die Übersicht geht, könntest du dir in Outlook (2007 oder 2010) eine Kalendergruppe erzeugen, deren Termine du in einer Planungsansicht angezeigt bekommst. Gruß, Nils
  5. Moin, in dem Fall ja. Mit GPP kannst du pro Eintrag festlegen, wann der gelten soll. Ich habe dir den Artikel nicht umsonst empfohlen. Deshalb scheidet whoami ja noch lange nicht aus - installier dort whoami aus dem Resource Kit. Besser ist aber in deinem Fall aber GPP. Gruß, Nils
  6. Moin, dann schau dir dies an. faq-o-matic.net » Eventlog-Backup mit Log Parser Gruß, Nils
  7. Moin, sowas Ähnliches habe ich hier beschrieben: faq-o-matic.net » Windows-Ereignisse mit Log Parser überwachen Access ist da schnell ungeeignet. Nachtrag: Unter Windows 2008 R2 zeigt Log Parser bei vielen Events leider den Text nicht mehr richtig an. Gruß, Nils
  8. Moin, sollte gehen, weil das Ordnerziel von DFS gar nichts weiß, sondern nur der Client und der jeweilige DFS-Server. Lässt sich ja auch mit recht wenig Aufwand testen. Gruß, Nils
  9. Moin, lese ich da jetzt eine unangemessene Kritik raus? Gruß, Nils
  10. Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  11. Moin, für so einen Zweck sind weder Logon- noch Logoff-Daten geeignet. Aber ob das der Zweck ist, wissen wir ja nicht. Gruß, Nils
  12. Moin, lastLogon eignet sich durchaus, nur muss man eben alle DCs abfragen. LastLogoff wird deshalb nicht genutzt, weil Windows mehrere parallele Anmeldungen desselben Users zulässt. In einer Terminalserverumgebung etwa wäre die letzte Abmeldung schwer feststellbar. Darüber hinaus muss man sich ja auch nicht abmelden - schaltet man den Rechner einfach ab, gibt es kein Logoff-Event. Wenn du sowas brauchst, könntest du mit einem Abmeldeskript etwas bauen. Gruß, Nils
  13. Moin, für deinen Zweck solltest du dir die GPP ansehen: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen ifmember ist bekannt unzuverlässig. Ich mache sowas, wenn nötig, mit whoami (allerdings erst ab Vista aufwärts, weil es unter XP noch nicht zum Lieferumfang gehört) und find. Gruß, Nils
  14. Moin, ihr habt kritische Prozesse und arbeitet dann mit der Express Edition? Das geht für mich nur schwer zusammen. Die Redundanz der Rollen ist je nach Rolle und Version unterschiedlich. Da die Übersetzung leider nicht immer einheitlich ist, beschreibe bitte die Struktur noch mal mit den englischen Begriffen. Gruß, Nils
  15. Moin, warum gpupdate /force? Force ist in aller Regel unnötig. Du kannst das auch über psexec machen, dürfte erheblich leichter sein als per Powershell. PsExec Gruß, Nils
  16. NilsK

    Skydrive ohne adminrechte

    Moin, die Nummer zeigt ein Berechtigungsproblem an. Bist du sicher, dass du zum Starten ein Adminkonto erwischt hast? Bei mir ließ sich SkyDrive problemlos installieren, mein Userkonto hat keine Adminrechte, ich hab es als Admin installiert, geht. Gruß, Nils
  17. Moin, was genau meinst du mit ? Gruß, Nils PS. Bitte verwende Groß- und Kleinschreibung, sonst erschwerst du das Lesen deiner beiträge unnötig.
  18. Moin, wenn nur jedes Problem so einfach wäre. :D Gruß, Nils
  19. Moin, dann scheint die VM ein Problem zu haben. Manchmal ist es in Windows so, dass eine Modifikatortaste "festhängt", d.h. Windows denkt, dass Strg oder Alt gedrückt werde und macht z.B. aus einem gedrückten A ein Strg-A. Manchmal lässt sich das abschalten, wenn man die verschiedenen Modifikatortasten ein paarmal leer drückt. Falls die VM schon über das Netz reagiert, könntest du dich von einem anderen Rechner mal auf das Eventlog verbinden und sehen, ob das was hergibt. Wenn die VM von einem anderen System kommt (du sprichst ja von einer eingebundenen VM), stören auch vielleicht noch alte Treiber. Gruß, Nils
  20. Moin, was passiert denn? Gruß, Nils
  21. Moin, rein auf der IP-Ebene wird das kein Problem sein. Da aber NetBIOS-Namen innerhalb eines Netzwerks eindeutig sein müssen, wird das auf der Anwendungsebene eben nicht funktionieren. Damit verabschiede ich mich aus diesem Thread, in dem alles, was man sinnvoll beitragen kann, bereits gesagt wurde. Gruß, Nils
  22. Moin, Frontpage 2000 und NT4 meinst du aber nicht Ernst, oder? Wir haben 2012 ... Ich bezweifle, dass du da noch jemanden findest, der das in der Tiefe supporten kannst. Nur so ein Wurf: Sind die Frontpage-Extensions auf dem IIS noch aktiv? (Boah, mir wird ganz anders, wenn ich an die IIS-Version denke ...) Gruß, Nils
  23. Moin, ob das mit dem ganzen Aufruf als Variable klappt - da bin ich skeptisch. Ich meinte den Wert, den du an -SearchBase übergeben willst. Gruß, Nils
  24. Moin, ganz ehrlich: Hol dir jemanden ins Haus, der sich mit solchen Migrationen gut auskennt, und entwicklte mit ihm gemeinsam eine Strategie. Ein Forum ist mit solchen Fragen schlicht überfordert. Nur kurz zu deinem letzten Plan: Natürlich kannst du alles neu anlegen - aber bevor du dann beide Netze verbindest, um die vorhandenen Daten auf die Zielsysteme zu kopieren, müsstest du die Altdomäne abgeschaltet haben. Ich glaube nicht, dass du das ohne Downtime für die User hinbekommst ... Gruß, Nils
  25. Moin, versuch mal, deine SearchBase-Variable vor dem Aufruf komplett zusammenzubauen und dann die ganze Variable statt eines gemischten Strings zu übergeben. Ich nehme mal an, dass die Cmdlets nicht damit klarkommen, innerhalb eines übergebenen Strings Ersetzungen vorzunehmen. Also in der Art: VariableA = VariableB + "Text" + VariableC Cmdlet -Parameter VariableA Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...