Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.550
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, du sagst praktisch nichts zu den Anforderungen, da kann man also auch praktisch nichts zu deiner Hardware sagen. Gruß, Nils
  2. Moin, ein Druckserver verteilt auch die Treiber und Treiberupdates automatisch. Außerdem entlastet er die Clients beim Drucken und ermöglicht zentraleres Management. Zur Vorbeugung gegen Ausfälle braucht man keinen Cluster, sondern maximal einen zweiten Rechner, auf dem man die Queues auch installiert - z.B. per printmig. EDIT: Die letzte Aussage ist etwas unscharf. Ich meinte: In den meisten Umgebungen reicht es völlig aus, wenn man bei Ausfall eines Printservers einen neuen einrichtet (z.B. als VM, dann geht das ja schnell) oder schon vorab einen zweiten Printserver hat, auf den man die Clients dann umbiegt. Gruß, Nils
  3. Moin, kann es vielleicht einfach dies hier sein? faq-o-matic.net » Drucken unter Windows 7 in der Domäne Gruß, Nils
  4. Moin, vielleicht etwas Ähnliches wie dies? faq-o-matic.net » Windows-Falle bei der statischen IP-Konfiguration Gruß, Nils
  5. Moin, bitte beschreibe genau, was du vorhast, sonst können wir keine geeignete Lösung empfehlen. Falls die Anforderung in Richtung der Überwachung von Mitarbeitern geht, handelt es sich um eine juristisch heikle Angelegenheit, die du mit einem Anwalt klären musst. Gruß, Nils
  6. Moin, das Problem wird UAC sein: Du bist zwar Admin, aber durch UAC hast du im Explorer keinen Admin-Zugriff. faq-o-matic.net » Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen Gruß, Nils
  7. Moin, beruhigend, danke für das feedback. Vielleicht willst du dazu mal dies hier ansehen: Probleme mit Security Patch MS08-067, die keine sind - Aktives Verzeichnis Blog - Site Home - TechNet Blogs Gruß, Nils
  8. Moin, hm ... da magst du Recht haben. Ist denn bei den Office-2007-Clients gestern ein Office-Update installiert worden? Wenn ja, welche KB-Nummer? Gruß, Nils
  9. Moin, mag sein, kann aber mit dem TO nichts zu tun haben, weil er kein Office 2010 hat ... Gruß, Nils
  10. Moin, das hängt natürlich von den Anforderungen ab, und die sind bei allen Unternehmen unterschiedlich. Bevor man also ein Verfahren festlegt, muss man die eigenen Anforderungen definieren. Gruß, Nils
  11. Moin, das dort beschriebene Problem kann ich nicht bestätigen. Ich arbeite mit Windows 7 x64 DE und Office 2010 x86, und das genannte Outlook-Update ist gestern installiert worden. Probleme mit der Exchange-Verbindung habe ich nicht. Auch auf einigen anderen ähnlich konfigurierten Rechnern hier gibt es kein derartiges Problem. Hast du schon versucht, das Update zu deinstallieren? Äh - ich sehe gerade, dass das Update dich gar nicht betrifft. Du hast kein Office 2010. Also hat der Artikel mit deiner Situation nichts zu tun. Übrigens ist dies hier ein Forum, keine Support-Hotline. Hinweise wie "dringend" werden daher nicht gern gesehen. Wenn du ein dringendes Problem hast, wende dich an den Herstellersupport. Das kostet nicht viel, gibt dir eine definierte Reaktion, und wenn die Ursache ein Microsoft-Fehler ist, kriegst du das Geld zurück. Für Office 2007 ist der Support gerade verlängert worden, daher hast du dafür eine Chance auf Unterstützung. Gruß, Nils
  12. Moin, kommen die beiden IP-Adressen aus demselben Subnet? Dann könnte da dein Problem liegen, weil der Host versucht, den Ping über die falsche Schnittstelle zu beantworten. Gruß, Nils
  13. Moin, ah, okay. Das ging aus der bisherigen Darstellung nicht hervor. In dem Fall reden wir ja tatsächlich über ein Verfügbarkeitsszenario. Gruß, Nils
  14. Moin, gern, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  15. Moin, äh - du weißt, dass Log Shipping keine Backupmethode ist? Deinen Ausführungen nach begehst du gerade einen kapitalen Fehler, indem du dein Backup durch eine Verfügbarkeitstechnik ersetzt. Das eine ist aber kein Ersatz für das andere. Ich wies schon darauf hin: Wenn dein aktiver Server einen (logischen) Fehler auf den passiven überträgt, hast du keine Möglichkeit, den Fehler zu beheben. Gruß, Nils
  16. Moin, co ist nicht ganz einfach, ebenso die zugehörigen Länderattribute. Da brauchst du eine Liste mit den passenden Codes. Der Rest sollte mit der von mir genannten Methode machbar sein. Gruß, Nils
  17. Moin, danke für die Hinweise, "jarazul", aber leider lässt das immer noch die Kernfrage offen, ob und wie die VM selbst zu lizenzieren ist. Deinen Hinweis mit den Thin Clients hatte ich bislang auch so verstanden, aber das würde bedeuten, dass Franz' ursprünglicher Vorschlag hier gar nicht passt. Gruß, Nils
  18. Moin, leider kann man aus deiner Frage kaum entnehmen, was du tatsächlich erreichen willst. Allgemein ist es hilfreich, wenn man die Hintergründe kennt, weil man sonst u.U. Lösungen empfiehlt, die nicht zum Problem passen. Es klingt so, als könnte dies helfen: faq-o-matic.net » Excel: Admins unbekannter Liebling Gruß, Nils
  19. Moin, leider sind deine Angaben nicht besonders eindeutig. Bemühe dich bitte um konkrete und ausführliche Angaben, wenn du Support möchtest. Was heißt: ? Interpretiere ich es richtig, dass deine 2003-VM mit allen Systemen im Netz, also allen VMs und allen physischen Maschinen, kommunizieren kann, nur nicht mit dem Hostserver? Oder was meinst du mit "findet ... im Netz"? Falls ich richtig liege: Wie ist das virtuelle Netzwerk konfiguriert, auf das die VM zugreift - intern, extern oder privat? Sind alle Computer im selben IP-Subnet? Gruß, Nils
  20. Moin, also noch mal der Reihe nach ... In dem gegebenen Szenario (1) heißt das: Ich kaufe (bzw. habe bereits) eine Lizenz Windows 7 und installiere damit die VM auf dem VDI-Server. Dann kaufe ich VDA und greife damit von dem Thin Client zu. Also: Ich brauche sowohl eine Windows-7-Lizenz als auch zusätzlich die VDA-Lizenz. Im "besseren" Szenario (2): Ich kaufe Windows 7 plus SA und installiere damit die VM. Nun darf ich von einem Thin Client aus zugreifen, für den ich keine eigene Lizenz brauche. Hier brauche ich also eine Windows-7-Lizenz plus SA. Die Windows-7-Lizenz ist in diesem Fall der VM zugewiesen, nicht dem zugreifenden Client. So richtig? Nun noch ein drittes Szenario (der Vollständigkeit halber): Ich habe einen Fat Client mit Windows 7 inkl. SA (also Win7 Enterprise). Jetzt will ich von dort auf eine VM in meiner VDI zugreifen, die auch mit Windows 7 installiert ist. Brauche ich hier jetzt für die VM eine zusätzliche Lizenz für Windows 7? Und wenn ja: Muss die auch SA haben? Das hieße dann: Zweimal Windows 7 und zweimal SA ... oder wie ist es hier? Danke, Nils
  21. Moin, das Problem wird durch die nicht-atomare Speicherung des Feldes verursacht (mehrere Einzelwerte in einem Feld) - ein Designfehler der Datenbank. Sollte sich der nicht durch Redesign abstellen lassen, könntest du es folgendermaßen versuchen: SELECT SUBSTRING(Feld1,CHARINDEX(';',Feld1)+1,LEN(Feld1)-CHARINDEX(';',Feld)+1) AS Gewicht Dies findet alles ab dem ersten Semikolon. Willst du das zweite Semikolon, scheint es mir auf eine Verdopplung hinauszulaufen: SELECT SUBSTRING(Feld1,CHARINDEX(';',Feld1,CHARINDEX(';',Feld1)+1)+1,LEN(Feld1)-CHARINDEX(';',Feld1,CHARINDEX(';',Feld1)+1)+1) AS Gewicht Sei dir aber bewusst, dass dies zu einer hohen Last führt, wenn du es auf eine große Menge von Datensätzen loslässt, weil bei solchen Stringoperationen der Index nicht genutzt werden kann. Gruß, Nils
  22. Moin, na, das ist ja mal interessant ... offenbar sind das neue Zertifizierungen speziell für Cloud-Themen. Welch ein Unsinn, dafür alte Bezeichnungen neu zu verwenden. Gruß, Nils
  23. Moin, Monitoring ist ein weites Feld ... da muss man sich erst mal über die Anforderungen Gedanken machen. Einen Einstieg bietet: Marktübersicht: Server-Überwachung in Unternehmensnetzen - iX-Archiv, 12/2011, Seite 92 Gruß, Nils
  24. Moin, was hat dcdiag mit Freigaben zu tun?! Leider ist dieser Fehler sehr unspezifisch. Er kann in diversen Situationen auftreten und muss nichts mit Namen, Verbindungen usw. zu tun haben. Zuletzt hatte ich dieses Problem, als ich versuchte, eine SQL-Datendatei zu kopieren. Es scheint Strukturen innerhalb von Dateien zu geben, die beim Kopieren das Betriebssystem aus dem Tritt bringen. Mit Namen usw. hatte das nichts zu tun, und es ließ sich lösen, indem ich die Datei gezippt habe ... dann waren offenbar die Datenstrukturen anders, und das Problem trat nicht mehr auf (an der Dateigröße lag es nicht). Kannst du eingrenzen, in welchen Situationen das Problem auftritt? Gruß, Nils
  25. Moin, hübsch, danke für die Info! Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...