Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, aber natürlich nicht auf der bestehenden Maschine ... und schon gar nicht parallel zu anderen Anwendungen. Gruß, Nils
  2. Moin, natürlich findest du x Tools, die das im Prinzip können. Zum Automatisieren wirst du an einem Skript aber kaum vorbeikommen ... Gruß, Nils
  3. Moin, und ergänzend zu Norbert: Unterhalb von 8 GB würde ich für Exchange 2010 sowieso nicht anfangen. (Und damit meine ich: Dediziert für Exchange.) Gruß, Nils
  4. Moin, naja, was soll man sagen ... das macht man halt per Skript. Du kannst dir natürlich auch eine Identity-Management-Lösung beschaffen, die sowas für dich macht, aber einfacher als ein Skript ist das wirklich nicht. Wenn du eine ordentliche Testumgebung hast, bekommst du sowas auch per Batch ohne PowerShell und VBS gebaut. Dafür eignen sich z.B. AdFind und AdMod von joeware.net. Gruß, Nils
  5. Moin, System neu aufsetzen. Was auch immer es ist, es klingt nicht, als könne man dem Rechner noch trauen. Ja, das ist Arbeit. Gruß, Nils
  6. Moin, Off-Topic:falsch: Vista ist vor allem Bei Leuten verpönt, die keine Ahnung haben. (Nicht "selbst".) Der Hauptgrund für das schlechte Image von Vista und das gute von Windows 7 sind die IT-Medien: Bei Vista haben sie sich auf Bashing eingeschossen und danach bemerkt, dass ihnen das selbst schadet, weil sie sich damit einen Themenkomplex selbst zerstört haben. Nur leider hatten sie zu XP wirklich schon alles mehrfach durchgekaut, was es dazu zu sagen gab. Den Fehler wollten sie bei der 7 nicht wiederholen und haben von Anfang an ein positives Bild vermittelt. Der größte Teil von dem, was 7 ausmacht, war in Vista bereits vorhanden. Gruß, Nils PS. Wenn du keine Offtopic-Diskussion möchtest, dann fang am besten keine an ...
  7. Moin, hier geht einiges durcheinander. Falls "ADS" Active Directory heißen soll - das hat mit einer SQL-Datenbank nichts zu tun. Das Konstrukt mit dem Laufwerk verstehe ich nicht. Eine SQL-Datenbank hat mit Laufwerken nichts zu tun. Die Konnektivitätsprobleme können viele Ursachen haben. Namensauflösung ist immer ein Kandidat. Es kann aber auch Stabilitätsprobleme im Netzwerk geben. Oder ganz was anderes. Dazu kann man aus den wenigen Informationen nichts sagen. Ist der Hersteller der Applikation schon eingebunden worden? Gruß, Nils
  8. NilsK

    Hyper-V Core und USB

    Moin, ja, das ist der übliche Weg. Gruß, Nils
  9. Moin, du weißt, dass der IE8 veraltet ist? Gruß, Nils
  10. Moin, DNS ist ein strukturiertes Namenssystem, das Hostnamen in einer DNS-Domäne verwaltet. Also müssen die Hosts natürlich auch dieser DNS-Domäne angehören, sprich ein FQDN ist nötig. Gruß, Nils
  11. Moin, und ausgehend von diesem Problem solltest du mal darüber nachdenken, die Tabelle zu normalisieren. Gruß, Nils
  12. Moin, hat Norbert doch oben geschrieben: Wenn du tatsächlich ein RemoveOrg gemacht hast, musst du ein Backup des AD wieder einspielen, in dem die Org noch enthalten ist. Oder du installierst Ex2010 komplett neu und gibst der Org denselben Namen, danach bindest du die Datenbanken wieder ein. Finde ich ziemlich eindeutig. Wenn du doch was anderes gemacht hast, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, dich mal ausführlich zu äußern. "Gemäß einem Artikel" ist jetzt nicht eben die Informationstiefe, die beim Support weiterhelfen würde. Gruß, Nils
  13. Moin, wenn ich den Fehlercode und "Active Directory" bei einer Suchmaschine eingebe, erhalte ich eine Menge viel versprechender Ergebnisse. Hast du die schon durch? Gruß, Nils
  14. Moin, na gut, wenn wir auf der Ebene angelangt sind: Dann sollte man auch das Gruppenkonzept von Windows berücksichtigen. faq-o-matic.net » Windows-Gruppen richtig nutzen Gruß, Nils
  15. Moin, oder, wie schon ansatzweise vorgeschlagen, die Gruppenmitglieder genau dokumentieren, aus der Gruppe entfernen (Gruppe wird damit wirkungslos) und beobachten, was passiert. Gibt es keine Probleme: Gruppe löschen (und natürlich vorher aus den Berechtigungen entfernen). Gibt es doch welche: Gruppe wieder mit den Mitgliedern füllen. Gruß, Nils
  16. Moin, und um das kurz zu ergänzen: Ein Logout-Event kennt Windows nicht. Wenn es um eure eigenen Konten geht: Vielleicht ist es einfacher, per GPO ein Logon- und ein Logoff-Skript zuzuweisen, das die Vorgänge protokolliert. Gruß, Nils
  17. Moin, DHCP hat ja mit dem AD nichts zu tun. Bis auf den Neustart nach dem DCPromo sollte es also keine Auswirkungen auf DHCP geben, wenn du das AD von dem Server entfernst. Gruß, Nils PS. repadmin /removelingeringobjects ist dir bekannt? Je nach Umgebung ist de-/repromo aber vielleicht einfacher.
  18. Moin, wenn du einen ernsthaften Rat hören möchtest: Bevor du mit deinen serh rudimentären Kenntnissen dem Kunden ein ernsthaftes Problem bereitest, solltest du dir kompetente Unterstützung hinzuziehen. Was du vorhast, ist für einen erfahrenen Supporter nicht schwer, aber man kann eine Menge falsch machen und dadurch erhebliche Risiken erzeugen. Wenn du dir unter die Arme greifen lässt, hast du auch gleich noch einen Lermeffekt für den Betrieb. Nur meine 0,02 EUR. Gruß, Nils
  19. Moin, die FSMO-Rollen hättest du schon längst auf den 2008-DC übertragen sollen, weil nur dadurch alle neuen AD-Funktionen verfügbar werden. Jedenfalls gibt es keinen Grund, das erst kurz vor der Umstellung zu machen. Das DNS solltest du auf jeden Fall nach dem Herunterstufen des 2003-DCs (und vor dem Installieren des neuen DC) prüfen und ggf. manuell bereinigen. Ebenso ggf. WINS. ADM- und ADMX-Dateien musst du nicht manuell migrieren, die replizieren sich selbst mit dem AD. Gruß, Nils
  20. Moin, daa würde nur den Admin stören, aber niemanden sonst. Berechtigungen werden auf die SIDs vergeben, nicht auf den Namen der Gruppe. Daher würde man eine Umbenennung im normalen Betrieb gar nicht bemerken und hätte damit auch keinen Effekt. Gruß, Nils
  21. Moin, erstens hat das nichts mit Gruppenrichtlinien zu tun, zweitens geht das so nicht. Der Desktop ist ein normales Verzeichnis im Benutzerprofil. Das kannst du durchaus mit Berechtigungen behandeln wie jedes andere Verzeichnis auch. Das solltest du aber nicht einfach so tun, sondern intensiv testen, weil Probleme mit dem Profil zahlreiche Folgeprobleme verursachen können. Berechtigungen für einzelne Dateitypen kannst du nicht vergeben (Links sind auch nur Dateien). Gruß, Nils
  22. Moin, oh, hatte ich übersehen. Und hattest du die Zeit schon mal manuell angepasst? Gruß, Nils
  23. Moin, was willst du denn auf der Hardware so alles virtualisieren? Sobald auch nur ein ansatzweise wichtiges System dabei ist, würde ich von dem geplanten Gebastel Abstand nehmen und eine voll aus einer Hand supportete Lösung nehmen. Sobald die VMs mehr als nur ansatzweise wichtig sind, geht an einem Cluster kein Weg vorbei - sonst reißt dir der Ausfall deiner einzigen Hardware mehrere Systeme gleichzeitig ins Nirvana. Nur meine 0,02 EUR. Gruß, Nils
  24. Moin, wenn die Zeit bereits grob unterschiedlich ist, kann es durchaus sein, dass der Sync nicht oder nur stark verzögert funktioniert. Du kannst die Zeit dann manuell korrigieren, danach sollte der Sync von selbst laufen. Um sicherzugehen, kannst du darüber hinaus Norberts Verfahren anwenden: Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren faq-o-matic.net » Virtuelle DCs: Zeitprobleme vermeiden Gruß, Nils
  25. Moin, Beta-Prüfungen sind nur in Ausnahmefällen öffentlich. Sie werden oft nur einem eingeschränkten Teilnehmerkreis zugänglich gemacht. Eine zentrale Adresse dafür gibt es nicht. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...