Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, "auf dem Teppich bleiben". Gruß, Nils
  2. Moin, wenn ein SQL Server laufen soll, brauchst du ein OS, auf dem SQL Server läuft. Alle OS, die in Frage kommen, können auch Dateifreigaben anbieten. Vielleicht kommt ein Einfach-Server der einschlägigen Hersteller in Frage, die Systeme mit dem Foundation Server anbieten. Ich gehe mal davon aus, dass dein SQL Server eine Express Edition sein dürfte, das sollte lizenzrechtlich mit dem Foundation Server okay sein (ohne Gewähr). Gruß, Nils
  3. Moin, wenn du auf einen SQL Server zugreifen willst, brauchst du kein NAS, sondern einen SQL Server ... Gruß, Nils
  4. Moin, für diese Aufgabe eignet sich auch der Log Parser, der in der Performance der PowerShell weit überlegen ist. Ob das allerdings bei derartigen Dateimengen gut funktioniert, habe ich nie getestet. .: www.kaczenski.de :. » c’t-Sonderheft Windows: 3 Artikel zu WMI und Log Parser .: www.kaczenski.de :. » c’t 04/2008: “Frag mich was!” – Microsofts Log Parser Gruß, Nils
  5. Moin, ersetze "Braindumps" durch "Trainingsliteratur", dann wird es "legal" und sinnvoll. Gerade zu den Microsoft-Standardthemen findest du sehr viel geeignete Literatur. Und es gibt auch seriöse Anbieter von Prüfungssimulationen. Gruß, Nils
  6. Moin, doch, steht doch dabei. Ist aber nicht sinnvoll (steht auch dabei). Und bedenke: AD-Berechtigungen wachsen sich schnell zu einer sehr komplexen Angelegenheit aus, auch wenn die ursprüngliche Anforderung trivial sein mag. Intensives testen und große Sorgfalt sind unabdingbar. http://www.faq-o-matic.net/2010/08/14/ice2010-ad-delegation-die-folien-und-skripts/ Um dir die bestehenden Berechtigungen genauer ansehen zu können, eignet sich LIZA: http://www.faq-o-matic.net/2010/04/06/liza-berechtigungen-in-active-directory-analysieren/ Gruß. Nils
  7. Moin, warum so umständlich? Du kannst doch einfach einen der bestehenden virtuellen DCs beibehalten. Dann beschränkt sich die Aktion auf das Entfernen eines V-DCs und eines P-DCs sowie die Neuinstallation eines P-DCs. Die FSMO-Rollen solltest du übrigens schon vorher auf einen der 2008 R2 verschieben, weil erst dann alle Funktionen des AD zur Verfügung stehen (neue Gruppen usw.). Gruß, Nils
  8. Moin, faq-o-matic.net » AD-Adressen im Sekretariat bearbeiten lassen Gruß, Nils
  9. Moin, für XP hatte ich mal eine Skriptlösung gebaut. faq-o-matic.net » Druckservermigration auf Clientseite Gruß, Nils
  10. Moin, das kommt darauf an, wie DNS bei euch repliziert. Wenn es AD-integriert ist, reicht es, den DC per dcpromo herunterzustufen, er wird dann automatisch aus der Replikation entfernt. Wenn ihr Primary/Secondary habt, dann solltest du prüfen, dass der zu deinstallierende Server nicht mehr der Primary ist und willst ihn evtl. aus der Liste berechtigter Server für die Zonenübertragung entfernen. Interessant, das Verb kannte ich noch gar nicht. ;) Allgemein ist AD und interne Firewalls immer so eine Sache. Wenn es aber bislang geht, sollte es künftig auch funktionieren. Was du beachten musst, ist bei Microsoft ausführlich dokumentiert, Boogle oder Ging sollten dir den Weg weisen. Gruß, Nils
  11. Moin, mit welchem Betriebssystem arbeiten die Clients? Gruß, Nils
  12. Moin, reicht es nicht, die neuen Kriterien als zusätzliche CASE-Blöcke hinten anzuhängen? Gruß, Nils
  13. Moin, sorry, aber ich glaube, das musst du noch mal in Ruhe erklären. Ich habe nahezu nichts verstanden. Gruß, Nils
  14. Moin, Off-Topic:ich finde das vor allem deshalb interessant, weil die Comparex ja eigentlich hin zum Consulting und weg vom Lizenzmassenhändler wollte ... Gruß, Nils
  15. Moin, wenn du in Scripting nicht firm bist, würde ich dir empfehlen, das mit AdFind und AdMod aufzubauen und per Batch zu machen. Das ist vom Code her am wenigsten komplex. Die Syntaxinformationen zu AdFind/AdMod sowie den Download findest du bei joeware.net. Der Batchcode selbst dürfte relativ einfach sein. Gruß, Nils
  16. Moin, kurz gesagt: Ja. Und wenn du dir was Gutes tun willst, setzt du dich mit einem kundigen Berater zusammen und baust mal ein Konzept für die nächsten 2-3 Jahre. Gruß, Nils
  17. Moin, aber natürlich nicht auf der bestehenden Maschine ... und schon gar nicht parallel zu anderen Anwendungen. Gruß, Nils
  18. Moin, natürlich findest du x Tools, die das im Prinzip können. Zum Automatisieren wirst du an einem Skript aber kaum vorbeikommen ... Gruß, Nils
  19. Moin, und ergänzend zu Norbert: Unterhalb von 8 GB würde ich für Exchange 2010 sowieso nicht anfangen. (Und damit meine ich: Dediziert für Exchange.) Gruß, Nils
  20. Moin, naja, was soll man sagen ... das macht man halt per Skript. Du kannst dir natürlich auch eine Identity-Management-Lösung beschaffen, die sowas für dich macht, aber einfacher als ein Skript ist das wirklich nicht. Wenn du eine ordentliche Testumgebung hast, bekommst du sowas auch per Batch ohne PowerShell und VBS gebaut. Dafür eignen sich z.B. AdFind und AdMod von joeware.net. Gruß, Nils
  21. Moin, System neu aufsetzen. Was auch immer es ist, es klingt nicht, als könne man dem Rechner noch trauen. Ja, das ist Arbeit. Gruß, Nils
  22. Moin, Off-Topic:falsch: Vista ist vor allem Bei Leuten verpönt, die keine Ahnung haben. (Nicht "selbst".) Der Hauptgrund für das schlechte Image von Vista und das gute von Windows 7 sind die IT-Medien: Bei Vista haben sie sich auf Bashing eingeschossen und danach bemerkt, dass ihnen das selbst schadet, weil sie sich damit einen Themenkomplex selbst zerstört haben. Nur leider hatten sie zu XP wirklich schon alles mehrfach durchgekaut, was es dazu zu sagen gab. Den Fehler wollten sie bei der 7 nicht wiederholen und haben von Anfang an ein positives Bild vermittelt. Der größte Teil von dem, was 7 ausmacht, war in Vista bereits vorhanden. Gruß, Nils PS. Wenn du keine Offtopic-Diskussion möchtest, dann fang am besten keine an ...
  23. Moin, hier geht einiges durcheinander. Falls "ADS" Active Directory heißen soll - das hat mit einer SQL-Datenbank nichts zu tun. Das Konstrukt mit dem Laufwerk verstehe ich nicht. Eine SQL-Datenbank hat mit Laufwerken nichts zu tun. Die Konnektivitätsprobleme können viele Ursachen haben. Namensauflösung ist immer ein Kandidat. Es kann aber auch Stabilitätsprobleme im Netzwerk geben. Oder ganz was anderes. Dazu kann man aus den wenigen Informationen nichts sagen. Ist der Hersteller der Applikation schon eingebunden worden? Gruß, Nils
  24. NilsK

    Hyper-V Core und USB

    Moin, ja, das ist der übliche Weg. Gruß, Nils
  25. Moin, du weißt, dass der IE8 veraltet ist? Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...