Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, nein, das Verhalten ist Standard. Wenn du nichts anderes anforderst, isoliert SQL Server Transaktionen automatisch voneinander - das ist gewissermaßen eine seiner Hauptaufgaben. Sprich: Wenn eine Transaktion eine Ressource (z.B. Tabelle) nutzt, dann sperrt SQL Server die Ressource, bis die Transaktion beendet ist (Commit oder Rollback). Einzelne Aktionen bilden in sich eine Transaktion (Implicit Transaction). Das Kapseln mit BEGIN..END TRANSACTION brauchst du nur, wenn du mehrere Kommandos zu einer Transaktion zusammenfassen willst. In dem Fall bleiben die Sperren für alle Ressourcen, die in der Transaktion angesprochen werden, so lange erhalten, bis die Transaktion endet. Sobald eine Ressource gesperrt ist, warten andere Transaktionen, bis die Sperre aufgehoben wird. Ein Limit gibt es da, soweit ich mich erinnere, nicht, daher ist bei komplexen Applikationen einiges an Sorgfalt nötig, um Performanceprobleme durch Sperrkonflikte zu vermeiden. Gruß, Nils
  2. Moin, versuch mal, wenn du das Programm gestartet hast, es per Rechsklick auf das "laufende" Icon an die Taskleiste zu pinnen. Gruß, Nils
  3. Moin, ... ähh ... nee, gerade nicht: und: Daraus lese ich: Nutzung auf bis zu 2 CPUs direkt auf der Hardware ODER (exklusives oder) Installation in einer VM oder Emulation Dass das gleichzeitig möglich sei, wie der TO fragt, lese ich draus eben nicht. "Statt" deutet für mich darauf hin, dass man ein anderes OS oder eine andere Lizenz auf der Hardware braucht, wenn man die fragliche Lizenz in einer VM einsetzt. Gruß, Nils
  4. Moin, bitte gib einmal die Ausgabe folgender Kommandos in einem CMD-Fenster hier an: net accounts und net user <Name des lokalen Users> Was genau heißt "Der früher verwendete Domänenbenutzer hatte ein lokales Konto."? Lokales und Domänenkonto schließen sich gegenseitig aus. Es kann auch durchaus sein, dass das Fehlverhalten auf das HP-Tool zurückzuführen ist. Falls du das deaktivieren kannst, versuch das mal und ändere dann erneut das Kennwort. Klappt es dann? Gruß, Nils
  5. Moin, wenn Outlook nicht an einen Exchange-Server angebunden ist, erzeugt es immer eine PST-Datei. Und die sollte nicht im Netzwerk liegen, weil sie dann Gefahr läuft, kaputtzugehen. Gruß, Nils
  6. Moin, nein, die Aussage ist nicht richtig. iSCSI ist blockbasierend, natürlich auch über Microsofts iSCSI-Target. Die meisten Speichergeräte erzeugen für die LUNs (also die Volumes, die per iSCSI auf dem Server eingebunden werden), intern eine Container-Datei (bei Microsoft natürlich eine VHD-Datei). Das hat nichts mit einem dateibasierten Zugriff zu tun, könnte aber der Grund für das Missverständnis sein. Gruß, Nils
  7. Moin, interessantes Phänomen. Ich könnte mir vorstellen, dass dein Logonskript, da es ja asynchron ausgeführt wird, zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Anmeldevorgangs die Werte ausliest und das Verhalten eigentlich normal ist. Ist aber nur geraten. Gibt es denn bei dir ein Problem, das aus diesem Phänomen folgt? Gruß, Nils
  8. Moin, normalerweise sollte die Transaktion ohnehin so lange warten, bis die Tabelle frei ist. Ist das bei dir nicht der Fall? Gruß, Nils
  9. Moin, den Dialog zu unterdrücken, ändert ja nichts daran, dass ihr den Server lizenzwidrig einsetzt. Baut also die Umgebung so um, dass sie lizenzkonform ist, oder kauft euch eine Windows-Version, deren Lizenz eurer Nutzung entspricht. Lizenzverstöße werden in diesem Board nicht supportet. Gruß, Nils
  10. NilsK

    Grundsätzliches

    Moin, da hast du natürlich Recht. :) Gruß, Nils
  11. NilsK

    Grundsätzliches

    Moin, im Übrigen wäre es keine schlechte Idee, eine produktive Infrastruktur von einem erfahrenen Dienstleister einrichten zu lassen, wenn man die dafür nötigen Kenntnisse selbst nicht sattelfest hat ... Gruß, Nils
  12. Moin, faq-o-matic.net » Windows-Gruppen richtig nutzen Zu einer Namenskonvention kann man dir allerdings nicht so richtig viel sagen, weil die wesentlich von euren organisatorischen Anforderungen abhängt. Gruß, Nils
  13. Moin, abgesehen davon, dass auch ich davon abrate, für derartige Vorgänge gleich Adminrechte zu erteilen, kann man den User in die Gruppe Builtin\Administratoren im AD stecken. Das ist die Gruppe der lokalen Administratoren auf allen DCs - und nur da. Siehe auch den Artikel, den Oliver verlinkt hat. Aber Vorsicht: Damit kann der Benutzer praktisch eure ganze Domäne zerstören bzw. manipulieren. Gruß, Nils
  14. Moin, pro Datenbank brauchst du die *.mdf-, *.ldf- und (falls vorhanden) *.ndf-Dateien. Damit solltest du die Datenbanken auf einem neuen Server anfügen können (sofern die Dateien nicht korrupt sind). Auf die *.ldf-Dateien kannst du im Notfall verzichten, falls die kaputt sein sollten. Allerdings kann es dann geringe Datenverluste in der Datenbank geben. Gruß, Nils
  15. Moin, ihr wisst aber schon, dass ihr sicherstellen müsst, dass niemand auf den Bildern zu sehen ist, der nicht ausdrücklich eingewilligt hat? Außerdem müsst ihr, falls Personen auch nur in den Blickbereich der Kamera kommen könnten, auf die Kamera hinweisen. Näheres sagt dir ein kundiger Rechtsberater. Gruß, Nils
  16. Moin, Auslöser für das Problem wird wahrscheinlich tatsächlich RemoteApp sein. Es hört sich für mich aber so an, als sei die Ursache in der Applikation zu suchen, die anscheinend den Bildschirmaufbau auf eine Weise vornimmt, die mit RemoteApp eben nicht klarkommt. Gruß, Nils
  17. Moin, die CALs sind nicht "on board", sondern bei bestimmten Vertriebsformen des Betriebssystems mitgeliefert. Es sind ganz normale CAls. Kaufst du also vier solche Pakete mit je 5 CALs, hast du 20 CALs. Die korrekte Verwendung von CALs musst du organisatorisch festlegen, einen Server, der das steuert oder überwacht, gibt es nicht. (Bei Microsoft gibt es von diesem Verfahren nur wenige Ausnahmen, z.B. bei RDS-CALs (Terminalserver) oder Dynamics.) Gruß, Nils
  18. Moin, find /? im CMD-Fenster. Evtl. in mehreren Schritten die Ausgabedatei von ls durchforsten. Gruß, Nils
  19. Moin, ich verstehe das ganze Konzept noch nicht ganz. Die erste Frage, die sich mir stellt: Warum sollten "unautorisierte Geräte" im DNS auftauchen? Ansonsten solltest du dir das "ls"-Kommando innerhalb von nslookup ansehen. Gruß, Nils
  20. Moin, eine Reminder-Funktion müsste die Client-Applikation bereitstellen. Von SQL Server aus gibt es da nichts. Solche Dinge gehören zu den Gründen, warum man nach Möglichkeit immer mit der Windows-Authentisierung arbeiten sollte (was bei Navision problemlos möglich sein sollte). Gruß, Nils
  21. Moin, die 70/30-Aufteilung (meist wird von einer 80/20-Regel gesprochen) ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn. Wenn man Dinge wie Verteilung und Ausfallszenarien abdecken will, dürfte 50/50 eigentlich immer die beste Wahl sein. Dabei sollten idealerweise natürlich die Pools auf beiden Seiten so groß bemessen sein, dass sie alle Clients abdecken können. Warum dein zweiter DHCP-Server anscheinend nicht antwortet, lässt sich aus der ferne nicht beurteilen. Das DHCP-Protokoll sieht vor, dass jeder DHCP-Server, der einen DISCOVER-Broadcast erhält, auf diesen antwortet, wenn er Leases frei hat. Es ist dann Sache des Clients, sich für ein Angebot zu entscheiden, wenn es mehrere gibt. Ein DHCP-Server wird allerdings mitnichten die bestehenden Leases eines anderen übernehmen. Es gibt keine Abstimmung zwischen DHCP-Servern. Erst mit einer (noch recht neuen) Protokollerweiterung ist etwas in der Art möglich, aber das wird Windows erst in der nächsten Version können. faq-o-matic.net » DHCP Failover in Windows Server “8” Gruß, Nils
  22. NilsK

    CIFS auf dem Server

    Moin, von SMB gibt es eine ganze Reihe von Versionen und Varianten. Was das Mac OS in welcher Situation genau macht, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich gehe davon aus, dass es in beiden Situationen dasselbe macht. Dateinamen sehr großer Länge solltest du einfach nicht verwenden. Windows selbst kann zwar auch mehr als 260 Zeichen, aber viele Anwendungen nicht. Gruß, Nils
  23. NilsK

    CIFS auf dem Server

    Moin, CIFS ist ein anderer Name für SMB und bezeichnet das Standard-Protokoll, mit dem die Datei- und Druckdienste von Windows arbeiten. Server Message Block Gruß, Nils
  24. Moin, oh - ich meinte das anders in Erinnerung zu haben. Da habe ich mich wohl getäuscht. Zur Auswertung von Eventlogs vor Windows 2008 arbeite ich gern mit dem Log Parser (kostenloser Download bei Microsoft). Der geht zwar auch mit 2008/R2, aber da kann er leider nicht zu allen Events alle Details anzeigen. Vielleicht ist der einen Blick wert. Gruß, Nils
  25. Moin, bei der unklaren Fehlerbeschreibung kann man nichts Erhellendes beitragen ... es ist ja schon nicht ersichtlich, was "falsche Uhrzeit wird angezeigt" denn heißen soll. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...