Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, dann nimm doch eine Testversion, die steht kostenlos für 180 Tage zur Verfügung. Zum Kennenlernen auf jeden Fall mit GUI, sonst hast du keine Chance, soweit zu kommen, dass du die Konzepte verstehst. faq-o-matic.net » Hyper-V: Notizen und Best Practice faq-o-matic.net » Mehr Hinweise und Notizen zu Hyper-V faq-o-matic.net » Hyper-V und Netzwerke faq-o-matic.net » Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation Gruß, Nils
  2. Moin, was genau ist denn jetzt deine Frage? :confused: Gruß, Nils
  3. Moin, wenn überhaupt, kannst du den physischen Server als Host installieren und darauf zwei VMs einrichten, einen DC und einen TS. Bedenke, dass du dafür natürlich auch zwei Lizenzen brauchst. faq-o-matic.net » Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausführen sollte Gruß, Nils
  4. Moin, frag nicht mich, sondern den Supporter, was er damit meint. Ich gehe davon aus, dass du mit viel Aufwand und Änderungen am Programmcode eine der SQL-Replikationsfunktionen so nutzen könntest, dass die Idee umsetzbar ist, dass das aber ohne Anpassung des Codes nichts wird (denn schließlich geht die Applikation ja wohl kaum davon aus, dass Datenänderungen von außerhalb kommen). Alles Weitere diskutierst du bitte mit deinem Chef und dem Hersteller der Applikation. Gruß, Nils
  5. Moin, solche Probleme können ungefähr tausend verschiedene Ursachen haben. Längst nicht immer ist die Hardware der Grund, oft sind es auch ungünstig formulierte Abfragen, fehlende Indizes, Sperrkonflikte usw. Bevor du also aufs Geratewohl herumdiagnostizierst und evtl. ungünstige Konfigurationsänderungen vornimmst oder Geld unnötig ausgibst, rate ich, jemanden ins Haus zu holen, der sich mit der Materie auskennt. Gruß, Nils
  6. Moin, die AD-Funktionsebenen betreffen ausschließlich die Domänencontroller. faq-o-matic.net » Was muss ich beim Anheben des AD-Betriebsmodus beachten? Gruß, Nils
  7. Moin, oder, falls es in Wirklichkeit um 2008 R2 geht, man nimmt die eingebauten AD-Cmdlets und passt das Verfahren darauf an. Die Kommandos dürften ziemlich identisch sein. Andere Wege gehen natürlich auch, aber der gezeigte dürfte der effizienteste sein. Dass du das vorher in einer separaten Testumgebung testest, ist dir sicher klar. Gruß, Nils
  8. Moin, dann ist die Sache klar und das Vorhaben gestorben. Es sei denn, ihr wollt die Applikation von da an vollständig selbst supporten. Natürlich unterstützt SQL Server diverse Replikationsmechanismen, aber natürlich muss die Anwendung, die oben drauf läuft, darauf ausgelegt sein und damit klarkommen. Das ist hier nicht der Fall, also geht es nicht. Gruß, Nils
  9. Moin, die Frage ist eher, ob der User wirklich Kontakte im AD anlegen muss. Bitte beschreibe die Anforderung genauer. Gruß, Nils
  10. Moin, die Probleme, die auftreten können, sind natürlich mannigfaltig. Angefangen bei Usern, die Zugriff auf die Platten des DC haben über zu hohe Benutzerrechte, mit denen die user direkt etwas am AD manipulieren können über Applikationen, die den Server instabil machen bis hin zu Neustarts oder Shutdown durch die User - und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Das will man nicht. Daher wird zu Recht davon abgeraten. Gruß, Nils
  11. Moin, AD kennt keine Trigger. Die Aufgabe müsste man also auf jeden Fall über einen separaten Weg lösen. Eine Schema-Erweiterung ist nicht nötig. Gruß, Nils
  12. Moin, oha. Danke für die Aufklärung, gut zu wissen. Nun müsste man nur noch klären, ob das nur für Volumenlizenzen gilt oder auch für andere. Gruß, Nils
  13. Moin, <räusper> ein Neustart hat ausgereicht. Hat auch seine Nachteile, wenn man das Notebook sonst immer nur zuklappt. ;) Gruß, Nils
  14. Moin, nein, das geht nicht. Du kannst nur eine Enterprise-Lizenz pro Hardware nutzen. Gruß, Nils
  15. Moin, es ist völlig legitim, dass ein Arbeitgeber solche Schulungen durchführt, die ihm auch betrieblich was bringen. Wenn es sich dabei um System Center handelt - ist doch klasse. Eine Personenzertifizierung ist meist nur für Dienstleister von Interesse, für Anwenderunternehmen weniger. Ich würde da auch nicht allzu stark drauf setzen - selbst bei einer Bewerbung bei einem Dienstleister zählt i.d.R. die tatsächliche Erfahrung mehr als ein Zertifikat, das ja nicht unbedingt tatsächliche Kenntnisse nachweist. Wie die anderen schon richtig angemerkt haben, kannst du eine Zertifizierung ja auch ohne kommerzielle Kurse machen. Das könnte ggf. auch ein Ansatz in Gesprächen mit deinem AG sein: Er gewährt dir Zeit, dich auf prüfungsrelevante Themen vorzubereiten, du ergänzt das durch eigenes Engagement, und er übernimmt die Prüfungsgebühren. Es muss ja nicht gleich der MCITP sein, eine der Teilzertifizierungen ist ja auch was Gutes. Jedenfalls würde ich an deiner Stelle nicht auf X bestehen, wenn er dir Y in Aussicht stellt und Y für beide Seiten positiv ist. Gruß, Nils
  16. Moin, wow, jetzt wollen wir es aber wissen. ;) Gruß, Nils (ITIL v3 Foundation)
  17. NilsK

    Hyper-V xml file

    Moin, HowTo Virtualize - Hyper-V Dateistruktur Gruß, Nils
  18. Moin, letztlich müsst ihr die Definition selbst festlegen. ITIL ist ein Rahmenwerk, keine Sammlung von 100-Prozent-Vorschriften. Allgemein würde ich einen Reboot oder Applikations-Neustart als solchen nicht als Change ansehen, weil sich dadurch ja keine Konfiguration ändert. Das kann man im konkreten Zusammenhang aber evtl. anders definieren. Falls durch die Incident-Bearbeitung hingegen eine Konfiguration geändert wurde und nur danach ein Neustart kam, dann ist die Änderung selbst natürlich ein Change. Gruß, Nils
  19. Moin, ja, ist und war gesetzt. Gruß, Nils
  20. Moin, und dann? Was will man mit dem Image anfangen? Bedenkt bitte, dass NT noch kein Plug & Play kann, d.h. alle Treiber müsste man dann manuell austauschen ... viel Spaß dabei. Eine normale Datensicherung der wichtigen Daten dürfte der beste Weg sein. Und so bald wie möglich diese Mumie loswerden. Gruß, Nils
  21. NilsK

    SAN Vergleich

    Moin, das NetApp-System spielt schon in einer anderen Liga als die DS3524, weil die FAS2040 ein Unified-Storage-System ist. Das bedeutet, dass du es parallel als NAS und als SAN verwenden kannst, außerdem kann NetApp auch parallel iSCSI und FC (hängt aber natürlich von der Lizenz ab). Zudem bietet NetApp eine Snapshot-Technik, die den meisten anderen überlegen ist. Mit Zusatzsoftware kann man die Snapshots dann auch mit dem Backup auf Applikationsebene koppeln. Die v7000 kenne ich nicht, aber sie sieht aus wie ein direkter Angreifer der NetApp. Alles Weitere hängt von den konkreten Anforderungen ab. Da muss man aufpassen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Gruß, Nils
  22. NilsK

    ice:2012 Termin gesichtet

    Moin, ja, die Orga ist leider etwas im Verzug dieses Jahr. Immerhin stehe ich seit letzter Woche auch auf der Sprecherliste. ;) Gruß, Nils
  23. Moin, auch die Client-Version steht zum Download bereit: Windows 8 Release Preview. ISO-Formate für Windows 8 Release Preview faq-o-matic.net » Windows 8 und Windows Server 2012: Die Release Preview ist da! Gruß, Nils
  24. Moin, seit einigen Minuten ist der RC verfügbar: faq-o-matic.net » Windows 8 und Windows Server 2012: Die Release Preview ist da! Gruß, Nils
  25. Moin, hmja, in Einzelfällen kann das sein. Ebenfalls muss man bei dem Kopierverfahren das Windows in der VM neu aktivieren und die Netzwerkkarten neu einrichten. Ex- und Import hat aber auch seine Tücken. Ist halt eine Abwägungssache. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...