Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, es handelt sich um LAN, nicht um WLAN oder Ähnliches? Die IP-Konfiguration ist so, dass der Router erreicht werden kann? Du hast das virtuelle Netzwerk als "extern" eingerichtet? Im Host laufen die aktuellsten Netzwerktreiber? Der Router betreibt kein MAC-Filtering oder Ähnliches? Gruß, Nils
  2. Moin, du richtest in Hyper-V ein virtuelles Netzwerk vom Typ "extern" ein, das mit der (einzigen?) Netzwerkkarte des Hosts verbunden ist. Das Häkchen "Gemeinsame Verwendung ... zulassen" muss aktiviert sein. Nun siehst du "im Host" zwei Netzwerkverbindungen. Die ohne IP-Konfiguration lässt du in Ruhe. Die mit IP-Konfiguration richtest du so ein, dass die Parent Partition (= "der Host") ins Internet kommt. Nun verbindest du deine VM bzw. deine VMs mit dem oben eingerichteten virtuellen Netzwerk (in den Einstellungen der VM) und richtest innerhalb der VMs die IP-Konfiguration so ein, dass die VMs ins Internet kommen. Ich hoffe, dass das nur ein Test- oder Spielsystem ist. Falls nicht, lass dir jemanden kommen, der was vom Hyper-V-Design versteht und plane auf jeden Fall weitere Netzwerkkarten ein. Und lies bei Gelegenheit den Artikel und andere Hintergründe ... mit "will ich nicht lesen" kommt man in der IT nicht sehr weit. Gruß, Nils
  3. Moin, trotzdem ist der Verweis auf den Händler bzw. den Distri korrekt. Gerade wenn es um ein Projekt geht ... Gruß, Nils
  4. Moin, "das Netzwerk des Hosts" und die Netzwerkverbindungen der VMs haben nichts miteinander zu tun. Um die Hintergründe zu beleuchten, habe ich dir den Artikel empfohlen. Gruß, Nils
  5. Moin, für die Grundlagen bitte dies hier lesen. faq-o-matic.net » Hyper-V und Netzwerke Gruß, Nils
  6. NilsK

    welches RAID?

    Moin, um kurz meinen Senf dazu zu geben: Ohne genaue Angaben zu den Anforderungen lässt sich die Frage schlicht nicht beantworten. "Zwei SQL Server" sagt etwa so viel aus wie "zwei Autos" - was dadurch für Last entsteht, ist nicht zu beurteilen. Mir kommt es allerdings seltsam vor, dass hier virtualisiert werden soll und das Budget offenbar bereits feststeht, bevor die Anforderungen definiert sind. Wenn es tatsächlich um wichtige Systeme geht, frage ich mich beispielsweise, warum hier nur ein einzelner Host eingeplant wird. Was macht ihr, wenn der abraucht? Geht es dann erst in die Budgetplanung, um Ersatz zu beschaffen? Gruß, Nils
  7. Moin, na als die ganzen stationären Kunden. Gruß, Nils
  8. NilsK

    AWS (Amazon Web Services)

    Moin, derart allgemeine Fragen sind in einem Forum schlecht zu behandeln. Du findest aber in einigen Fachmagazinen der letzten Monate genau solche Fragen beleuchtet, z.B. in der iX oder der c't. Artikel-Archiv - Suche Gruß, Nils
  9. Moin, deine Beschwerde ist hier nicht angebracht. Dukels Hinweis ist für dein Szenario die beste Lösung. Ein separates Schema ist für Testzwecke, wie sie dir vorschweben, ungeeignet. Du erzeugst damit keine unabhängige Test-Instanz der Datenbank oder Ähnliches. Gruß, Nils
  10. Moin, wenn es nur um die Übersicht geht, könntest du dir in Outlook (2007 oder 2010) eine Kalendergruppe erzeugen, deren Termine du in einer Planungsansicht angezeigt bekommst. Gruß, Nils
  11. Moin, in dem Fall ja. Mit GPP kannst du pro Eintrag festlegen, wann der gelten soll. Ich habe dir den Artikel nicht umsonst empfohlen. Deshalb scheidet whoami ja noch lange nicht aus - installier dort whoami aus dem Resource Kit. Besser ist aber in deinem Fall aber GPP. Gruß, Nils
  12. Moin, dann schau dir dies an. faq-o-matic.net » Eventlog-Backup mit Log Parser Gruß, Nils
  13. Moin, sowas Ähnliches habe ich hier beschrieben: faq-o-matic.net » Windows-Ereignisse mit Log Parser überwachen Access ist da schnell ungeeignet. Nachtrag: Unter Windows 2008 R2 zeigt Log Parser bei vielen Events leider den Text nicht mehr richtig an. Gruß, Nils
  14. Moin, sollte gehen, weil das Ordnerziel von DFS gar nichts weiß, sondern nur der Client und der jeweilige DFS-Server. Lässt sich ja auch mit recht wenig Aufwand testen. Gruß, Nils
  15. Moin, lese ich da jetzt eine unangemessene Kritik raus? Gruß, Nils
  16. Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  17. Moin, für so einen Zweck sind weder Logon- noch Logoff-Daten geeignet. Aber ob das der Zweck ist, wissen wir ja nicht. Gruß, Nils
  18. Moin, lastLogon eignet sich durchaus, nur muss man eben alle DCs abfragen. LastLogoff wird deshalb nicht genutzt, weil Windows mehrere parallele Anmeldungen desselben Users zulässt. In einer Terminalserverumgebung etwa wäre die letzte Abmeldung schwer feststellbar. Darüber hinaus muss man sich ja auch nicht abmelden - schaltet man den Rechner einfach ab, gibt es kein Logoff-Event. Wenn du sowas brauchst, könntest du mit einem Abmeldeskript etwas bauen. Gruß, Nils
  19. Moin, für deinen Zweck solltest du dir die GPP ansehen: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen ifmember ist bekannt unzuverlässig. Ich mache sowas, wenn nötig, mit whoami (allerdings erst ab Vista aufwärts, weil es unter XP noch nicht zum Lieferumfang gehört) und find. Gruß, Nils
  20. Moin, ihr habt kritische Prozesse und arbeitet dann mit der Express Edition? Das geht für mich nur schwer zusammen. Die Redundanz der Rollen ist je nach Rolle und Version unterschiedlich. Da die Übersetzung leider nicht immer einheitlich ist, beschreibe bitte die Struktur noch mal mit den englischen Begriffen. Gruß, Nils
  21. Moin, warum gpupdate /force? Force ist in aller Regel unnötig. Du kannst das auch über psexec machen, dürfte erheblich leichter sein als per Powershell. PsExec Gruß, Nils
  22. NilsK

    Skydrive ohne adminrechte

    Moin, die Nummer zeigt ein Berechtigungsproblem an. Bist du sicher, dass du zum Starten ein Adminkonto erwischt hast? Bei mir ließ sich SkyDrive problemlos installieren, mein Userkonto hat keine Adminrechte, ich hab es als Admin installiert, geht. Gruß, Nils
  23. Moin, was genau meinst du mit ? Gruß, Nils PS. Bitte verwende Groß- und Kleinschreibung, sonst erschwerst du das Lesen deiner beiträge unnötig.
  24. Moin, wenn nur jedes Problem so einfach wäre. :D Gruß, Nils
  25. Moin, dann scheint die VM ein Problem zu haben. Manchmal ist es in Windows so, dass eine Modifikatortaste "festhängt", d.h. Windows denkt, dass Strg oder Alt gedrückt werde und macht z.B. aus einem gedrückten A ein Strg-A. Manchmal lässt sich das abschalten, wenn man die verschiedenen Modifikatortasten ein paarmal leer drückt. Falls die VM schon über das Netz reagiert, könntest du dich von einem anderen Rechner mal auf das Eventlog verbinden und sehen, ob das was hergibt. Wenn die VM von einem anderen System kommt (du sprichst ja von einer eingebundenen VM), stören auch vielleicht noch alte Treiber. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...