Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, für so einen Zweck sind weder Logon- noch Logoff-Daten geeignet. Aber ob das der Zweck ist, wissen wir ja nicht. Gruß, Nils
  2. Moin, lastLogon eignet sich durchaus, nur muss man eben alle DCs abfragen. LastLogoff wird deshalb nicht genutzt, weil Windows mehrere parallele Anmeldungen desselben Users zulässt. In einer Terminalserverumgebung etwa wäre die letzte Abmeldung schwer feststellbar. Darüber hinaus muss man sich ja auch nicht abmelden - schaltet man den Rechner einfach ab, gibt es kein Logoff-Event. Wenn du sowas brauchst, könntest du mit einem Abmeldeskript etwas bauen. Gruß, Nils
  3. Moin, für deinen Zweck solltest du dir die GPP ansehen: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen ifmember ist bekannt unzuverlässig. Ich mache sowas, wenn nötig, mit whoami (allerdings erst ab Vista aufwärts, weil es unter XP noch nicht zum Lieferumfang gehört) und find. Gruß, Nils
  4. Moin, ihr habt kritische Prozesse und arbeitet dann mit der Express Edition? Das geht für mich nur schwer zusammen. Die Redundanz der Rollen ist je nach Rolle und Version unterschiedlich. Da die Übersetzung leider nicht immer einheitlich ist, beschreibe bitte die Struktur noch mal mit den englischen Begriffen. Gruß, Nils
  5. Moin, warum gpupdate /force? Force ist in aller Regel unnötig. Du kannst das auch über psexec machen, dürfte erheblich leichter sein als per Powershell. PsExec Gruß, Nils
  6. NilsK

    Skydrive ohne adminrechte

    Moin, die Nummer zeigt ein Berechtigungsproblem an. Bist du sicher, dass du zum Starten ein Adminkonto erwischt hast? Bei mir ließ sich SkyDrive problemlos installieren, mein Userkonto hat keine Adminrechte, ich hab es als Admin installiert, geht. Gruß, Nils
  7. Moin, was genau meinst du mit ? Gruß, Nils PS. Bitte verwende Groß- und Kleinschreibung, sonst erschwerst du das Lesen deiner beiträge unnötig.
  8. Moin, wenn nur jedes Problem so einfach wäre. :D Gruß, Nils
  9. Moin, dann scheint die VM ein Problem zu haben. Manchmal ist es in Windows so, dass eine Modifikatortaste "festhängt", d.h. Windows denkt, dass Strg oder Alt gedrückt werde und macht z.B. aus einem gedrückten A ein Strg-A. Manchmal lässt sich das abschalten, wenn man die verschiedenen Modifikatortasten ein paarmal leer drückt. Falls die VM schon über das Netz reagiert, könntest du dich von einem anderen Rechner mal auf das Eventlog verbinden und sehen, ob das was hergibt. Wenn die VM von einem anderen System kommt (du sprichst ja von einer eingebundenen VM), stören auch vielleicht noch alte Treiber. Gruß, Nils
  10. Moin, was passiert denn? Gruß, Nils
  11. Moin, rein auf der IP-Ebene wird das kein Problem sein. Da aber NetBIOS-Namen innerhalb eines Netzwerks eindeutig sein müssen, wird das auf der Anwendungsebene eben nicht funktionieren. Damit verabschiede ich mich aus diesem Thread, in dem alles, was man sinnvoll beitragen kann, bereits gesagt wurde. Gruß, Nils
  12. Moin, Frontpage 2000 und NT4 meinst du aber nicht Ernst, oder? Wir haben 2012 ... Ich bezweifle, dass du da noch jemanden findest, der das in der Tiefe supporten kannst. Nur so ein Wurf: Sind die Frontpage-Extensions auf dem IIS noch aktiv? (Boah, mir wird ganz anders, wenn ich an die IIS-Version denke ...) Gruß, Nils
  13. Moin, ob das mit dem ganzen Aufruf als Variable klappt - da bin ich skeptisch. Ich meinte den Wert, den du an -SearchBase übergeben willst. Gruß, Nils
  14. Moin, ganz ehrlich: Hol dir jemanden ins Haus, der sich mit solchen Migrationen gut auskennt, und entwicklte mit ihm gemeinsam eine Strategie. Ein Forum ist mit solchen Fragen schlicht überfordert. Nur kurz zu deinem letzten Plan: Natürlich kannst du alles neu anlegen - aber bevor du dann beide Netze verbindest, um die vorhandenen Daten auf die Zielsysteme zu kopieren, müsstest du die Altdomäne abgeschaltet haben. Ich glaube nicht, dass du das ohne Downtime für die User hinbekommst ... Gruß, Nils
  15. Moin, versuch mal, deine SearchBase-Variable vor dem Aufruf komplett zusammenzubauen und dann die ganze Variable statt eines gemischten Strings zu übergeben. Ich nehme mal an, dass die Cmdlets nicht damit klarkommen, innerhalb eines übergebenen Strings Ersetzungen vorzunehmen. Also in der Art: VariableA = VariableB + "Text" + VariableC Cmdlet -Parameter VariableA Gruß, Nils
  16. NilsK

    SQL 2008 Enterprise

    Moin, mehrere Datenbanken auf einem Server zu konzentrieren, ist grundsätzlich eine gute Idee. Dafür braucht man allerdings nicht mehrere Instanzen, das wäre im Gegenteil eher hinderlich. Eine einzige reicht in praktisch allen Fällen. Ob du eine Verfügbarkeitstechnik einsetzt und welche davon, ist von dieser Frage unabhängig. Um das zu bewerten, müssten erst mal innerhalb des Unternehmens die Anforderungen definiert werden, was nicht in zehn Minuten erledigt ist. Solche Fragen lassen sich nur von euch beantworten und sind in einem Forum nicht an der richtigen Stelle. Wenn es dann um konkrete technische Fragen geht, wirst du hier gern Support bekommen. Gruß, Nils
  17. Moin, selbstverständlich muss eine neue Domäne einen neuen Namen haben. Gruß, Nils
  18. Moin, vom Domain Rename wurde in diesem Thread ja bereits abgeraten. Technisch geht es zwar unter bestimmten Voraussetzungen, aber das hat erhebliche Risiken mit Applikationen usw. Wenn du nach dem Thema googelst, wirst du zahlreiche Hinweise auf Probleme und Fehlschläge finden. Gruß, Nils
  19. Moin, du kannst keine Domänen aus einem Forest herauslösen. Wenn du statt der forest-integrierten Domänen künftig externe Domänen haben willst, musst du diese in neue separate Domänen migrieren, die du außerhalb des Forests erzeugst. Gruß, Nils
  20. Moin, realistisch. Gruß, Nils
  21. Moin, der Fehler ist eben, dass du mit den gleichen NetBIOS-Namen die Netzwerke nicht verbinden kannst. Genau diese Namen sind dein Problem. Nur deswegen brauchst du eine Zwischenmigration auf eine Domäne mit neutralem Namen. Ja, das ist Aufwand. Ja, das ist sogar viel Aufwand, wenn es die Anwender nicht oder nur möglichst gering einschränken soll. Aber eine Alternative gibt es nicht, wenn das Ziel darin besteht, künftig eine einheitliche Umgebung zu haben. Gruß, Nils
  22. Moin, überleg dir, wieviel Speicher die VMs brauchen. Leg 2-4 GB für den Host selbst drauf. Das ist der Speicher, der in den Server muss. Und berücksichtige gleich künftiges Wachstum, also evtl. noch folgende VMs. Gruß, Nils
  23. Moin, BlackBerry wird in absehbarer Zeit vom Markt verschwinden. Gruß, Nils
  24. Moin, nein, ist sogar empfohlen. Wobei SQL Server ohnehin nicht mit Systemrechten laufen sollte, weil er die nicht braucht. Configure Windows Service Accounts and Permissions Dort die richtige Version auswählen. Gruß, Nils
  25. Moin, du installierst in den USA eine neue Domäne mit völlig separatem Namen. Dahin migrierst du alle Ressourcen. Dann löst du die alte Domäne auf. Danach kannst du dann in die Zieldomäne migrieren. Scheint mir auch der einzig gangbare Weg zu sein. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...