Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.554
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, also, jetzt vielleicht mal systematisch. Welche Berechtigungen sind genau auf Ebene der Freigabe eingerichtet? Welche NTFS-Berechtigungen sind genau auf dem Ordner und ggf. den Unterordnern eingerichtet? Welche Gruppenmitgliedschaften hat der zugreifende User? Was genau passiert, wenn er was genau durchführt? Frage 1 beantwortet dir "net share" in einem CMD-Fenster mit Adminrechten. Frage 2 beantwortet dir "cacls <Ordner>". Frage 3 beantwortet dir "whoami /groups". Gruß, Nils
  2. Moin, alles machbar, aber nur mit einem vernünftigen Konzept. Dazu holt man die wichtigen Stakeholder zusammen, definiert Ziele und Anforderungen und entwirft auf der Basis eine Infrastruktur. Was du derzeit beschreibst, klingt eher nach dem IT-typischen Detaildenken ohne gemeinsamen Hintergrund. Gruß, Nils
  3. Moin, wozu brauchen mobile User ein Roaming Profile? In aller Regel überhaupt nicht. Also dort ausschalten, dann ist der Cache Mode kein Problem. Und umgekehrt bei den (vermutlich wenigen) Arbeitsplätzen, die wirklich Roaming brauchen, den Cache Mode ausschalten. Gruß, Nils
  4. Moin, Jan hat Recht. "Nur mit Bordmitteln" geht sowas nicht, nicht einmal Zertifikate/Smartcard. In Wirklichkeit geht auch Windows Hello nicht "nur mit Bordmitteln", weil mindestens immer ein Treiber (von der Sorte "regelmäßiger Update-Bedarf") installiert werden muss. Auch die Kombination der erwünschten Features scheint mir etwas exotisch, das dürfte man kaum aus einer Hand hinbekommen. Gruß, Nils
  5. Moin, Ja, genau. Das stellst du wieder her. Gruß, Nils
  6. Moin, Dann spiel das aktuelle Backup ein. Gruß, Nils
  7. Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Erfahrungsgemäß bringt Forensik an der Stelle wenige Erkenntnisse. Die Mühe würde ich mir also sparen. Gruß, Nils
  8. Moin, schau mal in den Hyper-V-Protokollen unter Anwendungs- und Dienstprotokolle. Würde mich wundern, wenn sich gar kein verwertbarer Hinweis finden ließe. Gruß, Nils
  9. Moin, erfahrungsgemäß gibt es eigentlich nie Gründe, wegen Fehlfunktionen die ganze Domäne neu zu installieren. Wie groß ist denn die Umgebung? Gruß, Nils
  10. Moin, das klingt eher so, als hättest du bei deiner Installiererei Schaden angerichtet. Eine solche Fehlermeldung sollte nicht auftreten. Erscheint die auch nach einem Neustart des Servers? Was gibt Get-VMSwitch in der PowerShell zurück? Was genau machst du da? Ist das ein Testsystem? Was installierst du auf einem Hyper-V-Host? Normalerweise richtet man dort nichts weiter ein. [Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausführen sollte | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weiteren-dienste-ausfhren-sollte/ Gruß, Nils
  11. Moin, das ist dann jetzt doch etwas sehr knapp. Welche Probleme äußern sich? Wie ist die Domäne aufgebaut? Sind übliche Methoden wie Neustart usw. schon probiert worden? Gruß, Nils
  12. Moin, ach so. Dann, würde ich mal sagen, ist das ein Applikationsproblem, kein Terminalserverproblem. Kann ich leider momentan nichts weiter beitragen. Gruß, Nils
  13. Moin, nein, das stimmt nicht. Wenn "nicht festgelegt" drinsteht (also kein Wert), dann sind es 60 Tage. Jeder abweichende Wert steht ausdrücklich drin. Also nicht wieder anschalten, die Kiste. [Das Geheimnis der Tombstone Lifetime | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2006/07/28/das-geheimnis-der-tombstone-lifetime/ Gruß, Nils
  14. Moin, wieso sollte das an der Stelle relevant sein? Wie migriert ihr denn? Gruß, Nils
  15. Moin, Moment, wovon reden wir hier eigentlich? Du meinst, dass der Anwender beim Surfen vom Browser diese Meldung bekommt? Oder geht es um den Aufruf der RDP-Verbindung selbst? Gruß, Nils
  16. Moin, dann wäre zu prüfen, warum der Terminalserver die Sperrlisten nicht abrufen kann. Gruß, Nils
  17. Moin, um das zu beantworten, solltest du die Tombstone Lifetime kontrollieren. Die steht praktisch immer auf 180 Tage (das wäre kein Problem) oder auf 60 Tage (das wäre eins). Wenn sie auf 180 Tage steht und die noch nicht rum sind: Alten DC wieder hochfahren, Replikationen abwarten usw. Dann den DC per dcpromo herunterstufen, dann aus der Domäne entfernen. Danach prüfen, ob alle Hinterlassenschaften weg sind, ggf. aufräumen (z.B. DNS, WINS, Sites & Services usw.). Steht sie auf 60 Tage: Alten Server nicht wieder online nehmen, sondern das zugehörige Objekt aus dem AD löschen (geht am einfachsten über ADUC). Dann wie oben aufräumen. Gruß, Nils
  18. Moin, ja, dann stell dich schon mal darauf ein, dass eine mögliche Partnerschaft auf "höherem" Level zwar die Möglichkeiten erweitert, aber ganz sicher nicht weniger Verwaltungsaufwand macht. :D Ich darf das jetzt seit etwa 15 Jahren machen, und Spaß ist was anderes ... Gruß, Nils
  19. Moin, ich stimme Doso zu. In dem Fall ginge es ja in der Tat darum, die Produktion abzuschalten, das sollte man auf Basis der eigentlichen Produktionssysteme beginnen. Sprich: Zuerst die VMs korrdiniert herunterfahren. Der Cluster ist dann gar nicht mehr "interessant". Gruß, Nils
  20. Moin, was für Zertifikate sind das denn, und was ist in den Zertifikaten als Pfad für die Sperrlisten hinterlegt? Gruß, Nils
  21. Moin, vor allem solltest du dich von dem Gedanken verabschieden, dass die Partnerprogramme eine Form der Lizenzbeschaffung sind. Es geht darum, Business zu machen. Die License Grants sind ein Zusatznutzen. Ist das Unternehmen denn Microsoft-Händler bzw. -Dienstleister? Wenn du dich dafür näher interessierst, gibt es bei Microsoft auch Leute, die dazu beraten. Gruß, Nils
  22. Moin, 1. ja, im Wesentlichen richtig. Dabei darf man die MSDN-/VS-Lizenzen auch nicht für Schulungen oder sowas einsetzen, es geht in erster Linie um Entwicklung. 2. ja, warum auch nicht? 3. ja 4. ja, theoretisch kannst du die beliebig oft installieren. Zur Preisgestaltung: Ja, da Visual Studio Enterprise ein Premium-Produkt ist, kostet es halt auch einen Premium-Preis. Es richtet sich ja in erster Linie an Softwareentwickler, die das als Werkzeug einsetzen, um mit ihren eigenen Produkten Geld zu verdienen. Dass man es als IT-Dienstleister auch zum "Ausprobieren" von MS-Produkten nutzen kann, ist ein Nebeneffekt, aber nicht Fokus des Abos. Daher gibt es ja für den letzteren Zweck auch Alternativen (Eval-Versionen). Ab der Silber-Partnerstufe ist eine Anzahl von Abos im Partnervertrag enthalten. Gruß, Nils
  23. Moin, wie gesagt: wenn Roaming, dann kein Cache Mode. Allgemein sollte man servergespeicherte Profile nur einsetzen, wenn man sie wirklich braucht. Das ist tatsächlich nur selten der Fall. Und dann muss man die Konfiguration eben passend halten. Gruß, Nils
  24. Moin, OST-Dateien gehören nicht ins Roaming. Wenn servergespeicherte Profile und Arbeitsplatzwechsel, dann kein Cached Mode. Gruß, Nils
  25. Moin, hier noch ein etwas ausführlicherer Artikel dazu: https://blogs.msdn.microsoft.com/adpowershell/2010/01/20/addingremoving-members-from-another-forest-or-domain-to-groups-in-active-directory/ Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...