Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.568
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, ich stimme Doso zu. In dem Fall ginge es ja in der Tat darum, die Produktion abzuschalten, das sollte man auf Basis der eigentlichen Produktionssysteme beginnen. Sprich: Zuerst die VMs korrdiniert herunterfahren. Der Cluster ist dann gar nicht mehr "interessant". Gruß, Nils
  2. Moin, was für Zertifikate sind das denn, und was ist in den Zertifikaten als Pfad für die Sperrlisten hinterlegt? Gruß, Nils
  3. Moin, vor allem solltest du dich von dem Gedanken verabschieden, dass die Partnerprogramme eine Form der Lizenzbeschaffung sind. Es geht darum, Business zu machen. Die License Grants sind ein Zusatznutzen. Ist das Unternehmen denn Microsoft-Händler bzw. -Dienstleister? Wenn du dich dafür näher interessierst, gibt es bei Microsoft auch Leute, die dazu beraten. Gruß, Nils
  4. Moin, 1. ja, im Wesentlichen richtig. Dabei darf man die MSDN-/VS-Lizenzen auch nicht für Schulungen oder sowas einsetzen, es geht in erster Linie um Entwicklung. 2. ja, warum auch nicht? 3. ja 4. ja, theoretisch kannst du die beliebig oft installieren. Zur Preisgestaltung: Ja, da Visual Studio Enterprise ein Premium-Produkt ist, kostet es halt auch einen Premium-Preis. Es richtet sich ja in erster Linie an Softwareentwickler, die das als Werkzeug einsetzen, um mit ihren eigenen Produkten Geld zu verdienen. Dass man es als IT-Dienstleister auch zum "Ausprobieren" von MS-Produkten nutzen kann, ist ein Nebeneffekt, aber nicht Fokus des Abos. Daher gibt es ja für den letzteren Zweck auch Alternativen (Eval-Versionen). Ab der Silber-Partnerstufe ist eine Anzahl von Abos im Partnervertrag enthalten. Gruß, Nils
  5. Moin, wie gesagt: wenn Roaming, dann kein Cache Mode. Allgemein sollte man servergespeicherte Profile nur einsetzen, wenn man sie wirklich braucht. Das ist tatsächlich nur selten der Fall. Und dann muss man die Konfiguration eben passend halten. Gruß, Nils
  6. Moin, OST-Dateien gehören nicht ins Roaming. Wenn servergespeicherte Profile und Arbeitsplatzwechsel, dann kein Cached Mode. Gruß, Nils
  7. Moin, hier noch ein etwas ausführlicherer Artikel dazu: https://blogs.msdn.microsoft.com/adpowershell/2010/01/20/addingremoving-members-from-another-forest-or-domain-to-groups-in-active-directory/ Gruß, Nils
  8. Moin, das kommt ganz darauf an, wo der Account das Recht haben soll. Üblicherweise erteilt man so eine Berechtigung auf Ebene der OU, in der sich die Objekte befinden und setzt als Ziel die untergeordneten Benutzerobjekte. Wenn man das in reproduzier- und dokumentierbarer Form machen will, sollte man dafür dsacls nehmen, nicht das GUI. In diesem Artikel finden sich Hinweise dazu (Schritt 2): [AD-Adressen im Sekretariat bearbeiten lassen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2008/06/23/ad-adressen-im-sekretariat-bearbeiten-lassen/ Gruß, Nils
  9. Moin, wie Norbert schon richtig sagt - der beste Weg, die VMs zu migrieren, ist die Shared-Nothing Live Migration. Dann geht es ohne Downtime. Deine Clusterfrage selbst kann man ohne Kenntnis von Konzept und Anforderungen nicht beantworten. Geht beides ... DC und SQL wäre für Replikation supported, aber ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Gruß, Nils
  10. Moin, das ist kein Objekt, sondern ein Attribut, das es bei allen Userobjekten gibt. Vorsicht, das ist mehrwertig (multivalue), du musst also ggf. spezielle Methoden einsetzen, um Werte dorthin zu schreiben. Ach, und: englisch, es heißt also proxyAddresses, mit doppel-d. Gruß, Nils
  11. Moin, du musst das Netzwerk der VM auf "NAT" oder auf "Bridged" setzen, um eine Verbindung nach außen zu bekommen. Da anscheinend dein "physisches" Netzwerk denselben IP-Range verwendet wie die VM, sollte "Bridged" richtig sein. Gruß, Nils
  12. Moin, rein aus GPO-Sicht ist das korrekt so, ansonsten stimme ich meinen beiden Vorrednern zu. Gruß, Nils
  13. Moin, Dynamic Quorum nützt nichts, wenn die Mindestzahl von Knoten nicht zur Verfügung steht. Es hilft nur, wenn man Knoten absichtlich hinzufügt oder entfernt. Das normale Verhalten des Clusters ist im EIngangspost richtig beschrieben worden. Und ja, natürlich gilt das unabhängig von der eingesetzten Applikation. Es handelt sich bei dem "Force Quorum" um ein Clusterfeature. Man braucht so etwas auch je nach Situation. Gruß, Nils
  14. Moin, ja, aber bei dem Ansatz geht es aber um ein anderes Szenario: Datacenter-Host fällt aus. Man muss einzelne VMs schnell wieder bereitstellen, hat aber nur Standard-Hosts zur Verfügung. Dann darf man dort lizenzrechtlich keine Datacenter-VMs ausführen. Ja, ich finde das auch an den Haaren herbeigezogen, aber es gibt eine ganze Reihe von Leuten, die so argumentieren. Gruß, Nils
  15. Moin, also: Es geht hier um die Lizenzen, nicht um die Aktivierung. Du hast eine Datacenter-Lizenz gekauft und darfst damit beliebig viele Windows-Server-VMs mit dieser Version und der Datacenter Edition betreiben. Ältere Windows-Server-Versionen sind dann zulässig, wenn deine Lizenz ein Downgrade-Recht enthält. Da Standard und Datacenter im Wesentlichen funktionsgleich sind (mit Ausnahme einiger Storage-Features in Datacenter), ist es für nahezu alle Anwendungen technisch egal, welche der Editionen du nutzt. Meist empfiehlt man daher, auch in den VMs die (bereits lizenzierte) Datacenter Edition zu nutzen. Rein lizenzrechtlich ist es m.W. auch zulässig, in den VMs die Standard Edition einzusetzen, wenn der Host mit Datacenter lizenziert ist. Das kann in speziellen Situationen ein Vorteil sein, wenn man etwa einen Host-Ausfall hat und eine VM auf einem Host bereistellen muss, der nur mit Standard lizenziert ist - läuft in der VM auch Standard, dann ist das konform. Ob man das so braucht, steht auf einem anderen Blatt. Ich empfehle meist, Datacenter in den VMs zu installieren, wenn man Datacenter lizenziert hat. Das auch deshalb, weil man meist ja gar keinen Standard-Key hat ... Früher gab es meiner Erinnerung nach mal eine Einschränkung, dass nur eine der VMs mit Standard laufen durfte, aber das gilt, glaube ich, nicht mehr. Habe in den Product Terms auf die Schnelle jedenfalls nix dazu gefunden. Gruß, Nils
  16. Moin, und, das, mit, dem, Dump? Gruß, Nils
  17. Moin, in solchen Fällen kann man (natürlich) den Start des Clusters erzwingen. https://docs.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/failover-clusters/windows/force-a-wsfc-cluster-to-start-without-a-quorum Gruß, Nils
  18. Moin, hach, endlich mal jemand außer mir, der darauf hinweist. :D Gruß, Nils
  19. Moin, auf Microsofts Azure-Seiten wird das Produkt erklärt. Gruß, Nils
  20. Moin, ach, kiek an, wieder was gelernt, danke! EDIT: Wie ich gerade sehe, gibt es das schon seit Windows 2003. Seltsam, dass mir das noch nicht untergekommen ist. Dieses Wissen scheint nicht allzu verbreitet zu sein, denn mit dem Operator dürften sich zahlreiche externe Implementierungen rekursiver Auflösungen erübrigen. Interessant, muss ich bei Gelegenheit mal probieren. Bleibt aber die Frage, warum der TO nicht einfach direkt die Userbasis abfragt. Gruß, Nils
  21. NilsK

    LDap Abfrage

    Moin, ah, OK, das erklärt es. Wenn die SAMAccount-Namen verschieden sind und die Gruppen in verschiedenen OUs liegen, kann der Objektname tatsächlich gleich sein. Dann sind die DNs ja unterschiedlich. Gruß, Nils
  22. Moin, die Frage beantwortet dir doch der vCenter Client? Gruß, Nils
  23. Moin, um im ersten Schritt herauszufinden, welche Ordner zu Usern gehören, die es nicht mehr gibt oder die nicht aktiv sind, gibt es keine Standardfunktion. Da musst du dir selbst eine Logik überlegen und umsetzen. Sollte aber so schwer nicht sein. Die Berechtigungen dürften nicht helfen, denn die ändern sich nicht, wenn man einen User löscht oder deaktiviert. Denkbarer Ansatz wäre, alle Ordner auszulesen und anhand dieser Menge zu prüfen, ob der zugehörige User noch vorhanden bzw. aktiv ist. Wie die Ordner den Usern zuzuordnen sind, musst du selbst rausfinden. Hilfreich könnte dabei OldCmp sein, mit dem du eine Liste inaktiver User erzeugen kannst: http://joeware.net/freetools/tools/oldcmp/index.htm Gruß, Nils
  24. Moin, nein, deine Frage ist eine ganz andere. Bitte keine Threads kapern. Hier im Board lesen die meisten ohnehin alle aktuellen Threads. Gruß, Nils
  25. NilsK

    LDap Abfrage

    Moin, schön, danke für die Rückmeldung! So ganz kann ich dir allerdings nicht folgen ... zwei Gruppen mit denselben Namen? Wie sind die denn angelegt worden? Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...