Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.555
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, wenn ich es richtig sehe, sammelt die Software nicht nur die Metadaten der Druckvorgänge, sondern auch die Dokumente ein und speichert sie. Da sehe ich Konfliktpotenzial mit Betriebsräten und Mitarbeitern - nur um darauf hingwiesen zu haben. Noch heftiger ist das natürlich bei der Cloud-Variante. Gruß, Nils
  2. Moin, zunächst einmal macht man sowas nie manuell. Um manuelle Manipulationen (hihi) zu korrigieren, empfehle ich: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Falls es irgendwas gibt, was den Client an der Synchronisation hindert, sollte das Eventlog darüber Auskunft geben. Gruß, Nils
  3. Moin, technisch mag es möglich sein, ob es supported ist, müssen die beteiligten Hersteller beantworten (also mindestens der des Storage, der des Betriebssystems und der der Anwendung). Auf einem ganz anderen Blatt steht, ob das auch sinnvoll ist. Wie Zahni schon richtig sagt, ist iSCSI ein Blockprotokoll - vereinfacht wird die LUN so angesprochen wie eine lokale Festplatte, und das Ganze ist für eine 1:1-Zuordnung entworfen. Eine 1:n-Zuordnung, bei der mehrere Initiatoren auf dieselbe LUN zugreifen, setzt normalerweise eine Instanz voraus, die diese Zugriffe koordiniert. Auch wenn es in deinem Szenario keine parallelen Schreibzugriffe gibt, wäre mir das Risiko zu groß, dass die unkoordinierten Zugriffe aus mehr als einer Quelle zu Fehlern in der Datenstruktur der LUN führen. Das jedenfalls so lange, wie ich keine eindeutige Aussage der beteiligten Hersteller dazu hätte. Gruß, Nils
  4. Moin, das mit den Druckern funktioniert leider längst nicht immer so, wie man es sich wünscht. Mark Heitbrink ist daher zu dem Schluss gekommen, dass man alle regelbasierten Ansätze lieber gleich bleiben lassen sollte. Ich finde, an seiner Argumentation ist was dran. https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/drucker-verteilen-und-bereitstellen/ Gruß, Nils
  5. Moin, kurz: das geht nicht. Jede Hyper-V-Version hat eine feste VM-Version, die sich nicht absenken lässt. Eine VM, die auf 2012 R2 läuft, kannst du nur auf einen anderen 2012 R2 oder auf einen 2016 verschieben. Das ist auch unabhängig von der Methode (Export, Backup oder wie immer). Erst mit Windows Server 2016 hat Microsoft diesen Mechanismus angepasst, sodass ein 2016-Host eine verschobene VM nicht automatisch anpasst. Dadurch kann man eine 2016-VM auf einen 2012-R2-Host verschieben, aber eben auch nicht weiter in den Versionen zurück. [Das Geheimnis der VM-Version in Hyper-V | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/12/01/das-geheimnis-der-vm-version-in-hyper-v/ Als Workaround könntest du die VHDX-Datei deiner VM nehmen und versuchen, ob du diese in eine VHD-Datei konvertieren kannst. Diese VHD-Datei könntest du dann (mit etwas Glück) an eine neue VM anhängen, die du auf dem 2008 R2 erzeugst. Gruß, Nils
  6. Moin, nein, aber das hatte ich auch nicht gesagt, und es war auch nicht gefordert. Gruß, Nils
  7. Moin, in Hochschulen wurde für sowas früher oft PCounter genutzt. Scheint es noch zu geben. Ich selbst hatte glücklicherweise nie direkt mit sowas zu tun. Gruß, Nils
  8. Moin, OK, diese Besonderheit war mir nicht bekannt. Gut, dass es sich so lösen ließ. Vor allem wollte ich mit meiner Nachfrage sichergehen, dass nicht ein Teil der Umgebung bei der Problembearbeitung übersehen wird. Wäre ja nicht das erste Mal, dass sowas passiert. Gruß, Nils
  9. Moin, das war in meiner obigen Antwort "nein" bereits enthalten. Wäre ja auch irgendwie nicht tragbar. Gruß, Nils
  10. Moin, hm, also so pauschal: nein, für alle Fragen. Zunächst sollte man sich überhaupt nicht mit "dem" Administrator irgendwo anmelden. Dann übernehmen Applikationen die Identität des aufrufenden Kontos (also die gültige Anmeldung). Dienste nutzen im Unterschied dazu die Anmeldung, die als Dienstkonto hinterlegt sind. "Komplette Spiegelung der Serversysteme" - klingt gleichzeitig spannend und gruselig. Was immer ihr da macht, ich hoffe, ihr habt das Konzept von vorne bis hinten durchdacht. Gruß, Nils
  11. Moin, wenn es Linked Mailboxes gibt, gibt es ja offenbar einen separaten Forest. Was ist denn damit geplant? Gruß, Nils
  12. Moin, du musst auf den DCs suchen. Nur auf denen und auf allen. Die Anmeldeeinschränkungen im Benutzerkonto dürften nur die interaktive Anmeldung betreffen, nicht die als Dienst oder Task. Wahrscheinlich solltest du die Domäne mal nach Dienst- und Task-Anmeldungen durchsuchen und dort aufräumen. [Dienst- und Task-Konten identifizieren | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2008/12/25/dienst-und-task-konten-identifizieren/ [service-Accounts in einem Windows-Netzwerk finden | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2017/02/27/service-accounts-in-einem-windows-netzwerk-finden/ Gruß, Nils
  13. Moin, Anmeldeereignisse werden immer und nur auf dem DC protokolliert, der die Anmeldung bearbeitet. Habt ihr mehrere DCs, dann musst du die Logs auf allen durchsuchen. Der typische Fall ist, dass irgendwo ein Dienst oder Task mit dem Konto konfiguriert ist und sich falsch anmeldet. Das solltest du zum Anlass nehmen, dort das Anmeldekonto zu ändern. Es hat einen Grund, warum man für sowas auf keinen Fall zentrale Administratorkonten verwendet ... Gruß, Nils
  14. NilsK

    Hyper-V Switch entfernen

    Moin, möglich, dass das Objekt nach einen Restart verschwindet. Da du dich aber möglicherweise in einem nicht supporteten Zustand befindest, weil offenbar irgendwer irgendwie was mit NAT gemacht hat und sich anscheinend nicht nachvollziehen lässt, was da gemacht wurde, rate ich dazu, den Host komplett neu zu installieren. Eine Produktionsumgebung ist es ja offenbar ohnehin nicht. Solche Tests würde man da ja nicht machen. Gruß, Nils
  15. Moin, dass er einen Trust einrichten kann und dieser nach 30 Tagen verschwindet, liegt daran, dass man temporär einen Trust aufbauen konnte, um aus einer SBS-Domäne hinauszumigrieren. Gruß, Nils
  16. Moin, die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass du ein Shared VHDX oder ein VHDX Set anzubinden versuchst. Das setzt aber voraus, dass die zugehörige VHDX-Datei auf einem Dateiserver-Cluster liegt. Es lässt sich von hier nicht ganz nachvollziehen, was du da eigentlich machst, daher kann ich nicht mehr dazu sagen. Du schreibst von "üben", ist das eine Laborumgebung? Was ist dein Ziel? Gruß, Nils
  17. Moin, das wird nicht gehen. ADFS ist eine Single-Sign-on-Technik für Webapplikationen, nicht für beliebige Anwendungen. Die Webapplikation muss dann ihrerseits das darunterliegende SAML-Verfahren unterstützen. Denkbar wäre evtl. ein vorgeschaltetes Authentifizierungssystem, das die SAML-Anmeldung übernimmt und dann im Backend eine Anmeldung an der RDS-Farm durchführt. Das bekommt man mit ADFS-Bordmitteln aber nicht hin, vielleicht mit sowas wie einem Citrix Netscaler. Wäre ziemlich komplex, soweit ich das sehe. Gruß, Nils
  18. Moin, oder noch deutlicher: Exchange wird nicht nach Mailboxen lizenziert, sondern nach User- bzw. Gerätezugriffen. Jeder User bzw. jedes Gerät, das zugreift, braucht eine CAL. Auf was es/er dann zugreift, ist egal. Gruß, Nils
  19. Moin, prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  20. Moin, hast du bei beiden VMs das physische DVD-Laufwerk am IDE-Kanal zugewiesen? Dann kann das der Grund sein. Fehler 12010 deutet darauf hin, besonders in Kombinatiuon mit 12140. Abgesehen davon, nimm die CPU-Reserve raus. Und stell die relative Gewichtung zurück auf den Standardwert. An den Einstellungen auf der CPU-Seite ändert man in 99 Prozent der Fälle nichts, und in dem einen verbleibenden Prozent sollte man genau wissen, was man da tut. Dynamic Memory geht mit Windows 2003 als Gast ohnehin nicht. Gruß, Nils
  21. Moin, ... und die Details? Und in den Anwendungs- und Dienstprotokollen? Gruß, Nils
  22. Moin, schau auch mal in den Hyper-V-Protokollen unter Anwendungs- und Dienstprotokolle. Eigentlich müsste der Hypervisor Details bekanntgeben. Sind evtl. bei den VMs Prozessorbegrenzungen (Reservierung usw.) eingetragen? Gruß, Nils
  23. Moin, in der Tat wäre hier die genaue Fehlermeldung wichtig. Die sollte sich auch im Eventlg finden. Schuss ins Blaue: Wie viele CPU-Cores hat der Host, und wie viele vCPUs hast du den VMs zugewiesen? Gruß, Nils
  24. Moin, könnte gehen. Gute Idee, bin ich noch gar nicht drauf gekommen. :D Gruß, Nils
  25. Moin, Dein Ton ist nicht OK. Ich bin hier auch raus und du bist auf meiner Blockierliste. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...