Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Hallo Gogo, das der Server zusätzlicher GC ist, ist so auf jeden Fall in Ordnung. Der zweite Server ist aber ebenfalls DNS-Server und wird von den Clients genutzt?
  2. Hallo alittlelouder, wenn die Möglichkeit besteht, dann würde ich komplett auf dem System Center Configuration Manager setzen. Der deckt alle genannten Anforderungen ab.
  3. Hallo xtragood, sind die Druckertreiber aktuell? Handelt es sich um freigegebene Drucker? Ist auf dem Laufwerk mit der Warteschlange noch Kapazität frei? Sind vielleicht noch alte Aufträge im Spooler? Sind vielleicht noch andere, nicht erreichbare, Drucker verbunden?
  4. Na ja, mit etwas Scripting bekommt man z. B. auch einen stündlichen Wechsel hin. :p ;) :D
  5. Hallo Joe, eigentlich hätte es reichen sollen, die vorhandene Version von MSXML3 zu deinstallieren. Aber was die Installationsroutine angeht, die ist natürlich wirklich nicht ganz optimal. Ist bei SQL 2005 aber auch nicht besser (aber da geht um MSXML6).
  6. Bei einigen kleineren Kunden leider auch noch manuelles Wälzen der Protokolle. Ansonsten wird nach Möglichkeit SCOM oder SCE genutzt.
  7. Ich glaube nicht, dass solche Bücher gemeint sind. Dafür braucht es kein Buch. Momentan gibt es den SecondShot. Damit kann man die Prüfung einmal kostenfrei wiederholen, falls es beim ersten mal nicht klappt. Und da man den Stoff eh zu beherrschen hat, reicht das doch vollkommen aus. Wenn du reale Prüfungsfragen haben willst, dann melde dich zur Prüfung an. Bei nichtbestehen kannst du nachbereiten und kostenfrei wiederholen.
  8. Trend Micro WFBS Advanced wurde doch schon genannt. Sicherer. Intelligenter. Einfacher. - Trend Micro Deutschland Setze ich auch bei vielen Kunden ein und bin damit sehr zufrieden. Interessant ist auch, dass InterScan Messaging Hosted Security - Trend Micro Deutschland bereits dabei ist.
  9. Was ist denn der restliche std kram? Hat denn eine der Gruppen "Jeder", "authentifizierte Benutzer" oder "Domänencomputer" Zugriff?
  10. Etwa so: subinacl /subdirectory D:\Daten\*.* /changedomain=old_domain=new_domain Nimm aber die aktuelle Version von SUBINACL und nicht die aus dem Windows 2003 RK. Findest du bei MS.
  11. Angezeigt wird dort der Name (zumindest bei Benutzern der eigenen Domain und bei Benutzern, dessen Account in einer vertrauten erreichbaren Domäne ist), aber gespeichert wird dort nur der SID.
  12. Hört sich für mich nach einem Fall für SUBINACL /CHANGEDOMAIN an. Wobei die alte Domain aber erreichbar sein muss und der auszuführende User entsprechende Rechte in beiden Domänen benötigt. – Da doch eigentlich nicht, oder?
  13. Hallo depotksc, die Antwort auf beide Fragen lautet nein. OE6 ist die aktuellste Version.
  14. Danke für den Hinweis.
  15. Dazu ein klares "jein". ;) Es ist zwar derselbe Hypervisor, aber Konfiguration und Management beim XenServer sind natürlich von Citrix entwickelt bzw. angepasst worden, von daher ist der Funktionsumfang nicht vergleichbar mit einem in einer "normalen" Distribution integrierten Xen. XenServer selbst ist eigentlich ein CentOS mit dem Xen-Hypervisor und Zusatzfeatures wie XenMotion, XenCenter, HA-Funktionalität auf Basis von Marathon everRun VM, angepasste Treiber für Windows, usw, usf. Die Zusatzfeatures sind natürlich von der verwendeten Version abhängig. Citrix Systems XenServer Editions Der Hypervisor alleine kann ja nicht wirklich was. Schau dir mal die kostenlose Express Edition an, dann siehst du doch einige Unterschiede. Hier findest Du auch ein paar Screenshots: Citrix XenServer 5 [Computerwoche Wiki] Und falls es interessieren sollte, ein Vergleich der kostenfreien Virtualisierungslösungen. ESXi, Hyper-V und XenServer Express im Vergleich [Computerwoche Wiki]
  16. War da nicht noch eine Frage offen?
  17. Und die Computer haben auch entsprechende Berechtigung auf die Netzfreigabe?
  18. Windows Server 2008R2 ist der Windows 7 Server (und demnach natürlich auch der Nachfolger von Windows Server 2008).
  19. Alle genannten Lösungen arbeiten natürlich mit externen Storages. Bezüglich XenServer kannst du ja hier noch mal schauen: Citrix XenServer 5 bzw. Citrix Bei so vielen VMs hätte man garantiert auch einige identische Konfigurationen. Schau dir dazu mal den Provisioning Server an. Der Provisioning Server ist Produktbestandteil von XenServer Platinum, aber auch einzeln erhältlich und funktioniert mit allen genannten Lösungen.
  20. ...und Citrix Systems Citrix XenServer: Efficient Virtual Server Software doch hoffentlich auch nicht.
  21. Wieso denn Administrator? Bei Installation über die Computerkonfiguration wird im Systemkontext und nicht im Benutzerkontext installiert. Zum Installationszeitpunkt ist kein Benutzer angemeldet. Wie hast du Office denn im Netzwerk abgelegt? Simples kopieren oder über setup /admin? Wie sehen die Berechtigungen für die Freigabe aus?
  22. Die XML-Datei oben ist aber hoffentlich nicht die angepasste. Die Einstellungen dort besagen doch, dass ein unattended Setup eigentlich nicht möglich ist. Außerdem ist dort festgelegt, wo das Setup-Log erstellt wird. Was steht denn dort drin? Ach ja, den PID-Key sollte man schon richtig angeben. Da gehört keine "-" rein. Nimm mal folgende Einstellungen. <!-- <Display Level="none" CompletionNotice="no" SuppressModal="yes" AcceptEula="yes" /> --> <!-- <PIDKEY Value="AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA" /> -->
  23. Das hat dreamweber bereits in Post #6 angemerkt. Aber warum sollte da nicht mehr viel Zeit sein. Der VM macht das nichts, wenn die Realität der VM ein Jahr voraus ist. ;)
  24. Es geht ja auch um die Seti-Statistik und nicht um die BOINC-Gesamtstatistik. BOINCstats | SETI@Home - Teamstatistik - Detaillierte Statistik für MCSEboard.de-Cluster
  25. Hallo Air, das VHD-Image ist eine virtuelle Maschine, mit der du arbeiten kannst, wenn du z. B. VirtualPC installiert hast. Downloaddetails: Virtual PC 2007
×
×
  • Neu erstellen...