Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Hat Client A denn vielleicht mehr als eine IP-Adresse zugewiesen?
  2. Wenn WSUS genutzt werden soll, dann führt aber kein Weg an einem Windows-Server vorbei. Insofern hört sich Arktur nicht unbedingt nach einer Alternative an. Vielleicht sollten sich die Entwickler auch mal etwas über Windows informieren, damit nicht solche Aussagen dabei rauskommen. :suspect: Nicht zu vergessen, dass die Schulen nur einen Bruchteil der normalen Lizenzkosten zahlen müssen und der Verweis auf den Heise-Newsticker doch sehr suspekt ist. Da kann man nur hoffen, dass Arktur zuverlässiger ist wie die Informationen auf deren Website.
  3. Den Windows-DHCP-Server kann man nicht mal annähernd vollständig mit einem DHCP-Server eines Routers ersetzen. Der Windows-DHCP-Server hat wesentlich mehr Funktionen. Ja, sicher kannst du weiterhin ins Internet! Nur nicht mit Namensauflösung per DNS. Der SBS ist der einzige DNS-Server, den die Clients bekommen und wenn der nicht erreichbar ist, wer löst denn dann die Namen auf? Nein, die Aussage ist durchaus angebracht. Dir fehlen grundsätzliche Dinge, mit denen du dich auf jeden Fall beschäftigen solltest. Aber ich kann dir versichern, dass die Aussagen von XP-Fan und lefg ein gut gemeinter Rat sind und nicht kamen, um dich zu ärgern oder ähnliches.
  4. Die Vorlagen selber werden doch nur in der Zertifizierungsstelle benötigt und nicht auf den Clients. Von daher müssen diese nicht verteilt werden. Zum automatischen Erstellen der Zertifikate basierend auf der Vorlage schau mal hier. Beispielimplementierung für Zertifikatdienste: Einrichten der automatischen Registrierung für Benutzerzertifikate Ansonsten sollten die Security-Kollegen mehr dazu sagen können. Ist nicht wirklich mein Gebiet.
  5. Was spricht denn gegen Lancom? Einige Zywalls lassen sich mit einer PCCard zum UMTS-Router aufrüsten. Oder meinst du einen reinen UMTS-Router? (Im Consumerbereich gibt´s da z. B. die web'n'walk-Box.)
  6. Da liegst du falsch. Es gibt keine Abhängigkeiten. Es kann sehr wohl ohne DHCP gearbeitet werden, was allerdings eine vernünftige statische Konfiguration voraussetzt. Es ist ebenfalls (mit kleinen Einschränkungen) möglich, einen Router für DHCP zu verwenden. Dies sollte doch bereits aus den zahlreichen Posts ersichtlich sein. Aber dennoch ändert es nichts an der Tatsache, dass Internetzugriff nicht möglich ist, wenn der einzig brauchbare DNS-Server (der SBS) nicht verfügbar ist. Und bei DNS gibt es durchaus Abhängigkeiten, was das AD angeht. Aber wieso hat das deiner Meinung nach was mit dem DHCP zu tun? Der DHCP verteilt ja nur die richtige Konfiguration. Und Daten auf dem Client und synchronisieren hört sich erstmal ...äh... sagen wir mal "bescheiden" an. Aber da kommt es halt darauf an, um was es geht. Was die Audteilung in zwei Dienste angeht... Wie sollte da was (und vor allem warum) aufgeteilt werden? Das ist nicht möglich und selbst wenn, dann macht es dennoch keinen Sinn.
  7. Das wird so nicht funktionieren, da ja der DNS-Dienst des SBS nicht erreichbar ist. Dieser muss aber zwingend verwendet werden, damit das AD sauber funktioniert (wurde doch schon mehrere male erwähnt). Wenn Du eine redundante Lösung willst, dann kannst du gerne zwei DHCP-Server nutzen in Verbindung mit zwei DNS-Servern. Dafür braucht es dann aber zwei Windows Server Standard. Aber ich glaube nicht, dass dies in einem SBS-Netzwerk infrage kommt. Ich verstehe dein Problem aber auch nicht. Was stört dich denn an der gegebenen Situation? Wenn der SBS nicht läuft, dann kann doch eh nicht gearbeitet werden.
  8. DHCP des Servers nutzen ist okay, aber warum willst du den PC feste IPs zuweisen?
  9. Meinst Du jetzt Windows Server Standard oder Small Business Server Standard? Im Threadtitel und Eröffnungspost hast du ja SBS geschrieben. Da geht es natürlich nicht. Beim Windows Server Standard hingegen schon.
  10. Wenn die NS-Einträge der Domain geändert werden können, dann ja.
  11. DynDNS.com - Services -- Custom DNS: Managed Primary DNS Hosting
  12. Hallo Mull, der Telnet-Client muss bei Vista erst installiert werden. Telnet unter Windows Vista installieren | Blog SBSPraxis.de
  13. Hallo G-KA, der DHCP-Dienst muss nicht zwingend auf dem SBS laufen. Allerdings ist es besser, da die DHCP-Server der meisten Router nicht die Option haben, z. B. einen angepassten DNS-Server per DHCP zu verteilen. In einem AD muss zwingend der DNS-Server genutzt werden, der für die interne Domain zuständig ist. Bei einigen Routern kann man den DNS anpassen, aber bei WINS oder gar Optionen für PXE-Boot sind diese Router dann total überfordert.
  14. Hallo newdog, da du einen Router hast, sollte die Internetverbindung automatisch hergestellt werden. Hast du denn alle Treiber installiert (vor allem auch die Netzwerkkartentreiber)?
  15. Hallo benjaminw, dieses Verhalten kann sehr viele Ursachen haben. Aufgrund der mangelnden Informationen kann man dazu keine Aussage treffen. Von daher etwas mehr Infos. PS: Wenn du neu bist, dann sollte es nicht allzu lange her sein, dass du die Regeln gelesen und diesen zugestimmt hast. Solltest Du vielleicht noch mal tun. Beachte auch #10 http://www.mcseboard.de/rules.php#nr10 PPS: Ein Board ist nicht unbedingt der richtige Weg bei dringenden Problemen.
  16. Okay, noch mal in aller Deutlichkeit. Man muss es nicht. Dass es anders geht, haben andere ja bereits geschrieben. ;) Es besteht zwar die Möglichkeit, in der Terminaldienstekonfiguration in der Systemsteuerung die Option "Nur eine Sitzung pro Benutzer zulassen" zu aktivieren, aber das bezieht sich imho nicht auf die Session 0. Von daher wäre mir kein Weg bekannt, ausser den Terminaldiensteclient mit dem entsprechenden Parameter zu starten (bzw. "servername /admin" im Verbindungsdialog einzugeben.
  17. Nein, muss man nicht.
  18. Warum soll denn eine Vorlage verteilt werden? Du kannst zwar Zertifikate verteilen, aber imho keine Vorlagen (ein Sinn erschliesst sich mir dabei auch nicht wirklich). PS: Meinst du nicht, dass ein Thread zu dem Thema ausreichen sollte? http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/zertifikat-per-gpo-zuweisen-145508.html
  19. Wo wartest du auf eine simple Antwort? Bei deinen bisherigen Posts hast du ja immer nur sehr wenig Informationen angegeben. Außerdem helfen hier Spezialisten freiwillig und unentgeltlich und keiner ist irgendwem zur Antwort verpflichtet. Daher solltest du evtl. Anfragen auch vollständig und verständlich stellen und eventuelle Rückfragen ebenso beantworten. Keiner hat Lust, erstmal 5 Minuten zu erraten, was denn eigentlich gemeint ist. Wenn du dich über schlechten Support beschweren willst, dann wende dich nächstes mal an den kostenpflichtigen Support des Herstellers. Dann kannst du dich beschweren, wenn du damit nicht zufrieden bist.
  20. Wenn die Clients in der Domäne sind, aber den Router als DNS-Server nutzen, dann solltest du mal in die Ereignisprotokolle der Clients schauen. (Ist fast wie bei einer Ampel; rot ist schlecht!)
  21. Ich kann Lukas nur zustimmen. In dem Bereich, in dem man tätig ist, ist das Bestehen einer entsprechenden Prüfung ohne Vorbereitung meist kein Problem. Hier auf dem Board gibt es ja auch einige, die liebend gerne die Beta-Prüfungen ablegen (ich gehöre auch dazu). Für die Betas gibt es ja noch nicht einmal Literatur zur Vorbereitung, aber dennoch sind genug dabei, die diese Prüfungen bestehen. Es ist also durchaus möglich. Es ist das Wissen, was zählt. Nichts ist schlimmer, als eine Prüfung bestanden zu haben, obwohl man in dem Thema nicht halbwegs fit ist. Eine unkompetente Antwort auf eine Frage des Kunden zu grundsätzlichen Dingen bedeutet evtl. dass man dort nicht wieder auftauchen braucht. Bei Prüfungen zu Themen, die man noch nicht aus dem eff-eff kann lässt man sich dann meist doch mehr Zeit. Ich selbst schiebe auch gerade noch zwei Prüfungen vor mir her (SCOM und SCCM).
  22. Das kann nur der Fall sein, wenn darauf doch ein DNS-Server läuft. Man kann einen Server auch als Member-Server in die Domäne aufnehmen.
  23. Welcher DNS-Server ist denn bei dem neuen Server eingetragen?
  24. Ich würde hier auch mal ein Buch über Grundlagen empfehlen (und anschliessender Überarbeitung des Netzes). Ist nicht böse gemeint, aber in einer Produktiv-Umgebung ist diese "Konfiguration" mehr als fahrlässig, was den stabilen Betrieb angeht.
  25. Hallo gast69, du solltest schon etwas mehr Informationen preisgeben. Die obige Aussage hört sich nach irgendeiner Anleitung an. Was genau machst du denn, wenn du das GPO bearbeiten möchtest. Es hört sich so an, als würdest du fälschlicherweise GPEDIT.MSC aufrufen anstatt die GPMC.
×
×
  • Neu erstellen...