Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Zwischen vielleicht nicht wollen oder vielleicht nicht kennen gibt es ja vielleicht auch noch Unterschiede. ;) Beim Funktionsumfang hast du natürlich recht, ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass Citrix-Lösungen für kleinere Unternehmen bis 75 User durchaus günstig zu bekommen sind.
  2. Das ist aus sicherheitstechnischer Sicht keine besonders gute Idee. Falls du auch noch Exchange in Verbindung mit Outlook auf dem TS nutzen willst, dann kannst du das gleich vergessen. Statt dessen solltest überlegen, ob nicht ein kleiner zusätzlicher Server mehr Sinn macht. Alternativ kannst du dir ja auch mal folgendes Whitepaper anschauen. Download details: Installing Virtual Server on Windows SBS
  3. Hallo Jeb, aus welchem Grund sollen die Computer denn in eine andere Domäne? Wenn Du nicht zufällig eine Windows Enterprise-Lizenz hast, dann wirst Du wohl nicht umher kommen, Geld auszugeben. Warum gibt es überhaupt mehrere Computer, die nicht in der Domäne sind? Ein paar mehr Infos wären schon nicht schlecht. Das ist eines der wenigen vernünftigen Backup-Programmen. :) Microsoft System Center Data Protection Manager 2007
  4. ...aber aufgrund des bestehenden Vertrages zwischen MS und CTX trotzdem niemals den Funktionsumfang von Citrix-Lösungen haben. Was für ein teures Citrix? Access Essenitials kostet zwar knapp doppelt soviel, hat dafür aber dennoch nette Zusatzfeatures. Spätestens wenn ein Server nicht mehr ausreichend ist, dann darf man noch mal ordentlich investieren (es sei denn, man wählt von vornherein Citrix).
  5. Na ja, zumindest im Dienstleistungssektor erlaubt es der Arbeitgeber meist nicht ein Nebengewerbe im selben Bereich zu haben. Und der muss ja zustimmen. Ich habe zumindest kein Gewerbe nebenbei. Was den KfZ-Mechaniker angeht, der dürfte das AP dann aber nur für dieses Nebengewerbe einsetzen (wenn es überhaupt für den Bezug des MAPS berechtigt).
  6. Soso.... ...lassen wir das. ;)
  7. Off-Topic: Na toll. Das war mir eigentlich klar, daher habe ich mit "NEIN" gestimmt. Bei der geänderten Frage wäre natürlich auch meine Antwort anders. Nachdem dir Frage geändert wurde, muss ich Marka fast voll zustimmen. Bei Kleinstunternehmern, die lediglich einen Computer bzw. ein Notebook haben, kommt es darauf an, ob die zusätzlichen Vorteile interessant und nutzbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein, dann macht das AP unter Umständen keinen Sinn. Denn die Software für einen Computer liegt preislich deutlich unter den Kosten des AP, das ja jährlich verlängert werden muss. Aber wenn Server vorhanden sind, dann ist das AP in fast jedem Fall sinnvoll.
  8. Hallo Dirk, das mit dem Einzelkämpfer kenne ich sehr gut. ;) Bei einem Nebengewerbe wäre es natürlich Unsinn, das AP nicht zu nutzen, wenn man es brauchen kann. Für Privatpersonen zum Testen oder zur Prüfungsvorbereitung sollten ja die Evaluation-Versionen ausreichen. Ansonsten gibt es ja noch die Technet (aber diese darf halt nur zum Testen eingesetzt werden). Aber das bisschen, was man als privatperson wirklich braucht, dass sollte man auch käuflich erwerben können. Denn, mal ganz ehrlich, soviel kann das nicht sein. Und das AP muss ja auch jährlich verlängert werden, denn sonst darf man die Lizenzen auch nicht mehr nutzen. Das man dabei als Privatperson Kosten spart, glaube ich zumindest nicht. :)
  9. Falsch. So kommt man als Privatperson nämlich nicht an legale Lizenzen.
  10. Das ActionPack ist auf jeden Fall ein lohnendes und interessantes Angebot, aber das gibt es nicht für Privatpersonen. Wenn man es als Privatperson bezieht, dann hat man auf jeden Fall falsche Angaben machen müssen.
  11. Herzlichen Glückwunsch. Aber warum "sogar noch"? Ist doch völlig normal, denn die 2000er-Schiene ist doch eine gültige Zertifizierung und niemals abgekündigt worden.
  12. Aussage vom RSC Deutschland: Das Charter Member Zertifikat erhalten wohl nur die ersten 3.000 Prüflinge. Demnach müsste es ja schon zigtausend MCTS für den SBS2008 geben (ich habe die Prüfung am 29.08.2008 gemacht, also am 6. Tag der 15-tägigen Betaphase). Da der Mitarbeiter aber auch nicht sicher war, ob dem wirklich so ist, wollte er das mal weiter eskalieren und mir das Ergebnis per Mail zukommen lassen. Ich werde dann berichten.
  13. Kommt darauf an, was du mit ausschalten meinst. Du musst vorher schon Exchange deinstallieren und den Server herunterstufen. Das ist so nicht richtig. Die einzige Funktion dieses Patches (Software Update to Support “Join Domain” Migration of Windows Small Business Server 2003 Data and Settings to New Hardware) ist, den Zeitraum für die Migration von 7 auf 21 Tage zu verlängern. Man benötigt den Patch nicht zwingend für eine Migration.
  14. Standardmässig läuft eigentlich alles mit eigenen Accounts. Der Dienst unter "boinc_master" und die einzelnen Applikationen unter "boinc_project". Von daher wundert mich das obige Log sowieso. Der Client berechnet das ganze schon, aber standardmässig hat ein User ohne Adminrechte keine Berechtigung zum Monitoring, sondern nur der lokale "Administrator", die "Administratoren" und der Account "boinc_master". Wenn weitere Benutzer Boinc verwalten sollen, dann diese oder die Gruppe Benutzer zur Gruppe "boinc_admins" hinzufügen. Nur fürs Monitoring natürlich in die Gruppe "boinc_users".
  15. :shock: Was habt ihr denn für Computer? :suspect:
  16. Was ist daran komisch?
  17. Dazu fällt mir leider gerade nichts ein, aber bevor Missverständnisse entstehen.... Astaro fällt raus wegen der Kosten. Die kostenfreie Home-use-only-Lizenz darf nämlich ausschliesslich privat eingesetzt werden.
  18. 950MB sind für ein XPe-System doch schon arg wenig, wenn es nicht nur als Terminal oder zum Surfen genutzt wird. Kann man da nichts aufrüsten? Der Vollständigkeit halber: Stimmt für .NET-Framework ab Version 2.0. Die Versionen kleiner 2.0 sind eigenständig und nicht in aktuelleren Paketen enthalten.
  19. Hmmm, wenn Du also wirklich nur noch die Berechtigungen anpassen willst, dann schau mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/benutzerprofile-kopieren-2-139807.html http://www.mcseboard.de/post16-857987.html (bei "Einstellungen" fehlt ein "n")
  20. Hmmm, Du musst ein anderes Windows haben als all die anderen. :suspect: Teste es zukünftig doch lieber mal selbst, bevor du sowas empfiehlst.
  21. Hallo Lukas, leider kann ich dir da auch keine Erfahrungswerte liefern. Hier mal ein Auszug aus der Licensing-FAQ, aus dem hervor geht, dass Windows 2000 in einer SBS2008-Umgebung möglich ist. Sollte also ebenso möglich sein wie ein Windows Server 2008 + Exchange 2007 mit Windows 2000-DCs (und das funktioniert definitiv).
  22. 1. Du kannst den neuen SBS für die Migration in die vorhandene Domäne einbinden 2. Es können weitere DC hinzugefügt werden, (pro Domain dauerhaft natürlich nur ein SBS) 2. Falls die Domäne auf jeden Fall neu aufgesetzt werden soll, kannst du das ADMT nutzen (auch in einer SBS-Umgebung) Befrag noch mal die Boardsuche, schau dir den von Nils geposteten Link an, schau evtl. mal SBSmigration.com - How Swing Migration Works an und informiere dich, wie du am Besten vorgehen kannst. Nimm es mir nicht übel, aber dieses ungeplante "mal eben" ist bei einer Umgebung ohne Ausfallsicherheit absolut tödlich. Entweder du machst es richtig oder du solltest es von jemand anderem erledigen lassen. Eventuelle Ausfallzeiten kosten schliesslich auch Geld.
  23. Ich würde das auch nicht machen wollen, aber jedem das seine. :D
  24. Hi Nils, das TS-Gateway kann auch zum Zugriff auf Client-Rechner genutzt werden und manche nutzen dies auch so (so wie RWW beim SBS2003). Von daher wäre es doch interessant zu wissen, ob dafür eine TS-CAL benötigt wird oder nicht.
  25. Hmm, es findet hier doch gar kein Zugriff auf irgendwelche Terminaldienste statt. Diese Produktnutzungsrechte scheinen sich ja wirklich nur auf die TS-Services zu beziehen. Gibt es da keine Aussage zum TS-Gateway?
×
×
  • Neu erstellen...