-
Gesamte Inhalte
2.381 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift
-
Anmeldung am Client dauert mehrere Minuten
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Bonthe in: Windows Forum — Allgemein
da er ein netzwerk als solches erkennt sucht er sein netzwerk aber kann es nicht finden. evtl. manigfaltige verbindungen werden versucht über DNS aufzulösen und warten jedesmal den timeout ab. -
NTBackup BKS-Datei manipulieren
Hirgelzwift antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
liegen die daten zufällig auf einem samba server? -
Wir machen eine Boardparty! (wenn alles klappt)
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Dr.Melzer in: Off Topic
@dauerpraktikant: durch die anmeldung identifizierst du dich bei MSN und du bekommst weltweit deine buddys auf den pc wo du dich gerade befindest und deine freundin bekommt ihre. -
Wir machen eine Boardparty! (wenn alles klappt)
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Dr.Melzer in: Off Topic
udn wie wäre deine email adresse dr. melzer? -
Wir machen eine Boardparty! (wenn alles klappt)
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Dr.Melzer in: Off Topic
Wäre das kein gutes Cert? Microsoft Certified Donut? McDonalds ist IKEA zum essen, hab ich mal auf einem Aufkleber gelesen. Hab jetzt grad keinen Link dafür :p michi65[at]gmx.de -
Wir machen eine Boardparty! (wenn alles klappt)
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Dr.Melzer in: Off Topic
Fürs Board mach ich doch (fast) alles, habe es gerade heruntergeladen und installiert. Gut das ich zufällig in München wohne. muss ich jetzt noch was anneres machen? online wäre ich :) und wenn wir nicht gewinnen dann gehen wir zum MCD in die Ingolstädter Str. da zahlst du einmal dein Menü und kannst dann soviel trinken wie du Lust hast. :D ;) -
alten Benutzerprofil(konto) wiederherstellen
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von ana7 in: Windows Forum — Allgemein
was heisst den "doch", hat jemand was anderes behauptet? :suspect: Übrigens - Danke für die Blumen das geht runter wie Öl :cool: und wenn alle so nett wären wie du würde es noch viel mehr Spass machen hier Fragen zu beantworten ;) -
Standby geht nicht mehr
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Matador in: Windows Forum — Allgemein
wenn es an den einstellungen, achtung es gibt mehrere seiten energieoptionen, du musst alle anschauen, und am BIOS nicht liegt, woran kann es dann noch liegen? die Energieverwaltung ist ein stück hardware und ein stück software.... es kann sein das der treiber dafür kaputt ging oder eben die hardware selbst. nur weil keiner was ändert heisst das noch lange nicht das sich nichts ändert. das ist auch gut so sonst wäre ich arbeitslos. ;) -
Remotedesktop XP: Alt gr Taste mit komischem Effekt
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von ChAoSWK in: Windows Forum — Allgemein
ich habe momentan keinen echten tip sondern nur eine anmerkung dazu: dir STRG + ALT Taste ist im Grunde nichts anderes als dir AltGr Taste. edit: schau mal was ich beim Googeln fand: http://www.mcseboard.de/archiv/28/2004/11/4/46076 http://www.mcseboard.de/archiv/5/2005/09/4/70823 Google hat 1370 Treffer: http://www.google.de/search?hl=de&q=probleme+altgr+taste+rdp+windows+xp&meta= -
Begrenzung von DC's in einer SBS Domäne?
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Durchbricht die Anzahl der benötigten SBS 2003-CALS den Maximalwert von 75 oder müs-sen aus Performancegründen oder zur Risikostreuung die Serverfunktionen eines SBS 2003-Servers Premium Edition (Exchange Server, SQL-Server, ISA-Server) auf mehrere Server verteilt werden, so besteht die Möglichkeit, das Windows Small Business Server 2003 Transition Pack zu erwerben. Dieses Produkt gibt es ebenfalls in den beiden Versionen Standard Edition und Premium Edition, je nachdem, ob die Beschränkungen eines SBS 2003 Standard Edition oder eines SBS 2003 Premium Edition aufgehoben werden sollen. Durch die Installation des Transition Pack werden die für einen SBS 2003-Server typischen Beschränkungen aufgehoben: Es können mehr als 75 CALs aktiviert und die Serverfunktionen Exchange Server, SQL-Server oder ISA-Server können dann auf mehrere Server verteilt werden. wenn du darauf bestehst gerne kein Problem: http://ww1a3w.wintotal.de/Artikel/licsbs2003/licsbs2003.php hab ich wo gelesen ;) -
ich hab mal was abgeschrieben für dich ;) Wenn man die Dateiverschlüsselung unter Windows XP nutzt, sollte man das sogenannte 'Sicherheitszertifikat zur Dateiverschlüsselung' sichern. Denn nur damit ist es möglich bei einem Systemcrash verschlüsselte Dateien wieder entschlüsseln zu können. Auch wenn verschlüsselte Dateien auf einem anderen Rechner kopiert und dort gelesen werden sollen, geht das nur mit den Benutzereigenen Sicherheitszertifikat. Je nachdem welches Zertifikat man exportieren will, meldet man sich als User oder als Administrator an. Zertifikat exportieren Um den Schlüssel exportieren zu können, muss die Managementkonsole eingerichtet werden. Dazu im Startmenü den Punkt 'Ausführen...' aufrufen und mmc eingeben. Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel 'Konsole 1'. Jetzt den Menüpunkt 'Datei' anlicken und 'Snap-In hinzufügen / entfernen' auswählen. Hier dann 'Hinzufügen...' anklicken. Im Fenster 'Eigenständiges Snap-In hinzufügen' den Eintrag 'Zertifikate' doppelklicken. Im nächsten Fenster ('Zertifikats-Snap-In') die Standardeinstellung 'Eigenes Benutzerkonto' nicht verändern und 'Fertig stellen' anklicken. Das Fenster 'Eigenständiges Snap-In hinzufügen' schliessen. Das Fenster 'Snap-In hinzufügen/entfernen' mit Klick auf 'OK' schliessen. In der Konsole erscheint jetzt unter Konsolenstamm der Eintrag 'Zertifikate - Aktueller Benutzer'. Diesen Eintrag doppelklicken. Wenn im Ordner keine weiteren Unterordner vorhanden sind, hat man noch keine Dateien verschlüsselt und es ist noch kein Zertifikat für den aktuellen Benutzer oder Administrator vorhanden. Dann muss man zuerst eine Datei verschlüsseln (siehe unter Dateien oder ganze Ordner verschlüsseln). Wenn ein Ordner 'Zertifikate - Aktueller Benutzer' vorhanden ist, diesen mit Doppelklick öffnen. Im Fenster rechts erscheint jetzt ein oder mehrere Zertifikatseinträge für den aktuellen Benutzer. Das auswählen, in dem unter 'Beabsichtigte Zwecke' 'Verschlüsselndes Dateisystem' eingetragen ist. Diesen Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken und über den Eintrag 'Alle Tasks' den Punkt 'Exportieren' auswählen. Der Zertifikatsexportsassistent öffnet sich. Nach Klick auf 'Weiter >' die Frage 'Privaten Schlüssel exportieren' mit Klick auf den Punkt 'Ja, privaten Schlüssel exportieren' beantworten. 'Weiter >' anklicken und im nächsten Fenster mit der Frage nach dem Exportdatenformat 'Privater Informationsaustausch' anwählen (ist meist schon gekennzeichnet). Hier die Punkte 'Wenn möglich, alle Zertifikate im Zertifizierungspfad einbeziehen' und 'Verstärkte Sicherheit aktivieren' anwählen. Nach Klick auf 'Weiter >' muss jetzt das Passwort zweimal eingegeben werden. Nochmals 'Weiter >' anklicken und im folgenden Fenster einen Dateinamen eingeben. Am besten sichert man die Datei auf einer Diskette, die dann sicher verwahrt werden muss. Die Eingabe kann z.B. a:\zert.pfx lauten. Nochmals 'Weiter >' anklicken und im nächsten Fenster werden die gewählten Einstellungen nochmals angezeigt. Jetzt nur noch 'Fertig stellen' anklicken und der hoffentlich erfolgreiche Export wird in einem Meldungsfenster angezeigt. Zertifikat importieren Zum Importieren eines Schlüssels (auf dem gleichen oder einem anderen Rechner) muss man die oben beschrieben Schritte genauso ausführen. Nach dem Hinzufügen des Snap-Ins klickt man wie oben beschrieben mit der rechten Maustaste auf den Ordner 'Eigene Zertifikate'. Nun im Kontextmenü im Eintrag 'Alle Tasks' den Punkt 'Importieren' auswählen. Der Zertifikatsimport-Assistent öffnet sich. Nach Klick auf 'Weiter >' im nächsten Fenster den Dateipfad und den Dateinamen der Zertifikatsdatei eingeben (die Dateiendung lautet normalerweise .pfx) oder mit dem Button 'Durchsuchen' in einem Dateifenster suchen. Danach nur noch 'Weiter >' anklicken und die Zertifikatsdatei wird importiert. edit: Quelle: http://www.kachold.de/winxp.html#Sicher
-
Begrenzung von DC's in einer SBS Domäne?
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Da steht wohl alles drinn was du suchst: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600601.mspx ausserdem kann man wohl ab SBS 2003 evtl. Beschränkungen im Nachhinein aufheben (steht da). -
Unterschied zwischen eingehenden und ausgehenden Vertrauensstellungen in W2k3
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Jamthelaw in: Windows Server Forum
Ich krieg es nur in englisch hin, aber besser ist doch dieser Link: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/Operations/ef0dcd8a-0d96-4300-a774-24f4e69ca889.mspx -
@voyager1 Boardregel #2 und #7 http://www.mcseboard.de/rules.php?u=4870#nr8
-
Terminalservices-CALs & Citrix MetaFrame Presentation Server
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von giannip in: Windows Server Forum
@voyager1: Boardregel#7 http://www.mcseboard.de/rules.php?u=4870#nr8 -
XP - Administratorkonto
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von TheCracked in: Windows Forum — Allgemein
Dafür das Cracky 70-270 hat hat er reichlich komische Fragen :suspect: -
Hast du eigentlich die geringst Ahnunung wie komplex das Thema ist? Ich mach hier mal ein paar Stichworte aber den Rest musst du dir schon selber zusammensuchen - Terminaldienste auf einem W2Kx Server installieren (Anwendungsservermodus) - Terminallizenzserver installieren - Terminalserverlizenzen installieren - change user / install - change user /execute - Office installieren (bei O2K braucht man noch ein spezielles .mst File) 2. RDP Client Software 3. Basisordner sind sogg. Homelaufwerke du weist einen LW Buchstaben zu und in der Regel eine Serverfreigabe mit einem individuellen Teil z.B. \\Server\Freigabe\%username% So und jetzt ab an die Suchmaschine. Du findest zu diesen Themen hier und bei Google bestimmt genug Seiten. Übrigens - Zum Test brauchst du nicht gleich einen Lizenzserver es geht 90 oder 120 Tage (bin jetzt nicht ganz sicher) ohne.
-
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, für Exchange auf den SBS kann man doch auch das "normale" Exchange SP installieren, oder? Wenn ja würde ich mal beim Exchange SP2 anfangen. Die Doku kann ich dir schicken, aber dazu müsstest du erst mal auf mein mail antworten!
-
Pc Anywhere 11.5 unter win 2003 Server
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von joebus in: Windows Forum — LAN & WAN
Entschuldigung, es stellt sich mir die Frage warum überhaupt noch PCA bei einem W2K3 Server? Geht mit RDP im Konsolenmodus super auch ohne PCA. Ich sage immer: Installiere nie etwas auf einem Server was man nicht wirklich und unbedingt braucht! -
Suche Router die mit Routing und RAS zurechtkommen
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von iceman.s in: Windows Forum — LAN & WAN
Netgear hat einen eigenen VPN Client aber es soll angeblich bei Netgear ein Whitepaper geben das es auch mit einem Windows VPN Client möglich manchen soll. Es kann aber sein das sich das Whitepaper darauf bezieht das der Client Windows und der Host die Netgear Box ist. Warum machst du es eigentlich nicht anders herum? Router für die Zentrale -> Home Office bekommt den Windows / Netgear VPN Client. -
XP - Administratorkonto
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von TheCracked in: Windows Forum — Allgemein
ist schon so, aber es war nicht aus dem szenario zu ersehen ob der rechner in einer domäne ist oder nicht. -
Gruppenrichtlinie mittels eigenem ADM Template - Doppelter Reg-Key Eitnrag!
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von cros69 in: Active Directory Forum
hab was übersehen die Catergory Anweisungen scheinen zu stimmen aber die "" fehlen definitiv :D -
Citrixanwendung hängt beim Start
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von marcl in: Windows Server Forum
ich tippe mal darauf das es für den user bereits eine "hängende" sitzung gibt die man erst mal abmelden sollte. was bei uns bisher immer so. -
Windows XP auf einem USB-Stick booten
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von Satherlor in: Windows Forum — Allgemein
und wo ist jetzt die Frage? :suspect: Ich denke man sollte diesen Thread schliessen ! -
XP - Administratorkonto
Hirgelzwift antwortete auf ein Thema von TheCracked in: Windows Forum — Allgemein
hmmm, ähhh, doch, der build-in Admin ist automatisch auch der EFS Wiederherstellungs Admin aber sonst würde mir auch nichts einfallen..... ;)