Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. hmmm, ich denke das da anders herum ein Schuh draus wird. Nur bei W2K3 Server geht die "echte" Konsole. Sonst verbindest du dich eben nicht mit der Konsole.
  2. eben, ich habe nichts anderes gesagt..... ich habe nur die frage evtl nicht richtig verstanden....
  3. ich erahne die Frage :D Du willst also ähnlich wie bei einem WLAN AP nur die Mac Adressen reintippeln und die kriegen IP und sonst niemand. Du willst dir also den Aufwand sparen jedesmal eine Reservierung als solches zu machen. Soweit ich DHCP kenne, ist dies keine Option mit Boardmitteln. Du wirst weiter reservieren müssen.
  4. Mein Vorschlag bei der IP Adresse wäre 127.0.0.1 (lokalhost). Nicht das du einen Namen oder Adresse einträgst die sich mit irgendetwas, evtl. erst in der Zukunft, "beissen" könnte. So hab ich das gemacht, funktioniert gut. Ausserdem musst du nicht unbedingt die Azubis in eine extra OU stecken, es geht auch mit einer normalen Sicherheitsgruppe. Du kannst eine GPO erzeugen die auf allen Benutzern sitzt du aber nur nur der Gruppe der Azubis das Anwenden erlaubst. Könnte ja sein das deine Azubis die evtl. über die verschiedenen OU's aufgeteilt sind sonst andere wichtige GPO's nicht mehr empfangen. ;)
  5. @gulp es gibt keine möglichkeit passwort richtlinien zu deaktivieren die in einer übergeordneten policy, bitte beachte die formulierung, aktiviert sind. es gelten immer die kennwortrichtlinien die zuoberst festgelegt wurden. danach wirst du in allen prüfungen zu ad etc. bis zum erbrechen gefragt. im grunde gelten die richtlinien der DDP. ich habe aber mittlerweile gerlernt das du eine extra policy machen kannst die aber in der aktivierungsreihenfolge über der DDP stehen muss damit das funktioniert. http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/directory/activedirectory/stepbystep/strngpw.mspx und das schaffst du nur wenn du sie auf der selben ebene anwendest wie die DDP. auf einer OU auf keinen fall. darauf verwette ich meinen MCSE oder verklage MS.
  6. nein grizzly das wird so nicht gehen da der rechner mitglied der domäne ist und wenn eine policy über dieser OU ein starkes passwort anfordert kannst du es unten nicht abschalten, zumindest nicht per GPO. der ansatz in bezug auf das lokale pw ist schon richtig, aber dann eben nur für lokale passwörter, aber ich fürchte auch das wird nicht gehen solange der pc mitglied der domäne ist.
  7. ich sage SAV ist toll, andere Veteranen sagen SAV ist nicht so toll (um es mal gelinde auszudrücken). das ist wohl was dauerpraktikant meint. meine (allgemeine) meinung dazu ist: wenn alle sagen würden SAV ist toll würden alle anderen pleite gehen und SAV hätte dann ein monopol und wäre dann vielleicht nicht mehr so toll in der zukunft. konkurenz belebt bekanntlich das geschäft und es kommt auch immer darauf an was man machen / erreichen will und deshalb muss man die aussage auch differenziert sehen. wenn mich jemand direkt fragt: was soll ich nehmen dann sage ich nicht SAV oder MCAfee oder irgendwas sondern es kommt darauf an. gestern hatten wir einen thread da ging es darum das er SAV hat und auch nicht "loswerden" kann. daraufhin habe ich versucht ihm ein paar tips zu geben wie man die vorhandene SAV installation evtl. verbessern kann. es gibt sicher umgebungen bei denen ist SAV nicht ausreichend, aber im grunde...... ;)
  8. jetzt kommen wir der sache schon näher, in dem bluescreen kommt dann die meldung mit der hal.dll ? glaub ich fast nicht. die meldung müsste direkt beim starten kommen und sagt aus das du ein problem mit der hal.dll und oder boot.ini hast. guckst du: http://support.microsoft.com/kb/330184/de oder: http://support.microsoft.com/search/default.aspx?qu=hal.dll&catalog=LCID%3D1031 evtl. findest du dort genau den artikel der zu deiner meldung aus dem bluescreen passt.
  9. oha, da hab ich wohl eine frage übersehen, tschuldigung :D ;) http://www.wintotal.de/softw/index.php?rb=30&id=888 geht total easy. auspacken starten 1. schuß ändern 2. schuß -> vergleichen
  10. sorry das ich erst jetzt antworte. ein FVS318 kostet bei ebay vom Händler neu ca. 85 euro. auf der gegenseite brauchst du auch auf alle fälle auch etwas was deinen tunnel terminiert, du schreibst da steht noch ein XP rechner. was kostet der zweite VPN Rechner, Monitor und die MS Lizenz? Also sparst du im Grunde sogar einen Haufen Geld. Auch steht dann dein Server nicht direkt im Internet FW hin FW her. Einen Tunnel zwischen zwei FVS318 aufzubauen ist kinderleicht und sicher. Diese Box ist ein VPN (zertifiziert) fähiger DSL Router, sprich der Internetverkehr geht sicher direkt über diese Box und nicht über das VPN. Beim Server bin ich mir nicht sicher wird aber wohl auch so sein.
  11. meißtens benötigt eine software installation admin rechte auf dem pc. wenn du das auch nicht willst kannst du noch einen trick anwenden: erzeuge einen user der in der domäne nur benutzer rechte hat aber auf den pc's wohl wieder zu den lokalen admins zählt. nehme also diesen user über den vorgeschlagen script in die lokale admin gruppe auf. erzeuge einen script in dem die installation läuft. wenn es xp clients sind dann kannst du der installationsroutine mit runas laufen lassen. bei w2K clients kannst du bei runas kein pw mitgeben, da mußt du dann auf ein 3rd party tool zurückgreifen. ich empfehle immer pcwrunas (ist freeware): http://www.pcwelt.de/downloads/heft-cd/11-05/121503/ geht übrigens auch mit XP Clients, brauchst dann keine zwei batches. wenn du aus sicherheitsgründen die batch noch unleserlich machen willst dann gibt es einen batch converter: http://www.windows-software.de/info-1375.html letzteres habe ich noch nicht getestet wurde aber hier im board schon empfohlen. das (convertierte) batch lässt du dann beim logon des users laufen, z.B. als logon script oder rufst es aus deinem logon skript heraus auf. ich hoffe meine ausführungen waren verständlich. viel spaß und viel erfolg :)
  12. scheinbar wurde exchange nachinstalliert. klicke auf den benutzer rechte maus -> exchange aufgaben!?
  13. hmmm, steiermark und bayern fast eines? kömmt mir ein wenig komisch vor ;) ich kritisiere nicht grundsätzlich das PPTP Protokoll auch da scheint man mich missverstanden zu haben. Aber beantworte doch dann du bitte meine Frage die ich Herbert schon im 1. Thread gestellt habe: Wo kann er die öffentliche IP auslesen, bzw. wo wird dieses übertragen. Die Antwort ist er mir schuldig geblieben und ich habe mir erlaubt anzumerken das ich keinen Router kenne der bei dyndns nicht die WAN adresse hinterlegt. ich habe mal testweise einen router hinter einen router gestellt. der zweite router hatte eine private adresse, war ein netgear. bei eben diesen 2. router war dyndns noch konfiguriert und bei dyndns hat er dann die private adresse hinterlegt! Was soll nun falsch daran sein? Ausserdem hatte ich genau das gleiche Thema mit Kollegen aus AT. Die konnten das Problem mit ihrem ISP lösen..... warum Herbert nicht!? ICH WILL HELFEN, aber ich brauche schon auch infos die mich weiterbringen und die ist er mir schuldig geblieben. Ein herzliches Servus aus Bayern :)
  14. Hey Günther, nix gegen AT, das wir uns da bitte nicht falsch verstehen :) ich war erst dieses WE in Tirol. du weist ja bischt a tiroler bischt a mensch bischt koana bischt a .....
  15. Hä? PC starten unter dem Gastkonto??? :shock: meinst du den PC anmelden mit gastkonto, oder was?
  16. fehlt vielleicht die bs datei (.scr) im %windir%\system32? evtl mal einen anderen bs wählen und testen!
  17. wenn falsche gw einträge wären würde es gar nicht gehen. du musst im ad standorte und dienste 2 sites definieren. da die 2. site keinen dc hat kann es etwas länger dauern aber 10-15 minuten kommt mir lange vor. ich kann mir nur vorstellen das irgendwas in der ad config nicht stimmt und der client sucht und sucht und sucht......
  18. sorry Herbert ich kann es mir nicht verkneifen, eigentlich ist das thema durch. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=80195 du schreibst ja nun selber das die public IP nicht bekannt ist. Vielleicht hilft dir dieser Link: http://www.wieistmeineip.de da kannst du deine aktuelle öffentliche IP sehen, aber ob dir das wirklich hilft?
  19. @XP-Fan guckst du: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=485092&postcount=2 http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=485092&postcount=3 dann klarer?
  20. @lupo45 *räusper* ich denke das ich lesen kann und versuche auch die problematik zu verstehen :D aber auch mir geht es öfter so als wie wenn ich ein depp bin der sowieso nur schrott verklickert. manchmal stehen hier threads stundenlang rum ohne das einer was zu sagen hat, dann gibt man eine antwort wie man denkt das man helfen kann und dann kommen 100% im minutentakt dumme sprüche warum das so wie ich das sage gar nicht sein kann. warum soll es dir also anders gehen? ;) :p
  21. ich kenne mich nicht 100% mit diesen tool partition magic aus weil ich solche tools grundsätzlich ablehen, ich mach lieber backup -> platt -> restore aber ich habe mal meinen kollegen der das tool toll findet beobachtet. soweit ich das in erinnerung habe kann man keine partitionen zusammenfügen sondern nur vorhandene partitionen vergrößern wenn man noch unpartitionierten bereich hat. kann es sein das du die alten partitionen gelöscht hast bei dieser aktion? ich meine wenn dir das computermanagement keine partition anzeigt dann ist da keine und natürlich erst recht kein buchstabe. die frage meines vorschreibers bezog sich darauf das es sein könnte das die partition vorhanden ist aber lediglich kein lw buchstabe mehr zugeordnet ist und du daher die platte im explorer nicht mehr gesehen hast. dann hättest du der partition einfach einen lw buchstaben zuweisen können und fertig. hast du nun plötzlich eine "riesige" C partition oder wird dir gar ein unpartitionierter bereich angezeigt?
  22. es kommt auch darauf an was das denn für ein jumper war. er muss wohl irgendwas mit der platte bzw. dem onboard controller zu tun haben, oder? ich denke so weil ja deine platte immer wieder "hops" ging. es könnte rein theoretisch sein das du die platte nicht nur formatieren musst sondern sogar ein low level format drüberziehen musst. frag mal deinen hersteller ob dem so sein könnte und ob er dir evtl das (ein) tool geben kann. ist nur so ein gedanke :D ;)
  23. und bei Office 2000, bei Office XP bin ich mir nicht sicher, hast du dir auch noch eine mst zum installieren bei MS abholen müssen (Resource Kit).Ab Office 2003 ist das auch entfallen. Übrigens - Wenn du Office installierst, gehe auf alle Fälle auf change user /execute bevor du das erste Mal Office aufmachst. Sonst kriegst du einen default user geschrieben der für alle office benutzer auf dem ts gleich heisst (wie der admin der installiert hat) und dann meinen alle du hast ihre dateien geöffnet.
  24. @XP-Fan guckst du was satfreak ursprünglich geschrieben hat:
×
×
  • Neu erstellen...