Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. Hirgelzwift

    Terminalserver

    in einer GPO: Benutzerkonfiguration/Windows-Einstellungen\Ordnerumleitung - Eigene Dateien - rechte Maus - Eigenschaften schau dir auch die verschiedenen Einstellungen auf dem zweiten Reiter an was für zusätzlich Optionen du willst bzw. brauchst.
  2. Hirgelzwift

    WSUS Server

    du kannst auch auf einem pc mal rumspielen und dir die änderungen unter: HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\ HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU anschaun und wenn die einstellungen so sind wie gewünscht den key exportieren und dann an anderen PC's importieren. ist einfacher wie mit diversen tools zu hantieren.
  3. Hirgelzwift

    WSUS Server

    du kannst auf einen rechner eine entsprechende richtline definieren und diese als template exportieren. diese exportdatei kannst du dann per script in die anderen pc's importieren. http://support.microsoft.com/kb/910203/de#appliesto
  4. warum willst du keine richtlinien anwenden? ist 1000 x einfacher!
  5. das er keine updates machen kann klingt mir nach GPO. ist der pc überhaupt noch mitglied der domäne? wenn ja dann rausnehmen wenn er nur noch zuhause arbeitet, dann sollten sich alle GPO's sowieso nullen. Ansonsten evtl. noch mit lokalen richtlinien nacharbeiten.
  6. mich würde interissieren um stellt sich die uhr um ganze stunden vor oder zurück dann könnte es ein zeitzonen problem sein, oder nur um wenige minuten, dann deutet es auf die hardware hin? ist der pc mitglied einer domäne und wenn ja, stimmt die systemzeit / zeitzone auf dem dc an dem sich der pc anmeldet?
  7. dann versteh ich wohl das problem falsch, tschuldigung :D
  8. Diese Meldung wirst du, meiner meingung nach, so nicht undrücken können weil die PC's wie du sagst nachts aus sind. Bei uns machen wir es so: Updates täglich 3 Uhr früh. Die PC's werden bei uns nachts nicht heruntergefahren sondern nur abgemeldet. Update wird in der nacht installiert und der rechner bootet automatisch, falls notwenig, neu, stört ja auch nicht weil niemand angemeldet. wenn ein PC aus ist und die installation beim neustart durchgeführt wird ist es keine geplante sondern u.U. eine verpasste installation. daher zieht die policy evtl. nicht so wie sie soll. evtl löst die GPO "automatische updates sofort installieren" dein problem. wenn du zudem wxp sp2 clients hast und du tagsüber ein update genehmigst werden an diesen sowieso angezeigt "updates installieren und herunterfahren" wenn du den PC herunterfahren willst. dann müssen die pc's nachts nicht anbleiben.
  9. mit cacls kannst du die berechtigungen auf dateiebene setzen. dabei könntest du in einem script auch einen absoluten pfad angeben z.B. \\server\freigabe\*.* /e /t /g benutzer:c Damit würdest du auf dem server auf der freigabe alle dateien mit allen unterverzeichnissen die ACL um den benutzer erweitern mit den rechten: change weitergehende spezielle rechte können meines wissens mit cacls nicht vergeben werden. besitzrechte kann man mit cacls auch nicht übernehmen. ich bin mir nicht sicher ob es dafür andere (3rd party) tools gibt.
  10. also sicher wäre das möglich. ich hab letzhin mal ein paar zeilen dazu geschrieben aber nie eine antwort erhalten ob es geht: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=79609 viel spaß ;)
  11. wie spielst du denn die updates ein? manuell oder über das Windows bzw. Microsoft Update vom Internet?
  12. ich vermute du hast eine policy definiert die auch diesen server betrifft der windows update sperrt. schau mal mit dem richtlinienerebnissatz ob dem so ist.
  13. nein du kannst das per lokaler oder per domänen GPO policy definieren, aber dazu brauchst du nicht die registry bemühen sondern das lokale mmc auf dem ts oder den gruppenrichtlinien editor, je nachdem wie deine struktur aussieht.
  14. ist sogar mehr als trivial: definiere eine GPO mit den proxy settings. über die boardsuche findest du hierzu sicher einen haufen artikel.
  15. :cool: dann war ja hier schon alles gesagt: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=482492&postcount=2
  16. such mal im AD bzw. im Benutzermanager den User IUSR_Servername. Hast du bzw. hat die WUS Installation evtl. dazwischen abgebrochen und du hast ein zweites mal angefangen? dann kann es sein das das pw dieses "benutzers" nicht mit dem übereinstimmt wie im IIS gesetzt. Ich hatte mal das gleiche Problem. Evtl. schmeiss noch mal alles runter, auch den IIS, und fang von vorne an. knotrolliere unbedingt nach der evtl de-installaltion ob der oben genannte user noch da ist, wenn ja, weg damit, wird dann neu bei der IIS installation angelegt.
  17. normalerweise bindest du diese .dot datei bei jedem benutzer als normal.dot ein. du könntest auch den pfad in den extras einstellungen dahin verbiegen. klar mit er die datei als dot auf. es könnte ja sein das du die dot datei als dot datei bearbeiten möchtest. die default werte sind wie gesagt immer in der normal.dot
  18. :eek: das ging ja im minutentakt hier. ich möchte eigentlich nur eine anmerkung machen :rolleyes: wann immer ich lese platte bootet nicht gebe ich als erste empfehlung fixmbr fixboot. falsch kann es ja nicht sein und die hoffnung stirbt immer zuletzt. :D ;)
  19. die frage kam hier schon öfter und soweit ich mich erinnern kann blieb sie bisher immer mehr oder weniger unbeantwortet. Ich habe einen Vorschlag den ich aber selbst noch nie versucht habe. Ändere im Nachhinein alle Updates von installieren, weil nur dann hast du sie ja auch lokal, auf Ablehnen. Lösche alle Updates mit allen Verzeichnissen. Ändere die Genehmigung von allen Updates die du weiterhin erhalten willst auf installieren. Dann sollten diese neu heruntergeladen werden. Aber bitte: OHNE GEWÄHR und lass mich (uns) bitte wissen was rauskam :D
  20. schon mal mit fixmbr und fixboot im wiederherstellungsmodus versucht?
  21. Ich erwähnte glaube ich schon das ich das MS Quotatool in der heutigen Form ablehne weil nicht praktikabel und auf 3rd Party Tools verwiesen habe. Du erwähntest es käme ein neues..... Mehr kann ich dazu nicht sagen.... ausser das so weit ich weis das jetztige MS Quotatool nur nach dem Besitzer des Dokuments ermittelt wird.
  22. Du solltest bitte zur Kenntniss nehmen das der dämliche Linksys nur das auf dyndns registrieren kann was auf sein WAN Interface gebunden wird. Ich keine keinen Router der sich da anders verhalten würde. Wo siehst du denn deine öffentlich IP Adresse?
  23. das kannst du normalerweise auch mit Windowsboardmitteln lösen. In den Eigenschaften -> Kompatibilität kann man 640*480 einstellen.
  24. HCU\Control Panel\Desktop aber am TS gibt es keinen HCU da gibt es nur HKU und das ist dann mit der SID verknüpft.
  25. @BuZZeR: schau mal was ich geschrieben habe. Ich habe nie das gesagt was du mir unterstellt hast geschrieben zu haben. Meine Aussage ist definitiv richtig!
×
×
  • Neu erstellen...