Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. :starten start /wait /max diashow1.exe start /wait /max diashow2.exe goto starten
  2. Es geht nicht um den User sondern um dem Computeraccount, wenn der Computer 30 Tage nicht da war dann verliert er seine Vertrauensstellung zur Domäne und du musst mit etwas Aufwand diesen wieder in die Domäne heben.
  3. edit: zurück, mir scheint alles richtig zu sein. :D
  4. Es gibt manche Viren die machen so etwas wie du es beschreibst. Der Virenscanner entfernt zwar dann den Virus aber macht häufig Änderungen wie z.B. in der Registry nicht wieder heil. Symantec gibt auf seiner Internetseite sehr häufig bei den betreffenden Viren an was sie verändern und was man manuell zurück ändern muss damit wieder alles einwandfrei funzt.
  5. und was ist mit den orphan einträgen zahni? die musst du dann auch manuell nachbearbeiten oder?
  6. Hier ein Auszug aus dem WUS Installation Guid von MS: To configure your firewall • If there is a corporate firewall between WSUS and the Internet, you might need to configure that firewall to ensure that WSUS can obtain updates. To obtain updates from Microsoft Update, the WSUS server uses port 80 for HTTP protocol and port 443 for HTTPS protocol. This is not configurable. • If your organization does not allow those ports and protocols open to all addresses, you can restrict access to only the following domains so that WSUS and Automatic Updates can communicate with Microsoft Update: • http://windowsupdate.microsoft.com • http://*.windowsupdate.microsoft.com • https://*.windowsupdate.microsoft.com • http://*.update.microsoft.com • https://*.update.microsoft.com • http://*.windowsupdate.com • http://download.windowsupdate.com • http://download.microsoft.com • http://*.download.windowsupdate.com • http://wustat.windows.com • http://ntservicepack.microsoft.com
  7. Leider hatte ich heute den ganzen Tag keine Zeit um hier im Board "rumzuschwirren". Ich habe unlängst eine Domänenkonsolidierung hinter mir. Da gab es auch alte Profile und wir haben da einiges im Vorfeld getestet aber im Grunde kam dabei heraus das es nicht möglich war das komplette alte Profil zu übernehmen und daher war das was ich zuvor gestern geschrieben habe schon in die Richtung wie ich es mir dachte. Zu sehr ins Detail werde ich jetzt nicht gehen aber im Grunde selbst wenn ich das alte Profil rüberkopiert habe wurde es schlicht und ergreifend nicht angezogen. Das mit der Tastatur liegt wohl daran wie von mir beschrieben. Die 409 ist wahrscheinlich die Standardtastaur die auf Position 1 steht. Da wird Handarbeit angesagt sein. Das eigentliche Problem mit den alten Profilen, ich denke nicht das du die mit irgendwas bearbeiten kannst was zum Erfolg führen wird, haben wir wie folgt gelöst: Als erstes haben wir uns gefragt was braucht der User wirklich dringend aus seinem alten Profil und sind zu dem Resultat gelangt - Desktopikons - Favoriten (das war das allerwichtigste :D ) - Daten die im versteckten Ordner Anwendungsdaten liegen, wie z.B. Outlooksignaturen. Diese Ordner haben wir beim Logonskript bei der ersten Anmeldung schlicht und ergreifend kopiert. Mit xcopy und einigen Schaltern wobei /h wichtig war, die anderen sind ja wohl eh klar ;) Damit Outlook sich automatisch knofiguriert haben wir dann eine prf Datei erzeugt (Office Resource Kit) und die ebenfalls importiert. Weg waren dann nur die "Drucker" die du aber wegen der neuen Domäne sowieso neu installieren musst und der Outlook Cache wo die e-mail adressen drin standen die schon mal getippt wurden. Von eine Domäne auf die andere umzustellen ist nicht trivial. Ich habe da lange daran geschnitzt damit es einigermassen problemlos verlief.
  8. selber schuld, sorry :D wenn du das system den ordner erstellen lässt dann hat nur der benutzer zugriff. das ist so by design wie MS so schön schreibt. wenn du willst das du zugriff hast dann erzeugst du den ordner und setzte die rechte. nachträglich kommst du dran wenn du den besitz übernimmst und dann die rechte manuell richtig setzt.
  9. aha, jetzt kommen wir der sache schon ein wenig näher. es betrifft nicht alle user. Vorschlag: öffne das AD. kopiere den profilpfadsgtring in einen windows explorer und schaust du was passiert, aber von einem pc und mit einer id mit der es sicher nicht geht . wenn die fehlermeldung schon bei der anmeldung kommt dann findet nämlich der pc den pfad zu dem ordner nicht. egal wie die rechte stehen. das klingt dann eher wieder wie ein dns problem.
  10. :shock: lesen kann er nicht aber den server platt machen ?? :eek: :suspect:
  11. Freigabeberechtigungen??
  12. Wenn es ein Windows 2003 Server ist mußt du die Freigabeberechtigungen auch äuf ändern bzw. vollzugriff ändern. die sind nicht mehr per default jeder -> vollzugriff sondern nur noch lesen :D
  13. Also ich kann sie nur ausblenden. Man bedenke aber das WUS ein relativ neues Produkt ist und das MS für neue Versionen sicher neue Features einbauen wird. Es gibt so manches was mich an dieser Version stört bzw. was besser sein könnte. Die Frage ist nur ob dann die neuen Features auch für die "alten" Server laufen oder nur auf den jeweils neuesten (Server)Versionen. Bill muss doch auch in Zukunft einen Grund liefern um neue Versionen zu vermarkten :D ;) :p
  14. Der RAID Controller wird in der Regel die Daten der vorhandenen Platte so wahrscheinlich nicht lesen können. Also machst du backup und dann alles neu, oder du machst eine Software RAID, was nicht so toll ist wegen der Performance, und sparst dann sogar das Geld für den RAID Controller. ;)
  15. Kann sein das zum installieren Adminrechte notwendig sind. Wenn es XP Clients sind kannst du runas verwenden. Für Prä XP Clients kann ich das pswRunAs empfehlen. Kannst du hier runterladen: http://www.pcwelt.de/downloads/pcwelt_tools/tools/106415/
  16. Ich sag nur theorie und praxis :rolleyes: Wir hatten das versucht wie es im Artikel angegeben ist und es ging nicht. Es kann nur sein das meine Aussage veraltet ist und das Problem zwischenzeitlich gelöst wurde. Als wir mit W2K angefangen haben ging es eben nur in der DDP. Der Admin ist ein Gewohnheitstier :D Ich persönlich würde es immer (noch) in der DDP machen auch wenn es zwiwschenzeitlich anders gehen sollte. Sicher ist sicher
  17. Reinigungsband ist nicht gleich Reinigungsband auch wenn es optisch so aussieht. Daher (m)eine plöde Frage, ich bin ja selbst schon mal darübergefallen: Ist das Reinigungsband auch für dein DLT Laufwerk geeignet. Ich hatte mal versucht mit einem "normalen" DLT Reinigungsband ein HP DLT1 Laufwerk zu reinigen und hatte den Effekt den du beschreibst :D
  18. Hirgelzwift

    Terminalserver

    Hast du mal in der Terminaldienstekonfiguration unter ICA bzw. RDP Verbinung -> (jeweils) Netzwerkadapter nachgeschaut wieviele maximale Verbindungen beim Client erlaubt sind?
  19. Ich bin mir nicht ganz sicher was ich aber bisher immer im Board gelesen habe sagte das ein SBS zwingend als DC laufen muß um richtig zu funzen. das hängt wohl mit Exchange zusammen, das braucht wohl unbedingt ein AD. :D
  20. guckst du hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=79931 hatten wir erst heute ;)
  21. Mir scheint das das Problem entweder am Switch am Kabel oder noch evtl. Patchdosen o.ä liegt. Wenn der DHCP Client nicht starten kann dann kriegst du ja auch gar keine IP Adresse. Daher kannst du nirgendwo hin. Prüfe dein Netzwerk indem du z.B. den Rechner dort anschließt wo dein 2. Rechner dranhängt.
  22. können? du mußt! Passwortrichtlinien werden nur aus der DDP übernommen, alle anderen Einstellungen kannst du knicken, ob mit und oder Hacken.
  23. Ich kenne nur (die genannten) Vorteile :) wenn man mal von gewissen Sicherheitsbedenken absieht. :rolleyes: Szenario: User wird gefeuert. Steckt sein Notebook ab und kann trotzdem noch seine Daten die evtl. lokal liegen sichern und unwiederbringlich löschen. ;)
  24. stimmt, am besten du besorgst dir über http://www.microsoft.de/downloads die Initialupdates (Intelligent Updater, Windows Installer) manuell. Dannach sollte der Automatische bzw. Windows Update auch wieder funktionieren.
  25. Ein Wechselmedium ist ein Wechselmedium, also Disketten, USB Sticks, CD's etc. Wenn du die Policy einstellst wird genau das gehen was du willst.
×
×
  • Neu erstellen...