Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. Wenn die Benutzer auf die WEB Applikation zugreifen bekommen sie dann einen pop-up für einen Benutzer und Passwort? Wenn ja, dann musst du ihnen "nur" in der Domäne einen Benutzer anlegen damit sie zugreifen können.
  2. Ich habe das jetzt auch mal bei meinem Testserver nachvollzogen. Bei mir steht da unter Exchange Server 2003 eine (2). SP2 beiete er mir auf dem Server auch nicht an aber auf diesem Testserver ist auch nur die Exchange Adminkonsole installiert. Ich werde mal testen was passiert wenn ich E2K3SP2 manuell installiere. Update: ich kann SP2 manuell problemlos installieren. Warum es in MU nicht angezeigt wird weis ich nicht :suspect: Mein Linuxkollege würde jetzt wieder sagen: Typisch MS :mad:
  3. @Dr.Melzer: Ich habe die Information auch was die Geschichte mit den "alten" XP Clients betrifft, ich wurde aber informiert das dieses "Angebot" von MS die (sozusagen) kostenlosen TCAL's für W2K3 zu liefern sozusagen bereits abgelaufen ist und das du sie jetzt immer kaufen musst. Kann aber auch sein das meine Infoquelle falsch ist.
  4. Nein kann ich nicht. Nicht mal der (angebliche) Symantec Technical Guru der bei uns damals im Haus war konnte die Client FW vernünftig konfigurieren. Deswegen haben wir sie dann auch nicht gekauft :D Wir Admins waren uns einig das die Windows FW, die nur inbound blockt, voll und ganz reicht wenn die User "on the road" sind. Ich kann die nur empfehlen was wir gemacht haben: Wenn das Notebook XP ist dann installiere SP2 und aktiviere die FW. Deinstalliere die Norton FW, der Virenscanner von Symantec ist super den läßt du natürlich. Wenn die Rechner in einer Domäne laufen dann kannst du z.B. die Windows FW per GPO automatisch aktivieren wenn nicht an der Domäne angemeldet und automatisch deaktivieren wenn an der Domäne angemeldet. Übrigens: Ich bin ein MS Spezialist kein Norton FW Spezialist. Aber vielleicht hast du Glück und es melden sich noch Admins die das Produkt kennen ;)
  5. Würde mich nicht wundern wenn .net 2.0 noch gravierende Fehler hat. z.B. Citrix unsagt die Installation von .net 2.0 in Verbindung mit Presentation Server. Am 13.12.05 gab es auch ein Update für .net 2.0. Ich persönlich verwende .net 1.1 mit SP und Patches und habe mit WUS überhaupt keine Probleme :D
  6. WMI ist Teil von .net Hast du von deiner .net Version alle SP's und Hotfixes installiert? Verwendest du .net 1.1 oder 2.0?
  7. Versuche es doch mal mit dem UNC Pfad anstatt mit dem Laufwerksbuchstaben. Also anstatt U:\Tools\blabla\setup.exe \\server\tools\blabla\setup.exe (vorausgesetzt tools ist auf dem Server freigegeben) Ein Kollege von mir hatte das Problem auch schon mal, nach Änderung auf UNC ging es sofort
  8. Hirgelzwift

    Fehlermeldung

    Ich hab erst mal eine Gegenfrage: Hast du deswegen aktuell ein Problem, dass etwas nicht geht und wenn ja was für eines?
  9. Wenn dein Server W2K TS ist brauchst du für W2K und WXP (wenn Pro) Clients keine TCAL's. Trotzdem musst du einen Lizenzserver aktivieren, dort findest du dann die Clients unter dem Punkt: "Vorhandenes Windows 2000 Server - Terminaldienste-CAL-Token(pro Gerät)" Vorsicht: Wenn du einen W2K3 TS hast dann musst du für alle Clients, egal ob W2K oder WXP Pro, wieder TCAL's kaufen.
  10. Ich behaupte du machst nicht Microsoft Update sondern Windows Update......., oder?
  11. Ich gab dir die Antwort schon: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=478582&postcount=2 Viel Spaß :p ;)
  12. Was helfen könnte ist ein WUS Server bzw. wenn du dir das Tool Microsoft Update installierst. Ist ja eiegntlich auch logisch, Windows Update ist für Windows und nicht für Exchange. So wie ich das verstehe hast du mit Microsoft Update dann einen WUS Server der nicht bei dir sondern bei MS steht, aber mit den selben Funktionalitäten. Automatische Updates würde ich auf einen Server sowieso niemals ziehen. Kollegen von mir in den USA haben sich damit mal Ratz Fatz eine Serverfarm von 50 Server auf einmal abgeschossen. Ich hatte mich von Haus aus geweigert es zu machen, weil ich solche Probleme schon auf mich zukommen sah. Daher sind und bleiben alle meine Server von unserem WUS Server expliziet ausgenommen. Hotfixes mache ich über Windows Updates SP's etc. installiere ich alle manuell.
  13. Ich denke du hast die default Einstellugen am Druckerserver, Drucken sofort beginnen. Wenn dem so ist dann ändere das mal auf "Drucken beginnen nachdem letzte Seite gespoolt ist". Damit stellst du 100% sicher das der Druckauftrag komplett in den Windowsspooler geht und ein Druck würde sogar nach einem Neustart des Servers fortgesetzt bzw. neu angefangen.
  14. *räusper* zahni, net ganz fertig, man muss natürlich sicherstellen das der Benutzer Änderungsrechte auf seinen Profilordner hat :D
  15. Das ist die Norton Firewall. Die musst du entsprechend konfigurieren. Norton blockt nicht nicht nur inbound sondern auch outbound.
  16. Also ich würde so vorgehen: - Nimm dir einen Rechner wo die SW noch gar nicht installiert ist. - Besorg dir einen Registry Diff Scanner - Scanne die Registry vor der Installation - Installiere die Software - Scanne die registry auf Veränderungen - deinstalliere die SW auf deinem Problemrechner - lösche alle Verzeichnisse die das Programm installiert (z.b. c:\programme\hp\scanner) und noch vorhanden sind - lösche alle Registry Keys die die deinstallationsroutine nicht löscht - Installiere die SW neu wenn es dann immer noch nicht geht dann ......
  17. Es kann sein das wenn DNS im AD läuft die Einträge eben nicht in Nullzeit zur Verfügung stehen sondern das es eben ein paar Minuten dauert bis die Abfrage funzt. Aber beobachte mal und teste auch ein bisschen herum und lass und wissen was herausgekommen ist :)
  18. Ich kenne dieses Verhalten von einem Virus der den Task Manager "gestohlen" hat um zu vermeiden feststellen zu können was los ist.... ;)
  19. Hast du mal den Papierkorb geleert? Ich meine es könnte ja sein das das "Zeug" dort noch rumliegt, rein theoretisch ;)
  20. Hast du mal den Dienst Volumenschattenkopien gestoppt und dann versucht zu löschen? Ich wäre aber sehr vorsichtig damit, nicht das du dir Volumenschattenkopien löscht :D
  21. Hirgelzwift

    Outlook

    Klar du kannst eine Regel definieren die wenn der Empfänger die alte Adresse ist er dem Absender eine Mail schicken soll und den Inhalt solltest du auch definieren können. Schau dir einfach mal den Regelassistenten an. Ach übrigens, nur so zur Vorsicht. Du solltest beim definieren der Regel berücksichtigen das du eine Ausnahme machst und zwar wenn die Absenderadresse deine alte Adresse ist. Sonst könnte es zu ping pong mails kommen wenn du dir aus irgend einen Grund eine Mail auf die alte Adresse schickst.
  22. Meiner Meinung nach setzte einfach einen neuen RIS Server auf, aktiviere diesen und kopiere den kompletten Inhalt des alten RIS auf den neuen RIS. Da RIS ja quasi auf einer eigenen Platte sein muss den Inhalt der alten Platte also z.b. D:\RIS Der RIS Dienst sollte natürlich auf beiden Servern gestoppt sein während dieser Aktion.
  23. generiere halt einen Shortcut auf dem Desktop des (der) PC(s). Gehe in die Systemsteuerung -> Drucker und Faxgeräte -> rechter Mausklick -> Verknüpfung erstellen -> Auf dem Desktop anlegen ja. Kopiere den Shortcut in das Profil von "Alle Benutzer" (nicht moven sonst gibt es Zugriffrechteprobleme) und lösche diesen dann vom aktuellen Profil Im Grunde solltest du diesen Button auf allen Client PC's s verwenden bzw. verteilen, zumindest solange es eine OS Version ist. Ich habe das schon so gemacht und es hat wunderbar funktioniert, nur nicht auf TS da geht es nicht.
  24. fast richtig :D Getrennte Sitzungen beenden: Dieser Zeitwert gibt an wann eine Sitzung komplett beendet wird nachdem ein User die Sitzung getrennt hat (nicht ordnungsgemäß beendet). Wir haben da "10 Minuten" eingestellt. Viele TS Benutzer machen Sitzungen einfach oben mit X zu und meinen sie sind damit von der Sitzung ordentlich abgemeldet, dem ist aber nichts so. Die Sitzung selbst ist noch aktiv. Zeitlimit für aktive Sitzungen: Damit kannst du dem Benutzer verbieten länger als den angebebenen Zeitwert eine Verbindung zum TS zu benutzen, ob aktiv oder inaktiv ist dabei egal. Wir haben da "Nie" eingestellt Leerlaufzeitlimit: Wenn der User nichts "macht" am PC also keine Benutzereingabe stattfindet dann läuft dieser Ticker. Wenn du also öfters Prozesse laufen lässt die mehr als 1 Stunde für sich laufen dann wäre es unklug das Limit auf 1 Stunde zu stellen. Wir haben da "3 Stunden" eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...