Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. Weil Wake on LAN mit direkt broadcasts arbeiten also enden diese am router. Guckst du: http://www.rrze.uni-erlangen.de/ausbildung/auszubildende/WakeonLAN.pdf
  2. Das VPN in dieser Konstellation über einen dedizierten Rechner laufen zu lassen ist absolut kontraproduktiv weil zu kostenintensiv. Ich würde das VPN mit einem einfachen VPN fähigen DSL Router lösen wie z.B. den Netgear FVS318. Da hast du dann alles drinn VPN und lokales Internet und das mit ganz wenigen einfachen Schritten. Wenn das VPN steht dann wäre es sogar noch einfacher wenn du die Rechner in der 2. Site auch in die Domäne aufnimmst, ist aber nicht Bedingung. Die Rechner in der 2. Site nicht in der Domäne laufen zu lassen ist administrativ sehr aufwendig, aber möglich. Benutze doch die Boardsuche mit den Schlagworten Arbeitsgruppe & Domäne oder Workgroup & Domain. Da gibt es genügend Threads die dieses Thema ausführlich behandeln.
  3. Leider war ich über das WE nicht da und hatte auch heute wenig Zeit. Dennoch will ich das Thema noch mal hoch bringen: Die Frage nach dem NTFS fähigen DOS war eigentlich rethorischer Art. Mein letzter Informationsstand zum Thema NTFS ist das MS die ausschliesslichen Rechte auf NTFS hat. NTFS ist zwar (illegalerweise) geknackt aber die Rechte liegen nach wie vor ausschlisslich bei MS und alle Treiber und oder Software die NTFS schreibend nutzen sind illegal. Klärt mich bitte auf wenn dem nicht mehr so sein sollte.
  4. du kannst aber verschiedene hardwareprofile erzeugen, mit den verschiedenen kartentriebern, und die zur auswahl in einem bootmenü stellen.
  5. Warum du den Namen nicht pingen kannst ist klar: Du hast keine DNS Auflösung. Das eigentliche Problem an der Sache ist, ich will ganz offen sein, das du im Grunde zwar den richtigen Ansatz machst aber die Details und scheinbar sehr viel Grundwissen vermissen lässt um so etwas komplett durchzuiehen. Die Frage ist zunächst mal das VPN. Wenn ich betrachte was eine legale Kopie von Windows kostet, ganz abgesehen von der zusätzlichen Hardware, um einen Windows VPN Server aufzusetzen, ob du dann das VPN nicht über eine wesentlich kostenkünstigere einfacheren Lösung aufsetzen solltest. Denkbat wäre da z.B. ein VPN fähiger DSL Router, sofern ihr alle DSL habt, wie z.B. den Netgear FVS 318. Das geht sogar super selbst wenn alle drei Teilnehmer dynamische IP Adressen haben, sofern Dienste wie dyndns verwendet werden. Das ist aber zunächst mal Schritt 1. Wenn das VPN funzt dann unterhalten wir uns um deine DNS / Adressauflösungsgeschichte und ja jede Gegenstelle stellt eine Site dar und benötigt ein eigenes Subnetz. Das sollte aber das geringste Problem sein. Du kannst jeder Site ein komplettes privates 24 bit Netzwerk zur Verfügung stellen, was 254 Adressen pro Site bedeutet.
  6. die frage ist hart an der grenze von dem was hier im board erlaubt ist. ich keine kein legales tools das fehlerfrei auf ntfs schreibt. daher kein weiterer kommentar dazu von meiner seite.
  7. :p :D ;) aber du etwas genauer zahni
  8. OU=raum12,DC=test,DC=de einfach alles rückwärts gennannt DN.
  9. und liegt nun die sysprep.inf auf FAT oder NTFS bzw. hast du ein DOS mit dem du auf NTFS schreibend zugreifen kann?
  10. :cool: wieder was gelernt :)
  11. das ist mal wieder nicht nur ein "schneller" key mit 0 oder 1. ich habe mal schnell meinen pc von 16bit auf 32bit umgestellt. folgende regkey änderungen hat das bewirkt: ---------------------------------- Werte geändert:11 ---------------------------------- HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\RNG\Seed: 52 8C A5 47 9F 21 71 AE 15 79 19 64 79 DD 5D A7 5C C1 5A 67 26 92 03 60 BA 23 EC E6 83 DB 44 7A 85 D6 AB DD 89 45 75 45 1F F7 23 52 6A 8A D7 2B 02 41 0E B5 D6 1C AC CA 41 33 D7 D2 A9 6F 2C 4F AA 6C 98 13 81 B6 46 8B 1B 19 05 39 A1 C9 63 91 HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\RNG\Seed: E9 E4 64 1F 84 B7 8B 3D B0 91 66 46 F5 F6 52 32 5F 7E C9 42 44 7D 64 05 BB 95 51 1A D1 98 37 9A 65 7E B4 97 33 07 E5 AD 88 8B 40 9A FA FA 0D 0E 88 CF 78 4E 9A 0F 8E 86 8C D3 59 BB D3 D0 65 44 FA 4D 80 41 CD EF 5E 45 75 D8 60 53 BB 91 E0 FD HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\0002\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000010 HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\Current\System\CurrentControlSet\Services\iAlm\Device0\Mon00000100\DefaultSettings.BitsPerPel: 0x00000020 HKU\S-1-5-21-2405465419-3650798500-2658705664-2696\Software\Microsoft\Internet Explorer\Desktop\General\WallpaperFileTime: 54 BB 26 B3 40 18 C6 01 HKU\S-1-5-21-2405465419-3650798500-2658705664-2696\Software\Microsoft\Internet Explorer\Desktop\General\WallpaperFileTime: 6C BA 4F FA 40 18 C6 01 HKU\S-1-5-21-2405465419-3650798500-2658705664-2696\Software\Microsoft\Internet Explorer\Desktop\General\WallpaperLocalFileTime: 54 23 EB 14 49 18 C6 01 HKU\S-1-5-21-2405465419-3650798500-2658705664-2696\Software\Microsoft\Internet Explorer\Desktop\General\WallpaperLocalFileTime: 6C 22 14 5C 49 18 C6 01 ---------------------------------- Gesamte Änderungen:11 ---------------------------------- :suspect:
  12. wir erzeugen sortcuts vom druckerordner auf dem druckserver und kopieren diese Icons per logon script allen benutzern ins startmenü. für jede niederlassung ein icon und damit können sich unsere (roaming) user schnell und einfach jeden drucker in der domäne einbinden. rechte maus auf den drucker -> verbinden, fertig. das klappt seit der umstellung so gut das ich seit der umstellung darauf seit rund 6 monaten keinen einzigen anruf mehr erhielt: ich möchte da und dort drucken, was muss ich machen? davor waren es sicher 10 anrufe am tag.
  13. RIS!? siehe auch: http://www.mcseboard.de/showthread.php?p=483582
  14. in meinen augen könnte es theoretisch gehen wenn die sysprep.inf auf eine FAT partition liegt die DOS "verstehen" kann. ich habe nur immer noch nicht genau verstanden wie du das ganze technisch lösen willst. woher kommt den das dos das du booten möchtest? diskette, cd oder was? ich denke nicht das du von der platte booten kannst und dann bevor sysprep anspringt im ein programm unterschieben. schon mal über RIS nachgedacht. Da kannst du einiges machen, auch images verteilen, und hast die möglichkeit eingaben zu machen. das bezieht sich auf deinen zweiten thread mit der verschiebung in die OU per script.
  15. machst du das auch im change user /install modus? weis zwar nicht sicher ob das hilft aber man kann nie wissen..... ;)
  16. Hirgelzwift

    Terminalserver

    Ja dann wende halt die entsprechende GPO an, in der den Ordner umleitest. Ich verstehe das Problem nicht, wenn sie nicht umgeleitet sind will er sie im Standardordner %USERPROFILE%\Eigene Dateien ablegen. Im Umkehrschluß wenn Windows sie im Standardordner ablegen will, ist der Ordner nicht umgeleitet. Wie du ihn umleiten kannst habe ich dir schon beschrieben :suspect:
  17. hast du in der Netzwerkkonfiguration zufällig eine sogg. alternative Konfiguration eingetragen?
  18. die frage ist warum replizieren? damit sie im anderen AD bekannt sind damit wenn das VPN weg ist sie trotzdem arbeiten können? wenn dem so ist setze sie in universelle Gruppen, sofern du nicht im mixed NT modus arbeitest. weil in dem modus gibt es keine universellen gruppen. edit: hier der link zur erklärung: http://support.microsoft.com/kb/231273/de
  19. Manche Seiten geben im Internet keinen ping zurück auch wenn man sie über den browser ansprechen kann. ein nslookup wäre hier hilfreicher.
  20. Glaub ich auch nicht das das möglich war, auch nicht unter W2K. In dem Fall brauchst du einen TS im Anwendungservermodus einen Lizenzserver und vor allem Lizenzen.
  21. Hirgelzwift

    Terminalserver

    Wieso ? Wenn du die Policy auf einen Benutzer anwendest gilt sie, egal wo du dich anmeldest, mit einer Ausnahme: Wenn du auf TS evtl. irgendwo den Loopbackverarbeitungsmodus - ersetzen - aktiviert hast, zieht die Policy nur wenn du die GPO unterhalb des Loopbacks noch mal wiederholst.
  22. wenn ich mich recht erinnere mußt du entweder den dhcp auf dem vpn server laufen lassen oder auf dem vpn server statische adressen für die zuweisung hinterlegen. diese 169 adresse erhält ein windows client immer dann wenn es keinen dhcp server findet aber auf dhcp eingestellt ist. ich würde am server sowieso nur statische adressen verwenden.
  23. Ganz verstehe ich dein Problem leider nicht, bzw. deinen Lösungsanstz, aber eines kann ich sagen: Änderungen in HKLM betreffen alle Benutzer und sind somit "globale" Einstellungen. Wenn also nun dein Lösungsansatz richtig wäre würde er für alle Benutzer gelten. edit: Also ich hab das nochmal nachgelesen: http://support.microsoft.com/kb/555076/de Du sagst es hat nicht den gewünschten Erfolg. Du schreibst aber nicht was genau dein Ergebniss ist. Bitte erkläre es noch mal genauer was nach dem ändern des Key passiert ist bzw. nicht passiert ist.
  24. ich hatte das Problem auch schon öfter unter W2K. Seit W2K3 veröffentlichen wir die Drucker mit einer anderen Methode so das ich nicht mehr darauf achte ob die Drucker im AD zu finden sind oder nicht. Früher konnte ich das Problem immer nur so lösen: Hacken raus - übernehmen - Hacken rein - übernehmen. Dann waren sie wieder da. :D
  25. Deinstalliere den Terminalserver und aktiviere in Systemsteuerung - System - Remote die "Knöpfchen". Bei W2K3 installierst du Terminalserver nur wenn du einen Anwendungsserver hast. Damit ist W2K3 Server & XP genau gleich im verhalten in Bezug auf RDP.
×
×
  • Neu erstellen...