Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. Das hätte mich jetzt auch gewundert wenn die DNS Zonen mit .at wären und die Domäne ohne .at. Ich denke mal Zero-G. hat wohl das .at im AD Namen übersehen, wahr wohl abgeschnitten.
  2. Ich würde vorschlagen, wenn nicht schon geschehen, das du den Server auf den du WUS installieren willst erst mal mit Windows bzw. Microsoft Update manuell auf den neuesten Stand bringst. Mir ist da über Nacht noch was eingefallen. Wenn schon mal eine Installation abgebrochen wurde und du alles entfernt hast, dann entfernt die deinstallation nicht den im AD angelegten IUSR_Servername. Lösche auch diesen Benutzer, weil es bei der Neuinstallation sonst evtl. (sogar ziemlich sicher) Probleme mit den Zugriffen wegen dem PW gibt.
  3. In den Eigenschaften des Adapters "Symbol im Infobereich anzeigen" bzw. "Benachrichtigen....." aktivieren bzw. deaktivieren.
  4. Um ehrlich zu sein, ganz verstanden habe ich dich immer noch nicht. Auf alle Fälle ist ein ein berechtigungsproblem aber das hätte dir jeder sagen können. Du sagst von deinem notebook aus? wie kommst du von deinem notebook auf die server? per RDC?
  5. hmmmm, ich würde im Grunde vorschlagen zwei Netzsegmente zu machen weil sie sich sonst evtl doch über den Server sehen könnten (würden), sonst bräuchtest du auch keine 2 Netzwerkkarten im Server. Ich würde dir folgende Konfig vorschlagen: 2 Netzwerksegmente 192.168.1.x und 192.168.2.x Router als Internetgateway z.B. Cisco 800 mit internen 2 IP Adressen 192.168.1.1 und 192.168.2.1 Server mit 2 Netzwerkkarten IP forwarding aus und DHCP Server VLAN fähiger Switch wo bei den ports die beide adressen können müssen ein Tag sitzt. habe bitte verständniss dafür das ich jetzt nicht anfange mich in die Doku des Switches zu lesen. wenn der switch ein GUI hat ist es meisst sehr einfach das zu tun. Du markierst den Port für beide adressen, wäre ja nur der Router, mit Tag und definierst meist noch für welche VLAN's der Tag ist. Ich gebe hier Tips und bin (leider) kein Consultant der dir komplette designs macht :D dafür sind deine bedürfnisse und auch meine ideen zu knapp beschrieben. evtl. macht mein design überhaupt keinen sinn weil ich etwas ganz anderes im kopf habe als du es machen kannst bzw. machen willst. ist nicht böse gemeint. ;) edit: der link verweist auf keine doku sondern auf ein verkaufsprospekt das gar nicht beschreibt wie vlan's zu konfigurieren sind
  6. stümmt :rolleyes: Dann wäre das Problem mit dem Userkontext auch gegessen :D Ein per GPO zugewiesenes Programm läuft im Systemkontext und hat damit eigentlich automatisch Adminrechte :wink2:
  7. Zunächst musst du erst mal beim Client Computer den richtigen DNS Server eintragen. wenn das eingestellt ist dann mußt du am dns server in der Zone rechter mausklick eigenschaften zonenübertragen zonenübertragung zulassen markieren. Ich glaube aber du hast ein problem das sehr viel trivialer ist. Fang wie gesagt mit dem richtigen dns server eintrag an und poste das ergebniss.
  8. Wenn dem User die Rechte fehlen das Profil auf dem Server zu schreiben dann kommt beim Abmelden eine Fehlermeldung das auf das Profil nicht zugegriffen werden kann. Bist du sicher das das kein sogg. manatory profile ist. Also die ntuser.dat in ntuser.man unbenannt wurde?
  9. jepp, du musst auf dem Port der ins Internet führt einen Tag setzen und der Router der inst Internet führt muss auf der internen Schnittstelle 2 IP Adressen vertragen. Also bitte keinen Billigrouter nehmen die können es meisstens nicht. Also ein Cisco oder so sollte es schon sein. edit: DHCP würde ich auf den Server legen. Da kannst du es dann sauberer trennen und verwalten.
  10. hmmm, willst du damit sagen das Einträge für längst vorhandene Server verschwinden? ich ging immer von neuen Einträgen aus!! :eek: Dann könnte ich mir evtl vorstellen das evtl. Aging der Zonen das Problem auslösen könnte! ;)
  11. Hirgelzwift

    Terminalserver

    Benutzerkonfiguration\Administartive Vorlagen\Systemsteuerung\Anzeige\Bildschirmschoner auf 0 stellen.
  12. von der CD starten, Recovery Console, fixmbr und fixboot probieren, wenn das nicht hilft Windows CD starten und Reperaturinstallation durchlaufen. Wenn das auch nicht hilft.....
  13. @ITHome: Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es könnte sein das du für die Verarbeitung von nslookup Zonenübertragung zulassen musst. versuch mal nslookup <ENTER> ls -d mcseboard.de <ENTER>. Du wirst evtl. keinen Erfolg haben. Ein nslookup mcseboard.de bringt dir zwar einen Eintrag ist aber nur die eine öffentlich Adresse.
  14. @Dr.Melzer :D hoffentlich krieg ich jetzt nicht die gelbe karte :D ;)
  15. Nein, du kannst auch VPN über das Internet machen. Beides geht normalerweise mit der richtigen Einwahlnummer auch mit Handy. RAS direkt ist halt etwas sicherer als das Internet, was aber wenn der Benutzer auch ins Internet will? Dann musst du deinen RAS Server so konfigurieren das du über das Firmennetz Internet erlaubst, was dann wieder etwas länger dauern kann. Wählen kostet ausserdem in der Regel Länge mal Breite, ich würde das nicht machen. Der Vorteil beim VPN ist: Direktes Internet und es gibt mehr und mehr Hotspots wo du häufig relativ billig und sogar teilweise kostenlos mit WiFi ins Internet kommst. Wenn das Notebook keine WiFi Karte kostet guckst du z.B. bei ebay. Die kosten neu und mit Garantie nur noch um die 30 Euro.
  16. Aha, immer die Salamitaktik der Problemschreiber :D Schau mal im Artikel 8. Es ist so wie ich vermutet habe. Die Einträge sind noch nicht repliziert weil sie aus einer anderen Domäne kommen. Das nächste Mal holst du dir halt bitte ein Snickers und wartest einfach brav 15 Minuten bis DNS repliziert hat oder du machst deine RDC per IP Adresse.
  17. Bist du sicher das der neueste Windows Installer installiert ist?
  18. Klar IThome, das ist klar. Ich glaube aber es geht NetzHammel darum es mit einem Anschluß zu machen damit er die Netzcam über das Internet anschauen kann. @NetzHammel: Wenn dem so ist dann machst du einen falschen Ansatz. Du kannst normalerweise am Router sozusagen eine Weiterleitung machen. Wenn du also die Netzcam unter einen bestimmeten Port ansprichst dann kannst du dem Router normalerweise erzählen was passieren soll wenn ein Benutzer auf der öffentlichen IP unter diesem Port ankommt. In diesem Fall wäre es dann eine Weiterleitung an eine private Adresse und evtl. einem ganz anderen oder dem selben Port.
  19. Ich grüble und grüble und grüble. Das einzige was bleibt sind die Berechtigungen im IIS. Da ist jetzt soviel aus per default das du da evtl. erst viele Dinge aktivieren musst. Hilfreich wäre es auch, ich glaube es war schon erwähnt, das du einen Rechner aus der Domäne über das VPN testet ob es damit geht.
  20. @Monarch: Guckst du gaaaanz oben und liest du.
  21. Wenn es im alten Case geht und im neuen nicht und das am selben PC was bleibt dann übrig? 1. Neues Case (defekt/inkompatibel zur Schnittstelle des PC) 2. Neues Case inkompatibel zur Platte :suspect:
  22. Erkläre es sich mal bitte etwas besser. Du möchtest eine batch starten die dann eine batch startet? Wann und wo soll das passieren? Beim starten, beim anmelden beim Server beim Client?
  23. Das Problem ist das die Viren bei den unterschiedlichen AV Hersteller oft unterschiedliche Namen haben. Ausserdem ich sagte es könnte sein, muß ja nicht so sein. Such halt mal z.B. in den Lokalen Richtlinien bei Benutzerkonfiguration\Administrative Vorlage\Desktop nach wie die Parameter stehen. Ein bisschen was musst du schon selber finden :D
  24. Wenn du nslookup machst muß dein DNS Server Zonenübertragung zulassen. Alleine da kann der Fehler liegen, bei Windows ist es per default aus. Was für eine IP Adresse hat den der DNS Server und welche IP Adresse hast du denn bei deinem Client eingetragen.
  25. Kommt auf deinen ISP an aber ich würde mal sagen in der Regel nein.
×
×
  • Neu erstellen...