Jump to content

Monarch

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Monarch

  1. Du brauchst eigentlich nur die Richtlinie setzen "Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen durchführen"...
  2. Monarch

    ArcServe 11.0

    Das muss ein anderer Fehler sein. Was meldet denn der SQL Agent (Arcserve-Protokoll)? Nein! Du kannst von einer Datenbank, die in Betrieb ist, mit dem Open Files Agent keinen konsistenten Datenbankzustand sichern, sondern nur Schrott, der dir bei Rücksicherung nicht viel bringen wird.
  3. http://support.microsoft.com/kb/820272 War mir aber neu, dass das auch mit dem Arcserve-Agent passieren kann
  4. Ich glaube, den Fehler macht er nur einmal :rolleyes: Dies sollte _unbedingt_ herausgefunden werden! Nicht, dass es demnächst wieder passiert.
  5. Ein Defrag der Exchange-DB bringt normalerweise nicht wirklich viel. Sollte die DB auf einer eigenen Partition liegen, spricht nichts gegen eine (vielleicht quartalsweise) Defragmentierung der Office-Files. Die Exchange-DB bitte keinesfalls im laufenden Betrieb defragmentieren, falls du es trotzdem tun willst.
  6. Du solltest zunächst auf dem Exchange-Server das Ereignisprotokoll auf Datenbankfehler prüfen. Hintergrund: während der Onlinesicherung werden alle Datenbankblöcke auf ihre Konsistenz geprüft. Tritt ein Fehler auf, bricht die Sicherung ab. In diesem Fall wie von Arcserve beschrieben, die letzte komplette Onlinesicherung wiederherstellen und die aufgelaufenen Transaktionsprotokolle (die nicht gelöscht werden nach abgebrochenen Backups) nachziehen.
  7. Monarch

    Exchange interne Mails

    Auf dem virtuellen SMTP-Server gibts die Möglichkeit unter "Alle E-Mails mit nicht ausgewerteten Empfängern weiterleiten an Host" den anderen Server einzutragen.
  8. Monarch

    OWA, ist das sicher ?

    Wenn dir ein simpler Passwortschutz mit User+Kennwort ausreicht... Ich würde das nicht riskieren. Mögliche Überlegungen: VPN-Verbindung, Verwendung von Einmalpasswörtern. Außerdem würde ich es niemals ermöglichen, dass man über einen solchen Minimalschutz Zugriff auf den einzigen Server der Firma erlangen kann... Daher: Frontendserver für OWA, Veröffentlichung mittels VPN bzw. in die DMZ eines ISA-Servers stellen und veröffentlichen.
  9. Die Berechtigungen, welche die User vergeben können (sog. MAPI-Berechtigungen), gibt es nur im eigenen Postfach (bzw. falls man Besitzer eines Öffentlichen Ordners ist, auch dort). Diese werden in der Exchange-DB abgelegt.
  10. Nein, Exchange bringt einen eigenen Migrationsassistenten mit. Das wurde aber auch schon mehrfach geschrieben :rolleyes:
  11. Monarch

    Logon-Scripts

    Dann wäre es dringend an der Zeit, ein entsprechendes System einzuführen. Vermutlich weiß auch keiner, wer wo Zugriffsrecht hat und auf den Fileservern wirds wohl auch "wie Kraut und Rüben" aussehen :schreck:
  12. Hängt vor allem von deinem Vorwissen und freien Zeit ab. Ansonsten denke ich, dass es in zwei Monaten schon machbar ist. Habe mir auch nicht wesentlich mehr Zeit genommen. Du kannst die Prüfung notfalls auch wieder verschieben.
  13. Die Seite funktioniert :cool:
  14. Und falls die hartkodierten, ziemlich schlecht formulierten Meldungen dir nicht so recht sind, kannst du dir hiermit behelfen: http://www.it-training-grote.de/download/quota-message.pdf
  15. Ja. Die Mails werden direkt vom Exchange-Server als Spam aussortiert (unter Junk-Email).
  16. Dir ist schon klar, dass es ab dem 06.12.2006 keine Updates mehr für den SUS geben wird? An der Umstellung wirst du also nicht vorbeikommen.
  17. OK, da hast du wohl recht :eek:
  18. Manchmal hat man das Gefühl, die wollen einen gleich an die grausam übersetzen KB-Artikel gewöhnen :suspect: @Nubiator: Glückwunsch, sehr gutes Ergebnis in der 70-291
  19. Es gibt für Exchange 2003 SP1 den IMFv1 zum Nachinstallieren. Beim SP2 ist die v2 dann mit integriert. Damit er über Microsoft Update aktualisiert wird, ist ein Registry-Key zu setzen. Ein kleines Tutorial gibts auf http://www.msexchange.org/tutorials/Intelligent-Message-Filter-version-2-IMF-v2.html Kann doch Exchange auch von sich aus
  20. Versuche doch mal den eingebauten IMF von Microsoft. Funktioniert bei uns eigentlich ganz gut, fast alle der üblichen Schrott-Mails werden gefiltert (Filter derzeit auf Stufe 5).
  21. Welche Fehler werden denn beim Backup angezeigt (Sicherungsprogramm und Anwendungsprotokoll)? Werden auch beim Aufruf der defekten Ordnerrechte Fehler im Anwendungsprotokoll geloggt? Normalerweise sollte man zuerst versuchen, das letzte komplette Online-Backup zurückzusichern, und dann die aufgelaufenen Transaction-Logs zu wiederholen, bevor zu Reparaturwerkzeugen gegriffen wird. Vor allem steht natürlich eine komplette Offline-Sicherung (DB+Logs), wie du geschrieben hast.
  22. Ich würde mir bei mehr als einer Minute Gedanken machen (hier gehts in ca. 10 Sekunden)... 20 Minuten ist auf jeden Fall extrem lange - was ist wenn du ein Exchange-Update installierst und der Informationsspeicher dazu neu gestartet werden muss? 40-45 Minuten kein Mailempfang ist wohl nicht akzeptabel, auch nicht nachts oder am Wochenende.
  23. Ein Hinweis zu diesem Link: eigentlich muss man sich für den Download dieses MSI-Paktes unter http://www.adobe.com/licensing/distribution/ registrieren.
×
×
  • Neu erstellen...