Jump to content

Monarch

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Monarch

  1. Noch etwas: auf welchen Platten liegt eigentlich die Arcserve-Datenbank oder wird ein SQL-Server verwendet? Sollte die DB ebenfalls auf dem PV220S liegen, wäre das nicht wirklich gut ;-) Ansonsten stimme ich den anderen hier zu, dass der integrierte Perc 4e/Di eigentlich für die im Server selbst eingebauten Platten da ist, und für die beiden PowerVaults die beiden anderen USCSI320-Ports genutzt werden sollten.
  2. Versuche, bei den Laserdruckern einen Standard-Drucker zu nehmen, wie z.B. HP Laserjet 4 oder 4000 o.ä. sollte sehr wahrscheinlich funktionieren (evtl. mal Emulationen im Handbuch checken). Den Deskjet kannst du mit ziemlicher Sicherheit vergessen - das hätte man vor der Anschaffung bedenken müssen. Es ist nichts zu sehen ;)
  3. Versuche, im Adobe Reader in den Optionen folgende abzuschalten: - CoolType verwenden - Text glätten - Vektorgrafiken glätten Dadurch sollte es u.U. schneller werden, sieht aber nicht mehr so schön aus ;)
  4. Versuche herauszufinden, wodurch diese Datei gelöscht wurde - nicht dass es ein zweites Mal passiert. Hattest du kein Backup des Servers inkl. der mad.exe zur Verfügung??
  5. Oha, das wusste ich nicht... Und dabei habe ich schon vor der Outlook-Installation vor kurzem (Exchange-Migration von Tobit läuft gerade) extra dafür ein GPO erstellt :rolleyes:
  6. Wenn die Hardware die MPS-Spezifikation einhält sollte es keine Probleme geben. Windows 2000 Server ist für bis zu 4 CPUs lizenziert und kann nicht zwischen mehreren Cores in einem Sockel und mehreren Cores in mehreren Sockeln unterscheiden, wie dies bei Windows XP/2003 der Fall ist.
  7. So schwer war das jetzt nicht ;) http://www.tyan.com/support/html/drivers_support.html
  8. ja ja Ja: http://supportconnect.ca.com/sc/redir.jsp?reqPage=brpSearch&brand=5&productId=1638&language=ENU&release=&submit=Search Login erforderlich (Registrierung ist kostenlos), dort gibts Admin-Handbücher. Patches gibts unter http://supportconnectw.ca.com . Die richtige Product-Homepage heißt "eTrust Antivirus". Tipp: wenn es die 7.1 sein soll, unbedingt das Cummulative Update einspielen. Ansonsten besser gleich die R8 nehmen (dafür gibt es auch einen wirklichen Implementation Guide), vielleicht hat dein Kunde noch Maintenance und bekommt es kostenlos. Gruß Monarch
  9. ftp://ftp.tyan.com/chipset_AMD/DriverPack/
  10. Könntest du mal erklären, was du da genau machst?? Für den IIS ist der Prozess inetinfo.exe zuständig...
  11. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung des Citrix Program Neighborhood Agents, der kann zusätzlich noch Dateitypen mit Citrix-Anwendungen verknüpfen (also z.B. Visio-Datei im Explorer anklicken und dann wird das File in der Citrix-Anwendung geöffnet).
  12. Ich weiß zwar nicht, was es mit diesen Schlund+Partner Accounts auf sich hat, aber man kann mit dem Outlook-Kalender und Exchange auch Ressourcen verwalten...
  13. Verwende doch die Ordnerumleitung?
  14. Wir verwenden CA eTrust Antivirus 7.1, wobei ich gerade das Upgrade nach R8 (nennt sich dann eTrust ITM) vorbereite. Es gibt eine Option für Exchange und Notes.
  15. Veilleicht hilft die Richtlinie "Immer mit erhöhten Rechten installieren"... Kann es leider nicht nachvollziehen, da wir Office 2003 haben und mit einem PRF-File arbeiten.
  16. http://www.outlook-tips.net/howto/prf.htm
  17. Monarch

    Auswahl von Digitalkamera

    Wie wäre es hiermit? http://ixxpixx.de/product_info.php?products_id=2462 Habe den Vorgänger DX7590 und bin damit ganz zufrieden. Pro: - starke Akkuleistung - großes Display - digitaler Sucher mit hoher Auflösung - großer Zoombereich - erträgliche Blenden bei hohen Zoomstufen - wenig Bildrauschen Kontra: - schlechte Blitzleistung - je nach Bedingungen langsamer Autofokus - kein Bildstabilisator
  18. Sicher?? Unsere Win2k Maschinen mit SP4 ziehen ohne derartige Aktionen brav ihre Updates...
  19. Ja sie ist einfacher, aber nicht leicht :) Womit ich heute in der 270 am meisten gezaudert habe: die Sicherheitseinstellungen bei DFÜ/RAS/VPN-Verbindungen... man sollte wirklich auswendig wissen, wie die ganzen Optionen heißen *g* Da waren sicher 5 Fragen zu dem Thema...
  20. Ist schon richtig, dass auch der in SP2 enthaltene WU-Client zuerst ein Update braucht, aber eigentlich sollte er es von allein beim WSUS abholen und dann die restlichen Updates nachziehen. So läuft es hier jedenfalls...
  21. OK, Novell Policies verwenden wir nicht, scheint dann wirklich einfacher zu sein mit GP's zu arbeiten... Ja das Problem mit der Gina ist nicht selten, deshalb hab ich das mit der Anmeldung erwähnt... ;) Wegen deinem Problem mit den Richtlinien: Bei Microsoft gibts zur einfacheren Verwaltung eine Konsole zum Download (suche mal nach GPMC). Mit dieser mal einen Gruppenrichtlinienergebnissatz erstellen lassen. Der User muss sich natürlich nicht nur in deiner neuen Gruppe sondern auch in der entsprechenden OU befinden (nur falls du das vergessen haben solltest :) )
  22. Wäre mir nicht bekannt, dass es andere Sprachen gäbe Das BIOS muss so eingestellt sein, dass es nach Rückkehr der Spannungsversorgung einschält (da gibts normalerweise drei Einstellungen: stay off, power up, last state). Klassisch ist wohl die serielle Methode. Wenn die Maschine serielle Ports hat, würde ich das bevorzugen.
  23. Der Novell-Client macht auf Citrix eigentlich keine Probleme, solange man nicht die Erste Novell-Anmeldung abschält... Was hat es denn für Probleme gegeben? Ansonsten wie ITHome es beschrieben hat vorgehen.
  24. Ich komme grade von dieser Prüfung (passed mit 876), bei mir warens ebenfalls 58 Fragen... Eine kam mir dabei SEHR beta-mäßig vor (verschobene, mehrdeutige Schaltflächen :rolleyes: )...
  25. Bei komplett ungepatchten Systemen sind mindestens 2 Reboots erforderlich. Zuerst zieht ein WSUS Client den neusten Windows Installer und noch ein anderes fürs Updaten erforderliches Hotfix. Dann Reboot. Dann sollten die restlichen Updates allerdings auf einen Rutsch erfolgen.
×
×
  • Neu erstellen...