Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dippas

  1. Bei 300 bis 350 Usern würde ich eher zum Enterprise tendieren. Natürlich hat woiza grundsätzlich recht, ich gebe aber zu bedenken, das der Enterprise durch seine mehreren Storages die Verwaltung erleichtern kann. 200 MB/User sind sicherlich in den meisten Fällen ausreichend, aber ... man kennt das ja ;) Zudem ist es auch noch so, dass die Mails sauber archiviert werden müssten, also nicht einfach löschen! Könnte gegen das Gesetz sein ;) So sind z.B. Backup und Restore "pflegeleichter", weil nicht das gesamte Unternehmen darunter leidet, sondern nur der eine Storage. Ebenfalls sind unterschidliche Konfigurationen je Storage möglich (Speichergrenzwerte, Sicherheitseinstellungen, Archvierung etc.). Was ich aber in jedem Fall empfehlen möchte, ist als Betriebssystembasis den W2k3-Enterprise zu nutzen. Das hat mit dem maximalen RAM zu tun, der beim W2k3-Standart auf 4GB begrenzt ist. Bei 300 - 350 Usern kann sich mehr als 4 GB durchaus bemerkbar machen. Beispiel aus der Praxis: 30 User, 1 GB RAM-Verbrauch des Store. Ist zwar nicht direkt übertragbar, sollte aber nicht vergessen werden. grüße dippas
  2. Mach erst Implementing (MOC 2400) und Prüfung 284 und danach Designig und Prüfung 285. hintergrund ist der, dass die 285 unter anderem Exchange-Wissen erfordert, welches in 284 + Kurs gelehrt wird. grüße dippas
  3. na, da will ich mich doch gleich anschließen: Alles Gute zum Geburtstag! grüße dippas
  4. BCC heisst "blind carbon copy" und bewirkt folgendes: Ein User, der in BCC steht bekommt die Mail und sieht alle Empfänger aus den Feldern "an" und "cc". aber: KEIN User (auch nicht, der in BCC steht) sieht User, die in BCC stehen. Man kann BCC-Empfänger nicht sichtbar machen, was ja auch logisch ist, denn dann würde BCC ja ad absurdum geführt. Also, BCC sieht alle, keiner sieht BCC grüße dippas
  5. dippas

    E-Mails nummerieren

    Hallo stelu, mails, die aus dem CRM generiert werden, erhalten automaitsch eine Nummer in der Betreffzeile. Eine Durchnumerierung erfolgt immer nur durch eine entsprechende Software, kann aber nicht vom Exchange selbst vorgenommen werden. grüße dippas
  6. Aber so grade noch ;) na, geografisch eher als dort wohnhaft. Auch muss man dort nicht geboren sein (was die Sache aber erleichtert ;) ). Abba mitn Häärzen musse schon dabei sein, sonns wirt dat nix :D:D grüße dippas
  7. Jo Leute, bin natürlich auch mit dabei :D:D Offensichtlich scheint das "Boardtreffen Ruhrgebiet" dazu beizutragen, dass auch andere Regionen soetwas aufziehen wollen. Dazu wünsche ich natürlich viel Erfolg. Vielleicht (hoffentlich) schafft ihr auch eine Regelmäßigkeit, denn unser jährt sich bei diesem Treffen zum ersten Mal. grüße dippas
  8. mein letztes Zert habe ich in Papierform erhalten, das war im Juli diesen Jahres, Warum sollte M$ auch was daran ändern? Woher die Info stammt, interessiert mich aber auch. grüße dippas
  9. Hallo Marcel, start/einstellungen/Systemsteuerung/software/haken setzen bei "Updates anzeigen" oder ein Software-Inventarisierungstool nutzen. Docusnap kann das unter anderem auch. grüße dippas
  10. Einfacher geht es selbst bei einer Maxtor One Touch nicht: Button drücken, Festplatte abziehen, festplatte dranstecken, Button drücken, Festplatte abziehen ..... Bandlaufwerk mit BE 10 und Band raus/Band rein ist für einen Server die beste Wahl. Auch sind die Bandmedien handlicher als eine externe Platte. Ach ja, noch einfacher ginge ein BatchJob folgender Art: Datensicherung > /dev/null Dabei läuft die Datensicherung rasend schnell (schneller als Band und Platte) und kostet gar nichts. Im Falle eines Serverchrashes ist Dein Chef dann auch das letzte Mal geizig gewesen, wetten? :D:D:D grüße dippas
  11. dippas

    Vpn Ras

    Welche Rechte hat der Benutzer denn überhaupt? Ist er normaler Domain-User? gehen wir mal davon aus, er ist normaler Domainuser. Dann hat er bereits alle notwendigen Rechte. Netzlaufwerk mappen: net use \\ip-des-servers\freigabename Exchange benutzen: Outlook nach Herstellung des tunnels entsprechend auf den Exchange konfigurieren (Postfach muss natürlich vorhanden sein) Den Exchange "laufen lassen" ist vermutlich ein Gedankenfehler Deinerseits. Der Exchange läuft normalerweise, denn das ist ein Dienst, der beim Serverstart mitgestartet wird. Ach ja, noch was: Es kann/wird hilfreich sein, wenn Du VPN nicht richtig durchkofiguriert hast (also z.B. keinen WINS/DNS von Server angegeben bekommst), dass Du dann in der hosts und lmhost-Datei die IP und den Namen des Servers einträgst (c:\%systemroot%\system32\etc\drivers) grüße dippas
  12. Hallo, die einfachste Vorgehensweise ist folgende: 1. DynDNS-Namen besorgen und den Router in der Firma daraufhin programmieren. Somit ist der Router trotz dynamischer IP mit dem DynDNS-Namen erreichbar. 2. verschiedene Ports von Router her auf den SBS weiterleiten: - Port 80 und 443 (http und https) damit Du von aussen auf die Firmenwebseite des SBS zugreifen kannst - Port 3389 (RDP), damit Du eine Remoteverbindung zum PC herstellen kannst - ggfs. Port 444 für´s Companyweb (falls gewünscht) 3. Du konfigurierst auf dem SBS den Zugriff von aussen und stellst hier die gewünschten Funktionen ein. Das war´s schon. Dein Chef kann damit von aussen auf Mails zugreifen (OWA) oder sich mit dem PC konnektieren (sofern darauf freigeschaltet). Eine VPN-Lösung könnte man so herstellen: 1. Am Router Port 1723 und Protokoll GRE zum SBS routen 2. Routing und RAS beim Server konfigurieren 3. Den User(n) via "Einwahl"-Lasche aus den Eigenschaften des Benutzers im AD das Recht der Einwahl geben Damit wäre ein einfacher VPN-Tunnel auf PPTP-Basis mit Boardmitteln (auch seitens des einwählenden PCs) machbar. viele grüße dippas
  13. dippas

    Happy Burzeltach @TheSpawn

    na, da will ich mich doch glatt mal anschließen :D alles gute auch von mir. grüße dippas
  14. Hallo shb, kannst Du auf den Router zugreifen und ergründen, ob überhaupt eine Internetverbindung besteht? Mach mal einen Ping auf die IP 80.67.30.38 Wenn es "nur" an der Namensauflösung liegt, hat der Ping erfolg. Wenn nicht: Bitte Rückantwort. grüße dippas
  15. Hallo Daniel, schau Dir mal die Optionen beim Routing und RAS der jeweiligen Server an. Da gibt es auch Routingtabellen. Jeweils einfach das gegenüberliegende Netz auf jedem Server so konfigurieren, dass das gegenüberliegende Netz über den Tunnel zu erreichen ist. grüße dippas
  16. Habe mir vorgenommen, es bis Ende Oktober fertig zu haben. grüße dippas
  17. Wenn Du die anderen Server sicherst, kommen die Daten ja über das LAN, oder? Wenn wir uns nun vorstellen, dass die NIC des Backup-Servers eine definierte Geschwindigkeit hat, die sich alle anderen zu sichernden Server teilen müssen, und im schlimmsten Fall noch ein insgesamt langsames Netzwerk oder auch Plattensubsystem dazukommt, dann kann ich mir darauf sehrwohl einen Reim bilden ;) grüße dippas
  18. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist (damit meine ich nicht die Regelverletzung, sondern das verlegte Passwort), hast Du schlechte Karten. Allerdings ein Tipp für die Zukunft: lege gleich nach einer Installation eines Rechers/Servers/DCs einen passwortgeschützten "Ersatzadmin" an, der alle Rechte hat wie auch der normale Admin. Solltest Du nun das normale Adminkennwort vergessen, kannst Du auf den Ersatzadmin zurückgreifen. Ach ja, noch was: Ein ganz grobes Sicherheitsrisiko ist oftmals die Standartinstallation von XP, wenn es bereits vorinstalliert aus dem Laden daherkommt. In den seltensten Fällen ist für den Account "Administrator" ein Kennwort hinterlegt. Der Benutzer "Administrator" ist aber bei einem XP ohne Domänenzugehörigkeit am Anmeldebildschirm nicht unbedingt eingeblendet. Hier einfach 2 x Strg-Alt-Entf drücken und den Benutzernamen auf Adminstrator ändern, ohne Passwort "Enter" drücken und schauen, was passiert. Eindringlicher Hinweis an alle: Den Administratoraccount daher NIEMALS ohne Passwort lassen und möglichst einen Ersatzadmin anlegen!! grüße dippas
  19. Hallo Atomi, es gäbe da noch einen anderen "Trick", der aber nur bei folgenden Voraussetzungen zieht: Annahme: - der SBS samt Domain soll erhalten bleiben, lediglich der Exchangeteil soll ausgelagert werden - alles ist weiterhin richtig lizensiert, d.h. Du musst für den Exchangeteil auf neuer Hardware eigene Lizenzen haben. Die des SBS sind hier nicht gültig! Soll die SBS_Domain aufgelöst werden, oder deren Beschränkungen (Vertrauensstellungen, max. Clientanzahl etc.), dann hilft nur Günther´s Empfehlung Bleiben wir beim Fall, dass der Exchangeteil ausgelagert werden soll. Dann machst Du vom Grundsatz her folgendes: - Betriebssystem installieren und zum Member der Domain machen - darauf Exchange installieren und beim Start der installation diesen als weiteren Server einer bestehenden Exchange-Organisation machen (nämlich die des SBS) - öffentliche Ordner und Adressbücher replizieren sowie Postfächer migrieren Damit würde der SBS zunächst weiterhin POP3 abholen und SMTP versenden, hätte aber weniger Last wegen des gesamten fehlenden internen Mailverkehrs, da dieser auf dem neuen Exchange befindlich ist. Soll auch das abgeklemmt werden, dann noch folgendes machen: - POP3-Konnektor von Dritthersteller installieren - SMTP-Konnektor auf dem neuen Exchange einrichten - Bridgehead-Eintrag ändern - Replikationen lösen Einzig der letzte Schritt, nämlich die Deinstallation des Exchange auf dem SBS dürfte zu Problemen führen (technischer und lizenztechnischer Art). grüße dippas PS: Zum Thema "Migration Exchange 2003 auf neue Hardware" wird es demnächst ein HowTo auf Windows Server How-To Guides: Home - ServerHowTo.de geben
  20. dippas

    Werbung IQ Test

    also, bei aller Liebe, der IQ-Test ist nicht die einzige Werbung dieser Art, welche hier via Popup reinkommt: http://www.netzwerkstudio.de/bilder/genealogie-01.jpg http://www.netzwerkstudio.de/bilder/genealogie-02.jpg ist sogar schon für den Schnäppchenpreis für 60 Euro zu haben :mad: Ich glaube, es ist langsam an der Zeit, diese Art der Werbung nicht nur kritisch zu betrachten, sondern auch zu blocken. Bitte, bitte, bitte: Raus damit!! grüße dippas
  21. Du musst wohl ins Outlook ... Wie das geht, wirst Du wissen, ansonsten: http://www.mcseboard.de/post8-606941.html grüße dippas
  22. dippas

    Werbung IQ Test

    kaum drüber gesprochen, kam das Popup rein. Habe die Screenshots hier in der Reihenfolge und Anzahl (ganze drei [in Zahlen 3]) hier hinterlegt: http://www.netzwerkstudio.de/bilder/iq-test-01.jpg http://www.netzwerkstudio.de/bilder/iq-test-02.jpg http://www.netzwerkstudio.de/bilder/iq-test-03.jpg So verlockend dieses Angebot auch sein mag ... genauso schnell wird man 30 Piepen los. Wech damit. grüße dippas
  23. dippas

    Werbung IQ Test

    Ich hatte dieses Fenster auch schon. Ich habe auch draufgeklickt, war aber quasi unmittelbar dazu aufgefordert entsprechende Kontaktdaten (also privater Natur) einzugeben. Viele "required"-Felder. Erst dann könnte man mehr erfahren bzw. den Test machen. Die Sache mit "Kostenpflicht" habe ich gar nicht erst gelesen, weil ich es unverschämt finde, das bevor man überhaupt was machen kann/darf oder sich Informieren durchliest, zunächst mal die privaten Daten abgegriffen werden:mad: Hab´das Fenster gleich geschlossen. Ist zwar nicht eure "Schuld", diese Werbung sollte aber auf den Index. Dazu möchte ich auch anmerken, dass Werbung, die zu Partnerbörsen führen würde, für meine Begriffe nichts mit dem Thema dieses Boards zu tun hat :suspect: Nichts gegen eure Arbeit, aber wie bewertet ihr denn die Möglichkeit entsprechend "themenbezogene" Werbung zu schalten? Vermutlich würde das ja die Zielgruppe eher ansprechen, was wiederum dem Werbenden und somit durch Reinvestierung (z.B. in neue Hardware Stichwort -> Serverumzug des Boards -> prima gemacht!) auch dem Board zugute kommt. grüße dippas
  24. dippas

    Kauf eines Server-PCs

    hallo und willkommen an Board, bezüglich der Lizenzen, schau dich doch mal nach den Education-Lizenzen vom Microsoft um. Die sind günstiger als die normalen, aber nur für Bildungsträger (was eine Schule im Allgemeinen ja ist ;) ) Doc Melzer kann dazu noch mehr sagen. Mein Tipp daher: mach einen separaten Threat im Lizenzforum (hier on board) auf, der lediglich als Inhalt die Frage nach der richtigen Lizenzsierung für 50 Schullizenzen (Server und Clients) beinhaltet. Der Doc wird kurzfristig und "korrekt" anworten, will sagen, seine Antwort hat Hand und Fuß, den er ist M$-Mitarbeiter und spezialisiert auf diesem Gebiet. Von der Hardware würde ich zu einem normalen Server mit P4 und 2 GB RAM sowie einem Plattensystem mit RAID raten. Aber bitte KEINEN aufgebohrten PC, denn die sind nicht für den Betrieb als Server (so wie ich einen Server verstehe = 24/7) geeignet/geprüft/zertifiziert (nenn es wie Du möchtest). Datensicherung sollte vielleicht nicht aus den Augen verloren werden ;) grüße dippas
  25. dippas

    Serverraum Temperatur

    Schade, dass die Boardsuche so selten benutzt wird :( Dabei ist das ein ganz interessantes Feature ;) http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/server-raum-schrank-temperatur-98266.html grüße dippas
×
×
  • Neu erstellen...