Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dippas

  1. Prüfe sicherheitshalber mal den Eingang. Der Betreff war "Dies ist ein Test", verschickt am 17.10, 9:36 Ausgang bei mir). grüße dippas
  2. lies doch mal die Links, die man postet :suspect: grüße dippas
  3. Der WLAN-Router WRT54GL von Linksys kann soetwas, sogar recht fein konfigurierbar. MAC-Adresse, IP-Adresse, Ports etc. ist alles einstellbar. Und das Beste: kostet unter 100 Euro und ist mit Sicherheit besser als das Telekom-Gerät ;) nein und ja. Über DHCP nicht, aber gegebenenfalls über Zusatzsoftware am Rechner installiert (kann logischerweise auch wieder deinstalliert werden ;) ) grüße dippas
  4. Wenn Du mal den beschriebenen Weg gehst, findest Du dort auch eine Angabe, wann das letzte mal synchronsiert wurde. Ebenfalls war die Frage: Was beantwortet wurde. Abschließend nochmal der Hinweis: Er arbeitet IMMER lokal.
  5. Vergleicht man "Wissen" relativ zu "Alter des Kindes", fühle ich mich schon jetzt (bin 34) ziemlich abgehangen. Da brauche ich nicht auf später zu warten :D:D:D grüße dippas
  6. Kurze Erklärung hierzu: Servergespeicherstes Profil: Der User hat ein auf dem Server gespeichertes Profil. Dieses wird bei der Anmeldung an einem Rechner zu diesem rüberkopiert, liegt also "lokal" auf dem Rechner. Beim Abmelden wird es zurück zum Server synchronisiert, aber nicht auf dem Rechner gelöscht (spart Netztraffic). Steht bei einer weiteren Anmeldung der Server nicht zur Verfügung, nimmt der Rechner ersatzweise die lokale Kopie des servergespeicherten Profils, damit der User arbeiten kann. Lokales Profil: Es gibt gar kein servergespeichertes Profil. Für jeden User wird bei der ersten Anmeldung ein Profil angelegt, welches auf diesem Rechner auch verbleibt. Meldet der User sich an einem anderen Rechner an, wird auch hier ein neues, lokales Profil angelegt. Erkennen kann man um welche Art Profil es sich handelt, wenn man mit der rechten Maus auf Arbeitsplatz/Eigenschaften klickt und die Lasche "erweitert", Rubrik Benutzerprofile/Einstellungen aufruft. grüße dippas
  7. Klassisches Problem: Irgendwas geht nicht, und Schuld ist der andere ;) (damit meine ich, Du bist Schuld für die Konfiguration der Absender ;) ) Ich habe eine Testmail an diese Adresse geschrieben. Das Team von Herrn Dr. Kiefer wird sich freuen, denn meine Mail ist mir zumindest nicht mit einem Fehler quittiert worden (Wartezeit 10 Miniten bei direktem SMTP-Versand). Will sagen: - die Länge einer Mailadresse ist - wie woiza es darstellt - zu definieren - es funktioniert mit der info@-Adresse, die Du reingereicht hast - den schwarzen Peter haben die Kunden, die nicht zu dieser Mailadresse senden können Die Fehlermeldung der Kunden wäre sicherlich hilfreich, ändern kann aber nur der Kunde in seinem eigenen System was und nicht Du. grüße dippas
  8. ACK! Verschiedene Dinge auf dem Exchange funktionieren grundsätzlich nur, wenn reines SMTP für den Mailverkehr genutzt wird (z.B. IMF). Der POP-Connector (des SBS - wird vermutlich Deine Installation sein, oder?) ist eine "Krücke" und hat so manche Eigenart, die einem das Leben schwer macht (z.B. BCC). Allerdings gäbe es mit einem MX-Eintrag dann keine Probleme, weil dann SMTP-Empfang gewährleistet ist. Das klappt im Übringen auch mit einer dynamischen IP-Adresse, obwohl das NICHT wirklich die sauberste Implementierung ist. Sauber sieht eine Implementierung für Exchange mit eigenem MX und fester IP-Adresse aus, die auch einen Reverse-MX hat und nicht aus einem IP-Kreis kommt, welcher ein dynamischer IP-Kreis ist. Feste IP bedeutet manchmal nämlich, dass man immer die gleiche IP-Adresse nach der Zwangstrennung zugeordnet bekommt. Zum Verständnis siehe Windows DHCP mit Reservierungseinstellungen. Ist das gleiche Prinzip. MSXFAQ.DE - Exchange und dynamischem DNS MSXFAQ.DE - Internetanbindung mit Exchange grüße dippas
  9. Hallo Tilf, willkommen an Board. Die zeitliche Einschränkung würde ich am WLAN-Gerät konfigurieren. Hier finden sich solche Einstellungen oftmals unter der Rubrik "Zugriffssbeschränkungen" oder ähnliche Benennung. Das hat den Vorteil, das die junge Dame es mit fortschreitendendem Wissen um die Möglichkeiten eines Rechners nicht auch die installierten Schutzmaßnahmen (AV, Kinderschutz etc) aushebelt und dann zeitlich ganz frei surft. Routerpasswort natürlich nicht verraten ;) Ganz heisse Empfehlung (je nach Alter und Interneterfahrung des Nachwuchs): Als Elternteil dabei sein, wenn gesurft wird und dem Kind verantwortungsbewusstes Surfen beibringen. Auch auf Gefahren hinweisen (z.B. in Chatrooms). Mein Sohn ist 4 1/2 jahre alt und hat seinen Rechner neben meinem stehen. Bei ihm habe ich das Netzwerkkabel herausgenommen, wobei er aber durchaus Kenntniss hat, wie man das wieder einsteckt. In unserem Fall wäre das egal, weil die HW-Firewall jeglichen Datenverkehr von seinem PC ins Internet unterbindet, aber bei anderen Familien? Ich habe dadurch auch einen Blick auf das, was er an seinem Rechner macht. Und was ich da sehe ... mit 4 1/2 war ich zumindest noch Pampersrocker (im übertragenen Sinne) im Vergleich zu dem, was Kinder heute drauf haben ;) OK, die werden ja auch damit groß. grüße dippas
  10. Es reicht, wenn man MCSE 2000 bis 2001/Anfang 2002 geworden ist. Damals gab es den MCSA noch nicht. Ich selbst bin MCSE seit Dezember 2001 und bin kein MCSA 2000 automatisch geworden , auch nicht nachträglich grüße dippas
  11. in der Keksmiene im Bahlsental? :D:D:D grüße dippas
  12. Also, wenn eine "Stromabschaltung" erwünscht ist, und sich das mit einer Karte (noch) nicht realisieren lässt, könnte vielleicht das hier helfen: APC - Switched Rack PDU - Product Information Ich habe selbst beste Erfahrungen damit gemacht und eine solche Leiste lässt sich vielfältig konfigurieren (z.B. Steckdosengruppen bilden usw.). Wenn ein Gerät festgefroren ist und im Bios entsprechend eingestellt ist, dass bei "on AC-Power-Off: Turn on" (oder sinngemäß je nach Bios) einstellbar ist, funktioniert zumindest der harte Griff aus der Ferne. Gleiches gilt für Router, Switche etc., also auch für einen Selbstbau-Server. grüße dippas grüße dippas
  13. Kurze Frage (für mein Verständnis): Warum benötigst Du einen Autoloader? Ist man nicht in der Lage, die Bänder manuell zu wechseln? ;) Ich bin Autoloadern gegenüber nicht abgeneigt, aber diese Geräte verführen dazu, die Bänder eben nicht zu wechseln und schon gar nicht ausser Haus zu bekommen. Was passiert bei einem Brand? Die Bänder verbrennen ja mit dem Autoloader, was eine Bandsicherung ein wenig ad absurdum führt, oder ;) Wenn aber gewährleistet ist, dass Bänder regelmäßig getauscht werden, dann würde ich auch keinen Autoloader einsetzen. Sollte aber das Argument sein, dass man "mal eben schnell" eine Datei zurückspielen kann, ohne das Band suchen zu müssen, dann würde ich mir eine ausreichend große Festplatte in den Backuprechner einbauen und zunächst Backup-to-Disc machen und dann z.B. am Ende einer Woche trotzdem das ganze Zeug auf Band sichern, welches dann extern gelagert werden könnte. Zur Thematik "ist DAT/DDS am aussterben" verhält es sich genauso wie bei den 3 1/2" Disketten ;) :D Ja, DAT/DDS ist am aussterben, das aber schon ziemlich lange und trotzdem nicht totzukriegen ;) Vermutlich wirst Du in 5 Jahren immernoch Bänder und Laufwerke für DDS/DAT bekommen. grüße dippas
  14. Hallo Lewej, um wieviele User/Maschinen geht es denn hier? Bei sehr vielen Usern/Maschinen stellt sich mir die Frage, warum kein AD vorhanden ist, bei wenigen Usern/Maschinen stellt sich mir die Frage, warum ein Script eingesetzt wird. Um User auf einem anderen rechner einzurichten, kannst Du z.B. unter Rechte Maus-Taste auf Arbeitsplatz/Verwalten die Computerverwaltung öffnen und gleich an oberster Stelle des Baums Computerverwaltung (lokal) mit Rechte Maus "Verbindung mit anderen Computer herstellen ..." einen anderen Computer verwalten und auch User anlegen. grüße dippas
  15. Was sagen denn die Einstellungen zum Thema Realtime Blacklist? Vielleicht mal was eintragen? Hier findest Du auch noch ein paar RLBs: http://www.mcseboard.de/off-topic-18/dnsbl-listen-spamfilter-98408.html grüße dippas PS: Ein Kollege hat ein Netz gleicher Größe wie Du, setzt ne Astaro 220 mit Mailfilter ein und hat nach Eintrag einiger RBL-Server keinen Spam mehr.
  16. Hallo Jesaja, kann ich von dem Budget was abhaben ;) Scherz beiseite. Also, viele Infos rund um das Thema findest du hier: speicherguide.de – Das Storage-Magazin Bei diesen Datenmengen würde ich ggfs zu AIT4 (200/520 GB) oder LTO2 (200/400 GB) tendieren, sofern die Datensicherung ohne Autoloader und auf nur einem Band gewünscht ist. grüße dippas
  17. Hallo Lefty, was hast Du denn für eine Firewall? Vielleicht ist diese ja nur nicht "komplett" konfiguriert ;) Ansonsten kann ich persönlich 2 Aplliances empfehlen: Astaro mit Mailsecurity Borderware MXTreme Oder, wenn es eine SW-Lösung sein soll/muss: NoSpamProxy grüße dippas
  18. dippas

    DNS/Netzwerk

    Hey woiza, am WINS kann es nicht liegen, weil er kein WINS hat: grüße dippas
  19. also, unter OLK2003 gebe ich meinen Kalender frei und als (nun anderer Anwender) kann ich freigegebene Kalender öffnen. Diese habe ich dann in der Kalenderansicht des Outlokk mit drin (wenn ich den Haken setze) und die werden mir auch automatisch schön übersichtlich angezeigt. Ob/Wie das bei OLK2002 auch so geht ....? grüße dippas
  20. NT-Server laufen lassen, PCs raus aus der NT-Domain (z.B. in ARBEITSGRUPPE), NT-Server abschalten und danach die PCs rein in die neue Domain (SBS anschalten). No way, dazu hast Du dir am Anfang den Weg verbaut: Migrating from Small Business Server 4.5 or Windows NT Server 4.0 to Windows Small Business Server 2003 grüße dippas
  21. Hallo Martin, wenn Du im Exchange System Manager auf den Ordner klickst, in welchem sich der Server befindet, siehst Du im rechten Fenster die Version samt Service Pack-Version. grüße dippas
  22. dippas

    DNS/Netzwerk

    Wenn es funktioniert, ist es doch wohl sinnvoll, oder?:suspect: Jaein. Die Namensauflösung über die hosts-Datei ist ja kein Bug, sondern eine der vielen Möglichkeiten der Namensauflösung. Allerdings ist es in gewisser Weise schon Flickschusterei, weil sehr aufwändig überall nachzupflegen. Du wirst aber keine saubere und sinnvolle andere Möglichkeit haben, weil: Versuch die Leute doch mal davon zu überzeugen, das WINS installiert werden sollte. grüße dippas
  23. eigentlich ;) Na, hier ist eine zweite: MSXFAQ.DE - WINS klar: MSXFAQ.DE - Namensauflösung im LAN und Internet WINS ist hilfreich. In einem "kleinen" Netz fällt das Fehlen nicht auf, da der Broadcast den Namen verhältnismäßig schnell auflösen kann. Aber auch hier ist WINS schneller und vermeidet auch eben diese Broadcasts. Aber die Idee, die Netzwerkumgebung in Form der AD-Struktur darzustellen klingt erstmal nicht schlecht, ne Lösung kenne ich aber nicht. grüße dippas
  24. dippas

    DNS/Netzwerk

    wie sind die Netze (Netz Rechner A und Netz Rechner B und C) miteinander verbunden? gibt es da Beschränkungen für Rechner A? Was Du beschreibst "klänge" eigentlich nach einer einfachen Lösung. Da aber keine WINS-Server eingesetzt werden, kann es auch nicht an einer fehlenden Eintragung für den WINS-Server liegen, den man mit ipconfig/all ja sehn (bzw. nicht sehen) würde :( Nach Abfrage der Hosts-Datei wird die WINS-Namensauflösung probiert und nach einem Broadcast erst die DNS-Namensauflösung. Es hakt bei Dir ja an irgend einer Stelle in der Namensauflösung. Der Einfachheit halber würde ich auf einem DC einen WINS-Server installieren und diese Angaben via DHCP verteilen. Du wirst sehen, dann klappt es auch mit dem Nachbarn. Solltest Du aber was gegen WINS haben, so möchte ich die Frage nachlegen, ob soetwas wie Exchange oder so eingesetzt wird, was NICHT mit DNS auskommt, z.B: die eine oder andere Warenwirtschaft? WINS tut gut, auch wenn von Seiten M$ oftmals DNS als einzig tolle Form der Namensauflösung angepriesen wird. Wenn also alle Einstellungen auf Rechner A und C gleich sind und Rechner C erfolgreich ist, wohingegen Rechner A ohne Erfolg ist, dann liegt entweder eine Beschränkung des Datenverkehrs auf Protokollebene für Rechner A vor, oder irgendwas am TCP/IP-Stack ist fritte. Versuch mal zunächst die Sache mit dem WINS ;) oder trage Rechner A in die hotst-Datei ein und poste das Ergebnis. grüße dippas
  25. Was willst Du erreichen? grüße dippas
×
×
  • Neu erstellen...