Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.925
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Ja gibt's schon. Schau dir mal DelProf2 an. Das ist zum entfernen alter Profile.
  2. Weil er Arbeitsspeicher "sparen" will ;)
  3. Verhindern kannst du dieses Verhalten im Bios selbst. Bei den neueren Fujitsu z.B. gibt dafür extra einen zusätzlichen Bios-Eintrag zum setzen.
  4. Wir setzen aus diesem Grund Windows 10 Ent. ein. 100% unserer Software für Windows 7 funktioniert auch mit Windows 10. Gibt nur 2 Möglichkeiten. Entweder zurück geben oder Windows 10 nutzen ;)
  5. Kurze Frage: Warum ein Image von dem alten Server machen, wenn man einen Neuen, der auch Windows Updates beziehen kann, frisch und unbedarft aufsetzen kann? Das wäre die beste Gelegenheit diesen zu entsorgen und nicht als gefährdete Maschine weiterlaufen zu lassen.
  6. Siehe unten...
  7. DC würden 2GB-RAM reichen und dem Webserver je nach Aktivität 4-6 GB-RAM
  8. Was spricht gegen die "Öffentlichen Ordner", wenn die gesendeten Mails via Regeln auch in einem "Öffentlichen Ordner" kopiert/verschoben werden?
  9. Oder noch einfacher ;) Get-ADComputer -Filter { Name -like "MeinComput*" } Voraussetzung ist hierbei, falls der Befehl auf einem Server/Client ausgeführt werden soll, ein installiertes RSAT
  10. Für solche Fälle würde ich erstmal hinterfragen warum ein Benutzer wirklich 7 + X Postfächer braucht und dann ob es nicht anderst abbildbar ist. Hier könntet Ihr die "Öffentlichen Ordner" mit aktivierter Mailfunktion nutzen und die Benutzer durch Gruppen darauf berechtigen. Als weitere Alternative können, falls die Mails auf gewissen Adressen nur empfangen werden müssen, weitere alternative Mailadressen an ein Postfach gebunden werden.
  11. Am Besten auch die optionalen Updates aktivieren und installieren.
  12. :D .. stimmt. Da hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Danke
  13. Hallo Stefan, willkommen an Board. Hier deine Beispiel-Netzwerk-Konfiguration für deine Server: DC IP: 192.168.0.1 DNS: 127.0.0.1 ( Im DNS dann die Weiterleitungen konfigurieren zum Router) GW: Router HyperV-Server IP: 192.168.0.2 DNS: 192.168.0.1 (DC) GW: Router Aufpassen, dass die Rechner nicht vom Router eine IPv6-Konfiguration bekommen haben, sonst funktioniert der Domainjoin trotzdem nicht. Ist der HyperV-Host und der DC die selben, also ist auf dem DC die Rolle Hyper-V installiert?
  14. Prüfe bitte ob diese Haken entfernt wurden, denn dann kann dieses Phänomen auch auftreten. Bei gesetzten Haken kann dieses Problem auch auftreten.
  15. Dann bediene ich mich gleich mal :) Ich wünsche auch einen schönen Sonntag
  16. Ist deine Frage nun eigentlich beantwortet?
  17. OneDrive hat die letzten Tage Störungen gehabt. Vielleicht lag es daran.
  18. Nils seiner Aussage kann man uneingeschränkt den eigenen Zuspruch geben. Andere Umgebungen werden nie zu 100% identisch mit der Testumgebung sein. Ich habe keine konkrete passende Lösung zu dem Fall. Alternativ via Skript (MS-COM) die Dateien mit Office in PDF umwandeln und später einen Druckauftrag an einen vorhanden (PDF)-Drucker geben.
  19. Damals arbeiteten auf einem TS ca. 40-50 Benutzer incl. Citrix (4GB-RAM). Das Teil war dann abends durchgelutscht. Es war eher der Server, als die Anwendungen die Probleme bereitet haben. Heute boote ich unsere RDS-Server nur zu den Updatezeiten durch. Die machen keinerlei Probleme.
  20. Ich kenne solche Phänomene, wenn eine Netzwerkunterbrechung stattfindet. Ist der Server virtualisiert?
  21. Das war leider früher auch mal unsere (not)Lösung. Diese Probleme hatten wir aber ( Stand Server 2003 ) damals mit den Office-Anwendungen nicht. Offene Sitzungen abmelden ist auch kein verkehrter Ansatz. Wir lassen Sitzungen nach über 8 Stunden Aktivität und 2 Stunden Inaktivität trennen und dann abmelden. Diese Lösung würde dir ein neues Skript ersparen.
  22. Broadcast im allgemeinen ist nicht Routerübergreifend. Es verlässt dein Netz nicht. Warum soll zwischen zwei Netzen genattet werden die identisch sind? Falls du Netz übergreifendes DHCP möchtest benötigst du dafür einen DHCP-Relay. https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd469685(v=ws.11).aspx
  23. War der Link also doch ein Treffer? :cool:
  24. Ich glaube schon das Dir das weiterhilft. Denn es wird nach der "commandline" abgefragt. Das ist die die du ausführst um das Programm zu starten. Diese Information wird vom BS gespeichert und danach wird via WMI abgefragt. Set oChldPrcs = oWMI.ExecQuery(_ "Select * From Win32_Process Where CommandLine Like '%" & sCmd & "'",,32)
×
×
  • Neu erstellen...