Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Na so ein Ärger! Das Tool ist eigentlich sehr redselig und gibt diverse Fehlermeldungen aus. Im Eventlog findest du auf dem Server auch nichts? Der Exchange 2010 ist aktuell gepatched? Split DNS eingerichtet? Zertifikat ist gültig? Die Firewall ist korrekt konfiguriert?
  2. Ich würde dann tippen, dass es weiterhin am DNS hapert und in der Host-Datei nicht alle benötigten Records enthalten sind.
  3. Hi, geht es hier auch um das VPN-Konstrukt (Zu Hause, Praxis, Zweigpraxis)? Und du willst aus der Praxis an einen anderen Standort replizieren? Gruß Jan
  4. Man kann halt nicht immer alles (gratis) haben. Als anderen Würgaround könnte man evtl. noch mit Transportregeln und einem Postfach "kreativ" werden. Unterm Strich bleibt da aber wohl nur eine Archivierungslösung. Alleine schon wegen dem Zugriff und Datenschutz und so.
  5. Hi, für Azure gibt es AFAIK reichlich Material im MS OpenEdx. In der MVA ist bestimmt auch was zu finden. Zuletzt kam von MS per Mail ein Angebot, dass es Voucher für die Azure Prüfungen gibt. Z.B.: ca. 260€ für 3 (532, 533, 534) Voucher bzw. ein Voucher für ca. 90€ für eine der Prüfungen. Gruß Jan
  6. Evtl. eine Journal Mailbox? Sinnvoll wäre dann aber wohl direkt ein entsprechendes E-Mail-Archivierungssystem.
  7. Das macht die jahrelange Erfahrung ;) Um aber auch zumindest etwas zum Thema beizutragen, würde ich schon eine gewisse Daseinsberechtigung für den 2-Node S2D Cluster sehen. Ohne RDMA NICs ggfs. als Backup-Ziel ansonsten eben mit RDMA NICs und ohne Switch verkabelt evtl. für Fillialen oder kleinere Unternehmen. "You get what you pay for" dürfte es hier aber auch treffen. Wenns allerdings den Anforderungen genügt, wieso nicht.
  8. Hi, die FritzBoxen können halt kein DNS Forwarding. In LAN1 und LAN3 die PCs von Hand konfigurieren und die DNS Server aus LAN2 nutzen. Alternativ die Hosts-Datei. Dürfte es hier in dem Fall auch nicht wirklich schlimmer machen :/ "Praxis", "VPN", "WAN", "FritzBox" sind ja nur Patientendaten... Gruß Jan
  9. Hi, bei der Masse an Infos.. Was sagt denn https://testconnectivity.microsoft.com/ Gruß Jan
  10. https://blogs.technet.microsoft.com/filecab/2016/10/14/kepler-47/ SCNR
  11. Hi, ja, das geht. Gruß Jan
  12. Hi, ohne die "RDP-Server GPO" zu kennen wird das wohl schwer ;) Ich hätte da eine Vermutung: http://gpsearch.azurewebsites.net/#4649 Ansonsten findet sich evtl. was mit dem Process Monitor. Gruß Jan
  13. Hi, gibt es dafür nicht als "kleine" gratis Lösung das MAP Toolkit: https://technet.microsoft.com/en-us/solutionaccelerators/dd537566.aspx In den FAQs steht allerdings auch drin, dass für die WMI Querys ein User mit lokalen Adminrechten benötigt wird. Gruß Jan
  14. Hi, für welches Szenario suchst du denn hier genau die Lösung? Den Windows Explorer kannst du entsprechend beschränken: https://support.microsoft.com/en-us/help/231289/using-group-policy-objects-to-hide-specified-drives / http://gpsearch.azurewebsites.net/#2663 / http://gpsearch.azurewebsites.net/#2650 Bei alternativen Datei-Explorern wird es da aber schon schwierig. Ebenso solltest du genau prüfen, ob dein System ohne Zugriff auf C: bzw. das System-Laufwerk noch rund läuft. Gruß Jan
  15. Hi, schau dir doch Exchange Online an. Günstiger und besser wirst du sicherlich nicht wegkommen. Gruß Jan
  16. Für die 4,99€ hast du allerdings keinen hosted Microsoft Exchange. Der Microsoft Hosted Exchange bei 1&1 kostet 9,99€ pro Monat. Und der MS Office 365 Exchange Online Plan 1 kostet 3,40€.
  17. Hi, lternativ könnte man sowas auch mit VDI realisieren. Ein weiterer Ansatz könnte Citrix PVS mit physikalischen Devices sein. Gruß Jan
  18. Es gibt ja scheinbar noch eine Reihe weiterer Frage- / Antwort- Elemente bzw. Strukturen. Zumindest sind mir solche bis jetzt noch nie untergekommen. Mir gefällt es jedenfalls und es bringt etwas Abwechslung in die Prüfungen :)
  19. testperson

    Hypervisor

    So als Alternative zur Deinstallation des AV: https://support.microsoft.com/en-us/help/3105657/recommended-antivirus-exclusions-for-hyper-v-hosts
  20. testperson

    Hypervisor

    Hi, unter KB402215 finde ich nix. Wird im Eventlog etwas protokolliert? Gruß Jan
  21. Hi, was für Dienste laufen denn in den beiden problematischen Ubuntu Servern? Evtl. haben die Dienste ein Problem mit einem Zustand während der Live Migration? Gruß Jan
  22. Hi, ich hatte am Anfang der Prüfung ca. 10 Fragen die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden konnten. Da konnte ich nach dem Klick auf "Weiter" zur nächsten Frage nicht mehr zurück zur vorherigen. Die Fragen ließen sich auch nicht zum Review markieren. Gruß Jan
  23. Hi, Erfahrungen habe ich keine. Du wirst die Mails sicherlich in den 1&1 Hosted (Open?) Exchange bekommen. Ob 1&1 da entsprechende Schnittstellen bereitstellt, kann ich dir nicht sagen. Im Worst-Case eben per Drag&Drop oder PST Ex- und Import. Muss es zwingend 1&1 sein? Schau mal Richtung Exchange Online / Office 365, da kannst du dann z.B. auch noch ein Office Paket mit mieten oder später falls benötigt Skype for Business oder SharePoint. Außerdem hast du bei Exchange Online entsprechend gut dokumentierte Wege zur Migration. Gruß Jan
  24. Hi, hab die Prüfung eben grade auf Deutsch gemacht. Ich fand es äußert hilfreich, dass man sich die Fragen auf Englisch ansehen konnte in der Prüfung. Es gibt quasi einen Button "Im Orginal ansehen". Ansonsten sind da ein paar Sachen nicht übersetzt worden ;) In der Aufgabe geht es z.B. um einen virtuellen Switch mit dem Namen "Netzwerk1" und in der Antwort geht es um einen PowerShell Befehl <Befehl> -Name Network1 <usw>. Gruß Jan
  25. Das erlebe ich bei dem vom TO genannten Klientel (die nicht bei uns im RZ sind ;) ) leider öfters.. Da hat mir (eher uns) bzw. unseren "On-Prem-Leuten" MS nen riesen Gefallen getan mit der Abschaffung des SBS.
×
×
  • Neu erstellen...