Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, was wurde denn geändert? Was bekommst du denn bei einem "gpresult /h gpo.html && gpo.html" in einer CMD / einer adminstrativen CMD? Was sagt denn der Eventlog am Client und am entsprechenden Logon-Server bzw. den DCs? Gruß Jan
  2. testperson

    Branchcache Fragen

    Ohne jetzt auf deine Rückfragen einzugehen: In sämtlichen "Branch Cache Debatten" bei uns ging es immer sehr schnell in die Richtung den Anwender zu den Daten zu holen und nicht umgekehrt. Kurz gesagt: Remote Desktop Dienste.
  3. Wie würdest du es denn auf dem Client machen? Liegt der Treiber mit einer Setup Routine vor oder als gepacktes Archiv?
  4. Hi, dazu musst du den gleichen Treiber auf dem Server installieren, der derzeit auch auf dem Client genutzt wird. Gruß Jan
  5. Hinbiegen / hinfrickeln wird sich das sicherlich irgendwie lassen. Sinnvoll ist das in meinen Augen nicht. In "fremden" Firewalls wird ebenfalls der Port 443 häufig offen / ungefiltert sein. Sobald du das RDGW umbiegst hast du da auch immer Probleme.
  6. Hi, sowas fällt dir früher oder später immer auf die Füße. Daher entweder 2 öffentliche IPs und eine für OWA und eine für RDWeb oder einen Content Switch / IIS mit AAR / Host Header Routing o.ä. dazwischen. Gruß Jan
  7. Mit diesen Firewalls verhält sich das eben so ähnlich wie mit einer Haustüre. Ich vermute auch du wirst die Haustüre geschlossen haben und Leute die du nicht im Haus haben möchtest erst gar nicht reinlassen. Die Haustüre rund um die Uhr geöffnet zu haben und Leute erst drinnen zu "sortieren" wäre ähnlich sinnfrei ;)
  8. Warum ist es denn sinnvoller erst am Exchange zu löschen anstatt an der Firewall abzulehnen / zu löschen? Die Antwort ist aber wohl #3
  9. Hi, beim Mac funktioniert es. Ich meine man braucht aber zwingend die MS RDP App dafür. Einer unserer Mac Fanboys sagte irgendwas von man könnte da die Windows RDP Datei nehmen und importieren / nutzen? Gruß Jan
  10. Hi, eine E-Mail-Archivierung und entsprechende Aufbewahrungsrichtlinien. Wobei da die "VIP-User" auch die komplett falsche Zielgruppe für sind ;) Gruß Jan
  11. Hi, nein, das geht nicht. Du musst die Lizenz schließlich der physikalischen Hardware zuweisen. Und da gibts dann eben nur ein entweder bzw. ein oder. Gruß Jan
  12. Hi, hat der User sich vielleicht einfach seit 4 Tagen nicht mehr ab- und neu angemeldet? Wenn der User "whoami /groups" ausführt, wird die Gruppe angezeigt? Gruß Jan
  13. Hi, z.B. WSUS und WPP. Software per GPO zu verteilen, ja das geht, da wird dir aber sicherlich jeder von abraten. Der User dürfte eigentlich keinerlei Rechte zum Update von JAVA haben. Gruß Jan
  14. Hi, nach welcher Migrations-Anleitung bist du denn vorgegangen? Gruß Jan
  15. Hi, bei Exchange 2003 gabs (gibts?) doch ExMerge von MS? Sofern die Postfächer nicht größer als 2GB sind, kannst du damit alles aus den DBs exportieren. Ansonsten funktioniert das mit dem Quest Recovery Manager for Exchange oder wie er grade auch heißt. Gruß Jan
  16. Hi, ja, das sollte so funktionieren. Beachte allerdings den Hinweis: Gruß Jan
  17. Man bekommt für den Fall, dass der Bagger alle eure Leitung rund ums Haus herum kaputt baggert, auch Internet aus der Luft ;) Deine Fragestellung bzw. "Planung" ist in meinen Augen großer Käse. Zur Verfügbarkeit und Datensicherheit siehe #2 sowie für den Fall "Bodo mit dem Bagger" LTE Backup.
  18. Hi, ich würde zusehen, dass die Verbindung zwischen den Standorten nicht "down" geht und die beiden Exchange-Server an einem der 3 Standorte (Standort1, 2 oder beim Smarthost) in einer DAG betreiben. Je nach Anforderung auch einen Blick auf Exchange Online werfen. Wie sind die Standorte denn vernetzt? Gruß Jan
  19. AFAIK wurde das aber erst später "gepatched". Anfangs meine ich mich erinnern zu können, hätte da auch bei IE10 noch brav die 9 gestanden.
  20. Es versteckt den entsprechend Eintrag der Zielgruppenadressierung: http://www.jniesen.de/?p=1144
  21. Hi, was sagt denn euer Firewall- / SPAM- / AV- / Gateway- Logfile dazu? Gruß Jan
  22. Hi, dann geh mal unter \\<domain>.<tld>\SYSVOL\<domain>.<tld>\Policies\<ID>\User\Preferences\InternetSettings in die InternetSettings.xml und ändere den Wert "hidden=1" auf "hidden=0" und den Wert "max=" auf "max=11.9.9.9" oder "max=99.9.9.9". Und prüfe, ob du den Ratschlag bzgl. der F-Tasten beherzigt hast ;) Gruß Jan
  23. Hi, welche Verbindungszeiten willst du denn einstellen? Das machst du vermutlich in den Eigenschaften der Sammlung oder per GPO. Warum willst du generell mehrere Sessions auf einmal zurücksetzen? Anstatt RDP Dateien zu erzeugen würde ich den Clients die RemoteApps einfach per WebFeed bereitstellen. Man kann jetzt natürlich "Altem" hinterhertrauern oder sich mit Neuem auseinandersetzen. Gruß Jan #yolo #früherwarallesbesser #freibiernur5mark
  24. Ich schließe mich der Anti-Automapping-Fraktion an ;) Verkauf es den User doch "positiv", dass Sie die Konten als weitere Exchange Postfächer einbinden, und schon werden die Signaturen entsprechend automatisch gewählt und die Gesendeten Elemente sind direkt im richtigen Postfach für alle ersichtlich.
  25. Hi, im Server Manager die beteiligten Server der Sammlung hinzufügen und dann siehst du unterhalb der Sammlung unter dem Punkt Verbindungen alle Infos. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...