Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Klaus Interpretation hört sich gut an. 300.000 Stunden (MTBF) wären immerhin 34 Jahre. Und so lange hält keine FJS-HD, meine letzten drei haben 2 Tage, 18 und 30 Monate überlebt. Grüße Olaf
  2. Ja, geht auch. Der normale Weg ist es, den Druckertreiber einer Organisation (das, was MS-AD nicht kennt) oder einer OU zuzuordnen. Dadurch vererbt sich die Zuordnung auf alle Userobjekte in dieser O/OU. Updates des Treibers, Ausnahmen pro User und natürlich die automatisierte transparente Bereitstellung abhängig vom BS (von Win 3.11 bis XP) ist inklusive!! *jetzt staun mal weiter* :D:D Da ist die Druckerbereitstellung im AD nicht wirklich der Oberhammer. Für Novellis reichte das bei der MS-Ankündigung nicht mal für ein laues Gähnen... Grüße Olaf
  3. edv-olaf

    Lizensierung ?

    Dann würden Firmen, wo z. B. Dr. Melzer arbeitet, doch ihren Sinn verlieren. *ggg* Nee, hast schon recht, die Lizenz-Möglichkeiten sind nicht wirklich transparent. Grüße Olaf
  4. (Den Folgebildschirm nennt man POST-Anzeige = Power On SelfTest) ;) Solange die 2. HD nicht richtig im BIOS erkannt wird, würde ich nicht versuchen, mit Win zu starten oder zu hoffen, dass es irgendwie geht. Bist du sicher, dass die 80 GB HD nicht doch eine Jumperstellung hat "Master, Slave present"? Oder die HDs können nicht richtig miteinander (das glaube ich aber weniger, denn nur ältere HDs hatten bisher das Prob). Andere Idee: stelle beide HDs auf "Cable Select", dann musst du nur das IDE-Kabel richtig anschließen: grau ins Mainboard, schwarz an die 80-er HD, blau an die 40-er HD. Letzter Ausweg: häng die 2. HD als Slave hinter das CD-ROM. Grüße Olaf
  5. Nicht optimal, dann kann jeder, der über die 2. Verbindung durch zufall draufkommt (Trojaner, Remote, oder irgendwie) auch in das VPN-Netz sehen und du hebelst, zumindest teilweise, alle Sicherungsmaßnahmen des Firmennetzes (Firewall, IDS) komplett aus. Da wird sich der Admin freuen. Grüße Olaf
  6. edv-olaf

    Dns

    Hallo, ich glaube, da ist das DDNS irgendwie falsch eingerichtet. Versuch es mal, ohne die Novell-Anmeldung, im Zweifelsfall sogar den Novell-Client deinstallieren, um auszuschließen, dass die NetWare dazwischenhaut. Wie sieht es eigentlich mit dem DHCP-Server auf dem Novell aus, hast du den in der autoexec.ncf disabled (auskommentiert)? Wenn der noch drin ist, bekommst du vom NetWare-Server die IP und der Win-DNS-Server kann natürlich nix im DNS aktualisieren! Grüße Olaf
  7. Du hast definitiv noch Malware / Trojaner /Würmer / Viren drauf, die einen Abruf verhindern und die Namensauflösung verbiegen. Du könntest mit etwas Glück auf eine Seite kommen, wenn du die IP direkt eingibst. Wir müssten hier für dich schauen, welche es denn wäre. Ansonsten ohne Firewall: da würde ich mir keine Sorgen um Würmer und Trojaner machen, dein Rechner dürfte von Aussen aussehen wie ein Schweizer Käse. Ich tippe mal darauf, dass sich die Hacker und Spammer die Finger lecken, wenn sie deine IP haben. So einen Mail- und Spam-Relay findet man nicht oft. Mein Tip: sofort neu installieren und als erstes (ohne vorher ins Internet zu gehen!!) eine Firewall installieren, z. B. ZoneAlarm. Grüße Olaf
  8. Hi, kommt im Hintergrund vielleicht ein Ping vorab? Hab ich bei irgendeinem anderen Protokoll unter MS schonmal gesehen, erst ping, dann Zugriff, weiß aber nicht mehr, wo das war. Grüße Olaf
  9. ...oder du nimmst Novell NetWare, da geht's immer automatisch :D:D Neee, im Ernst, unter Win kenne ich keine andere Möglichkeit. (Lasse mich aber gerne aufklären.) Grüße Olaf
  10. Jau, du hast nicht im Board gesucht! ;) http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr9 Schau dir blubs Link an und melde dich, wenn es nicht hilft, hier zurück. Wir warten solange :wink2: Grüße Olaf
  11. Hallo, habe NDPS auf zwei 6.0-ern beim Kunden laufen. Für die Netz-Printserver (sofern im Einsatz) vorher schauen, ob ein passendes NDPS-Gateway existiert. Die Treiber immer über den Remote-Manager (im Browser) einbinden, klappt sogar mit Exoten-Druckern prima. Gröter Vorteil (neben einigen anderen, siehe Doku von Novell zu NDPS) ist die vollautomatische Einbindung der Druckertreiber pro User (nicht pro WS, pro User!!!). Die ziehen also mit um, wenn der User mal die WS wechselt. Du hast bessere Benachrichtigungsmöglichkeiten im Fehlerfall und mehr Kontrolle über den Drucker und du kannst problemlos Drucker, die direkt an einem PC angeschlossen sind, ebenfalls im Netz freigeben (ist sonst schwierig ohne Win-Domäne, da dann alle User auf allen PCs manuell eingerichtet werden müssen). Du kannst aber auch eine sanfte Migration durchführen. Queue-basiert lassen und wenn alles läuft, nach und nach auf NDPS umstellen. Noch Fragen? Dann los. Grüße Olaf
  12. Hallo, such doch mal im Board nach SUS Server. Da gibt es sogar Anleitungen und Kurz-HowTos. Grüße Olaf
  13. @Apache Keine Overtakes, bitte! http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr7 @Newbie Probier es doch in einem Testsystem aus, oder an einer einzelnen WS. Ich habe beim Kunden drüberinstalliert, war allerdings Off XP über Off 97. Das hat geklappt. Grüße Olaf
  14. Hallo, was hast du denn während der Installation getan, damit der Client nicht mitinstalliert wurde? Wenn eine NIC vorhanden ist, wird der Client immer mitinstalliert. Hast du ein "Unattanded Setup" mit Antwortdatei durchgeführt, in der z. B. drinsteht "keine NIC installieren"? Grüße Olaf
  15. Hallo, - Was ist der "Folgebildschirm"? - Warum wird die Platte im BIOS nicht erkannt (auf Auto gestellt oder automatische Erkennung durchgeführt)? - Wie ist die Platte gejumpert (Master only, Master/Slave present/Slave/Cable select)? - An welchem IDE-Kanal ist die 2. HD angeschlossen? - Was ist noch an dem IDE-Kanal der 2. HD angeschlossen? Grüße Olaf
  16. Unter diesem Aspekt macht der Zweck der Frage Sinn, nicht aber die Formulierung :rolleyes::p
  17. Hallo und willkommen an Board, ich vermute mal, dass der MS-Support besser Ahnung hat als jemand anders, was da schief läuft, aber wer weiss... ;) Habe da mal meine Linkliste für diese Probs rausgesucht: http://search.microsoft.com/search/results.aspx?st=b&qu=321169+&view=de-de http://support.microsoft.com/?id=329170 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;321169 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;321098 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;297684&Product=winsvr2003 Vielleicht ist da was bei. Und den entsprechenden Patch kannst du auch gleich bei der Hotline bestellen beim nächsten Kontakt. Andere Idee zum Novell Client: - Hast du die NMAS-Komponenten installiert? Eigentlich nicht nötig, verursachen aber hin und wieder Probleme. - Wie sieht es mit der Namensauflösungsreihenfolge des NWC aus? Zuerst IP oder IPX? - Fährt euer 4.11er nur IPX oder auch IP? Grüße Olaf
  18. Hallo, sind die von den NTBackup erzeugten Daten auf den Bändern untereinander kompatibel? Kann ich also unter NT40 sichern und unter 2K oder 2K3 zurücksichern und umgekehrt? (vorausgesetzt natürlich, es wird überall derselbe Streamer verwendet) Grüße Olaf
  19. Ohne die Frage (den Text) verstanden zu haben, hege ich meine Zweifel an der Kompetenz der Autoren: (siehe Frage 1) die Datei hat niemals Rechte, es sind die User, die darauf Rechte zugewiesen bekommen. Scheint nicht wirklich ein guter Test zu sein. Ansonsten schließe ich mich deinem Unverständnis an. ;) Grüße Olaf
  20. edv-olaf

    3 x piepen

    Echt? Wohl eher nicht. Habe von ca. 100 Manuals erst eins gehabt, wo das drin stand und dann auch noch unvollständig. Grüße Olaf
  21. Nimm doch bitte mal irgendein anderes Programm, z. B. den AV-Personal von H+B-EDV. Sonst mal nach weiteren Trojanern geschaut? Siehe http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=30691 Bitte einmal komplett abarbeiten. Grüße Olaf
  22. Hallo und willkommen, VPN und "normales" IP gehen AFAIK nicht zusammen, da ja die IP-Pakete durch die virtuelle VPN-NIC getunnelt werden und somit am Tunnelendpunkt wieder raus kommen. Grüße Olaf
  23. Ahh, *strahl über das ganze Gesicht ;)* Schon mal an DirXML gedacht? NDS und AD verbinden? Grüße Olaf
  24. Es können auch 2 Dateien gleichen Namens existieren! Einmal die Systemdatei in \windows\system32 und einmal der Trojaner in (?) \windows\fonts\system oder irgendwo anders. Im Taskmanager siehst du nicht genau, welcher welcher ist! Einfach mal auf der Platte suchen, nur die lsass.exe in \windows\system32 ist die echte. Grüße Olaf
  25. Hallo Bordmittel von Win: der fc Befehl in der Eingabeaufforderung! Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...