Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Der TO sucht aber den Ordner und nicht den Share / das Volume.
  2. Um Netze zu trennen ist ein "richtiger" Router sinnvoller als eine Fritz Box. Kann auch Virtuell sein. D.h. ein VM Host (ESXi oder Hyper-V) und eine Vm als Router und eine VM als Server.
  3. Geht das auf Ordner / File Ebene herunter? Ich meine, man sieht nur den Anstieg pro Volume.
  4. Solche Seiten wie Facebook werden sicher nicht auf Windows Servern laufen. CALs werden für eigene Mitarbeiter benötigt, wenn man andere Benutzer auf die Applikationen lässt braucht man eine External Connector Lizenz. Dabei zahlt man nur pro Server Summe x und nicht für jeden Benutzer / Kunden.
  5. Auch bei Hyper-V Replica kann man die Maschinen verschieben. Bei der manuellen Tätigkeit gibt es keinen Datenverlust. Das ist übrigends keine Hochvefügbarkeit, das ist eine DR Lösung!
  6. Wie wäre es mit einer AD Schulung? Wieso darfst du als Entwickler das AD verwalten? Gibt es keine Admin?
  7. Ich würde entweder - einen zweiten 2016 DC aufnehmen oder - einen 2019 DC aufnehmen und den 2016 durch einen weiteren 2019 DC ersetzen Wieso wollt Ihr auch 2019? Sind andere Server auch auf 2019? Gibt es 2019 CALs? Einen DC kann man entweder in eine Domäne aufnehmen oder eine neue Domäne erstellen, aber bei einem hinzufügen eines DC gibts keine zwei AD Strukturen.
  8. Bei der TempDB gibt es die Empfehlung (ab SQL 2016 wird das auch beim Setup Automatisch gemacht), dass es pro CPU Core ein Datenbank File angelegt wird bis maximal acht Files.
  9. https://www.jam-software.de/treesize/ https://www.jam-software.de/spaceobserver/
  10. Man kann es ja testen, wenn einem das wichtig ist.
  11. Das ist mir klar. Aber evtl. ist es möglich diese SUSDB zu installieren, wie in dem Link oben geschrieben zu migrieren und auf dem neuen Server mit einem neuen Namen einzuhängen / restoren. Dann diesen neuen Namen in der Registry anpassen.
  12. Evtl. kannst du (habe das noch nicht getestet!) die DB migrieren, wie oben beschrieben und dabei den Datenbanknamen anpassen. D.h. Installation als WID oder als SUSDB auf einem beliebigen SQL Server und dann diese Datenbank unter dem eigenen Namen in den zentralen SQL anhängen oder restoren und den Server und DB Name in der Registry anpassen.
  13. Aber es wird alles selbständig konfiguriert.
  14. Ich meine es ist einfach möglich einen SQL Server und einen Datenbank Namen mitzugeben. Da muss man auch nichts anpassen. Es kann aber auch sein, dass er in jedem Fall die SUSDB angelegen möchte und man nur einen Host angeben kann. Bei den Role-Services muss man halt das richtige auswählen.
  15. Außer der Freifunk Router läuft nicht mit Windows.
  16. Wenn du dich mi dem user Authentifizieren willst, dann lass das Trusted_connection weg.
  17. Wie oft änderst du irgendwelche GPOs? Solange es dort keine Änderungen gibt ist es nur für den Anfang relevant, wie oft die GPOs aktualisiert werden.
  18. Betreibt der Dienstleister die Hardware oder die VMWare Umgebung?
  19. Ja (steht in den Requirements). Aber bevor du Bitlocker machst, nutzt du lieber VMWare Encryption. Hier wird dir sicher die Performance und das Mangement danken.
  20. Bitlocker wäre die Verschlüsslung innerhalb der VM. Hierfür ist ein virtueller TPM sinnvoll. https://docs.vmware.com/en/VMware-vSphere/6.7/com.vmware.vsphere.security.doc/GUID-17568345-E59E-43A8-A811-92F8BE9C7719.html https://docs.vmware.com/en/VMware-vSphere/6.7/com.vmware.vsphere.security.doc/GUID-A43B6914-E5F9-4CB1-9277-448AC9C467FB.html
  21. TPM ist meines Wissens nicht unbedingt nötig. Es wird ja die VM (VMDK) verschlüsselt. TPM brauchst du evtl. für Virtual TPM (wenn du innerhalb einer VM den TPM nutzen möchtest). Aber da bin ich mir auch nich 100% sicher.
  22. https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/framework/data/adonet/connection-string-syntax Mit Trusted_Connection versuchst du eine Windows Anmeldung. Du übergibst aber die SQL User Credentials. Entweder das eine oder das andere. Remote hat er aber für die Windows Anmeldung keine Credentials. Hierfür würdest du CredSSD brauchen, was man aber aus Security Sicht nicht möchte (hier laden die Credentials auf dem Zielsystem).
  23. Wieviel Ram hat der Server? Was für Disks / SSDs? CPU ist normalerweise kein Problem. ESXi gibt es frei! Am einfachsten installierst du einen Windows Server mit Gui und installierst nur die Hyper-V Rolle darauf.
  24. Du willst lieber die Fehler selbst machen, die andere schon gemacht haben und nicht mehr machen? Du willst die Installation von Exchange lernen, die du evtl. nur einmal in deinem Leben brauchst? Du solltest eher dann die Zeit nutzen um AD und Exchange zu lernen und nicht unbedingt dessen Installation (hier kannst du dem Profi über die Schulter schauen und Fragen stellen).
  25. Wieso migiert man von 2016 auf 2016?
×
×
  • Neu erstellen...