Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Das hat doch nichts mit der Anmeldung zu tun (Lokaler oder AD User) ob CALs benötigt werden.
  2. Gibt es jetzt noch DHCP Probleme? Welchen Switch hast du dann neu gestartet? Den an dem der Rechner hängt oder den Cisco? Kommen immer noch die DHCP Fehlermeldung? Gibt es auf den anderen Switchen Fehlermeldung (DHCP betreffend)?
  3. Nach dem Fehler suchen! Wenn du das nicht kannst, dann bemühe den Support der Komponenten.
  4. Wenn du ein Problem hast, dann Troubleshoote dieses. Wenn du bestimmte Anforderungen hast, dann setze diese um bzw. konfigurieren dies. Wieso willst du etwas nur um des konfigurieren Willens konfigurieren?
  5. Evtl. haben die Warnings im Screenshot damit zu tun. Sind die anderen switche Managed?
  6. Es kommt auf die Anforderungen an.
  7. Hast du es mal mit dem Benutzernamen probiert? $username = "Azureadmin" OT: Wie hast du das mit den Passwörtern gemacht? Würde mich persönlich interessieren.
  8. Netzwerkkabel zwischen Router (Modem) und Drucker verbinden und wie im Handbuch steht konfigurieren.
  9. Doch. In #2 gibt es einen Link zur Doku (ein bisschen Eigenverantwortung sollte drin sein).
  10. Das ist, wie hier im Forum schon öfters diskutiert, ein komplexes Thema. Da einfach eine Maßnahme umzusetzen ist nicht zielführend, man sollte sich das ganze komplett anschauen. Für das erste hilft es, wenn man nicht mit dem Domänen Admin arbeitet. Mehrere Accounts (normaler Account, Client-Admin, Server-Admin und Domänen-Admin) ist da der erste Schritt. Ein täglich änderndes Passwort wird, solange das Passwort nicht öffentlich gemacht wird, eigendlich nicht benötigt.
  11. Was soll das für eine Automatisirung sein, wenn man da etwas manuell macht? Wieso wird der Share getrennt und bleibt nicht verbunden? Wieso braucht man dort ein Username / Passwort? Wieso berechtigt man nicht den User, der diesen Share nutzt? Wieso greift man nicht auf den UNC Pfad zu?
  12. Welchen Drucker hast du denn genau? G510n, G510g oder G510a? http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01991014 Ab Seite 202.
  13. Du brauchst das Handbuch des Druckers! Dort wird das LAN / WLan konfiguriert.
  14. Du brauchst eine Anleitung wie du ins Handbuch schaust?
  15. Das sollte aber unabhängig davon sein, ob ein Benutzer Mails löscht.
  16. Gibt es keine Quota? Wieso macht er das nicht selbst? EDIT: Hier findest du Beispiele mit löschen von eMails. https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/exchange/mailboxes/search-mailbox?view=exchange-ps
  17. Evtl. stimmt die Konfiguration nicht, so das Mails in dieser Queue nicht gelöscht werden. https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow/transport-high-availability/safety-net?view=exchserver-2019 https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow/queues/configure-message-intervals?view=exchserver-2019 https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/pipeline-tracing-exchange-2013-help Diese ganzen Seiten gibt es als (schlechte) Übersetzung. Einfach die Sprache auf der Seite ändern (oder das en-us durch de-de in der Url ersetzen).
  18. Ist die NIC Onboard oder extra? Hast du bei ersterem beim Mainbord Hersteller nach Treibern geschaut?
  19. Wieso Lokale Admins? Wir haben bei Kunden folgendes System eingeführt. 1. Mehr Zonen (Subnetze). Min. Client, Server und AD. Optional weitere Zonen wie eine Management, DMZ oder Entwicklerzone. 2. Neben einem "normalen User" gibt es pro Zonen einen Admin User (z.B. johndoe, adm_johndoe_client, adm_johndoe_server, adm_johndoe_ad). 3. Firewalltechnisch sind Zugriffe zwischen den Zonen eingeschränkt. Dienste dürfen z.B. von Client nach Server / AD genutzt werden, aber Logons von Server / AD Zonen nicht in die Client Zone. 4. In jeder Zone gibt es eine Admin Maschine / Admin-Terminalserver, von dem sich der Admin auf die Maschinen in der Zone einloggen kann, aber nicht in andere Zonen! 5. Die User sind in Gruppen organisiert und berechtigt. Z.b. Alle Server Admins sind in einer Server Admin Gruppe. Für einzelne Dienste (z.B. Backup Admin, ESX Admin, ... Admin) wird meist der Server-Admin genutzt. D.h. je nach Aufgabe hat ein Serveradmin Rechte auf einzelnen Applikationen und / oder einzelnen Servern.
  20. Sicherheit ist immer unpraktikabel (besser wäre komplizierter oder umständlicher!). Aber auch im Mittelstand kann Sicherheit wichtig sein.
  21. Doch. Man möchte nicht das der Domänenadmin auf Clients und Servern Admin Rechte hat. Der ist dafür da die Domäne zu administrieren und nicht die Clients und Server!
  22. Wieso nested VMs? Wieso nicht alle VM in das erste Hyper-V?
  23. Einfach richtig konfigurieren. Was ist daran so schwer? Du gibst dein Auto auch nicht wieder zurück, wenn der Sitz für dich falsch eingestellt ist bei Lieferung, sondern stellst den Sitz richtig ein.
  24. Eigener Exchange Server oder ein Cloud Anbieter mit Mapi und ActiveSync.
×
×
  • Neu erstellen...